Tag der Zuckerstange – National Candy Cane Day in den Vereinigten Staaten

Mit dem 26. Dezember nähern sich die Weihnachtstage schon wieder ihrem Ende. Passend dazu bietet dieses Datum im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aber nochmals eine ganze Reihe thematisch passender Anlässe. Einer davon ist der US-amerikanische Tag der Zuckerstange (engl. National Candy Cane Day). Worum es dabei geht und weshalb auch dieser Termin einen festen Platz in der Sammlung der kuriosen Welttage verdient, beleuchten die folgenden Zeilen.

National Candy Cane Day - Tag der Zuckerstange in den USA. Kuriose Feiertage - 26. Dezember © 2018 Sven Giese - Bild 1
Rot-weiße und rot-weiß-grüne US-amerikanische Zuckerstangen mit Weihnachtsdekoration auf einem Holztisch © 2018 Sven Giese.

Wann ist Tag der Zuckerstangen?

Die USA feiern ihren nationalen Tag der Zuckerstangen (engl. National Candy Cane Day) immer am 26. Dezember. Dementsprechend fällt dieser Candy Holiday in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:

JahrDatumWochentag
202226. DezemberMontag
202326. DezemberDienstag
202426. DezemberDonnerstag
202526. DezemberFreitag
202626. DezemberSamstag
202726. DezemberSonntag
202826. DezemberDienstag
202926. DezemberMittwoch
203026. DezemberDonnerstag
203126. DezemberFreitag
203226. DezemberSonntag

Wer hat National Candy Cane Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen kulinarischen Feiertagen aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des National Candy Cane Day, dass so gut wie nichts über seine Ursprünge bekannt zu sein scheint. So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden, Ehrentag für die rot-weißen Zuckerstangen ins Leben gerufen hat, seit wann man ihn feiert und warum sich die unbekannten Initiatoren ausgerechnet für den heutigen 26. Dezember entschieden haben.

Rein inhaltlich passt dieser Anlass aber natürlich ganz hervorragend in die Reihe der vorweihnachtlichen kuriosen Feier- und Aktionstage. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden Termine verwiesen:

Weshalb fällt der Zuckerstangen-Tag auf den 26. Dezember?

Ob bei der Wahl des Datums der ebenfalls am 26. Dezember in den USA gefeierte National Thank You Note Day (dt. Tag der kleinen Dankeszettel) oder der Tag der Jammerlappen (engl. National Whiners Day) eine Rolle gespielt hat, bleibt ebenfalls unklar. Zumindest lässt sich diesbezüglich aber vermuten, dass hier die Weihnachtszeit tatsächlich einen relativ großen Einfluss gehabt haben muss.

Denn traditionell werden die Candy Canes in den USA hauptsächlich im Dezember an Kinder verschenkt oder auch als Weihnachtsbaumschmuck (siehe dazu auch den Such-einen-Weihnachtsbaum-Tag (engl. Look for an Evergreen Day) am 19. Dezember) genutzt. Insofern lassen sich immerhin ein paar Fakten über die Geschichte der Zuckerstangen zusammentragen.

National Candy Cane Day - Tag der Zuckerstange in den USA. Kuriose Feiertage - 26. Dezember © 2018 Sven Giese - Bild 2
Schwarz-rote Zuckerstangen als Weihnachtsdekoration an der Außenseite des Solow Building 9 West/57th Street in Manhattan, New York.

Wer hat die Zuckerstange erfunden? Wahrscheinlich ein Chormeister des Kölner Doms

Es ist aus heutiger Sicht nicht hundertprozentig klar, wann genau die Zuckerstangen erfunden wurden. Darf man aber der folkloristischen Überlieferung glauben, so gehen sie auf den Chorleiter des Kölner Doms und das Jahr 1670 zurück. Der gute Mann soll sich die Zuckerstangen ausgedacht haben, um die Kinder seines Chors während des weihnachtlichen Krippenspiels im Dom ruhig zu halten.

Diesbezüglich variieren die Aussagen, während die einen hier den Chormeister selbst als Urheber nennen, ist es in anderen Varianten ein lokaler Zuckerbäcker, der mit der Herstellung beauftragt wurde. In beiden Fällen bleibt das Ergebnis, nämlich die uns bekannten Zuckerstangen, aber identisch.

Um sich hier aber sozusagen theologisch abzusichern, wählte er in Anlehnung an die Hirtenstäbe des Krippenspiels die heute bekannte Form. Andere Versionen der Geschichte verweisen hier auf eine symbolische Anspielung auf den Buchstaben J wie Jesus. Auch hinsichtlich der Farbwahl (traditionell weißer Zucker mit roten Streifen) kommt der christliche Bezug nicht zu kurz, indem hier auf den Aspekt frei von Sünde (weiß) und das Blut Jesu (rot) verwiesen wird.

Angesichts der Tendenz des Christentums Gegenstände und Ereignisse symbolisch aufzuladen auch nicht weiter verwunderlich. Wie zuvor erwähnt, dies ist „lediglich“ die folkloristische, allerdings weitverbreitete Variante der Entstehungsgeschichte dieser Süßigkeit. Fakt aber ist, dass sich die Zuckerstangen in der Folgezeit von Deutschland aus während des 17. Jahrhunderts in Europa verbreiteten und von dort aus mit den verschiedenen Migrationswellen schließlich auch in die Vereinigten Staaten gelangten.

Zum Nationaltag der Zuckerstangen: Candy Canes als Teil der US-amerikanischen Weihnachtstradition

So findet sich die erste schriftliche Erwähnung für ein Zuckerstangenrezept in den USA im Jahr 1844. Hier allerdings als gerade Stange ohne den typischen Henkel bzw. Haken. In der amerikanischen Literatur findet sich der Candy Cane dann erstmals 1866 in der Kurzgeschichte Tom Luther’s Stockings, die von der Autorin M.A. Bates im Magazin Ballou’s Monthly Magazine publiziert wurde.

Seit ca. 1874 werden die Zuckerstangen dann in den Vereinigten Staaten mit dem Weihnachtsfest in Verbindung gebracht, wobei sich die rot-weißen Zuckerstangen um 1882 schließlich auch als typischer Weihnachtsbaumschmuck etablierten.

Wurden die Candy Canes ursprünglich noch in kleinen Mengen und von Hand hergestellt, ließ der in Chicago ansässige Süßigkeitenhersteller Bunte Brothers sich in den frühen 1920er-Jahren eine Maschine zur automatisierten Produktion der farbigen Zuckerstangen patentieren. Kurz darauf begann das Unternehmen mit der entsprechenden Produktion. Spätestens seit dieser Zeit sind die Candy Canes ein fester Bestandteil der US-amerikanischen Weihnacht. Siehe dazu auch den thematisch verwandten Beitrag zum Tag der Bonbons (engl. National Hard Candy Day) am 19. Dezember.

Grund genug, ihnen mit dem National Candy Cane Day am heutigen 26. Dezember auch einen eigenen kuriosen Feiertag zu widmen.

National Candy Cane Day - Tag der Zuckerstange in den USA. Kuriose Feiertage - 26. Dezember © 2014 Sven Giese - Bild 3
National Candy Cane Day – Tag der Zuckerstange in den USA. Kuriose Feiertage – 26. Dezember © 2014 Sven Giese – Bild 3

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Zuckerstangen-Tag.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weiter Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Zuckerstange

Kategorien Dezember, Kulinarische Kuriositäten Schlagwörter 26. Dezember

Kommentare sind geschlossen.