Tag der Jelly Beans – National Jelly Bean Day in den Vereinigten Staaten

Den 22. April feiern die USA als ihren nationalen Tag der Jelly Beans (engl. National Jelly Bean Day). Insofern sollten sich Süßigkeitenfans und Naschkatzen dieses Datum im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt unbedingt merken. Grund genug, diesen Candy Holiday in die Liste der kuriosen Welttage aufzunehmen und seine Geschichte mit dem vorliegenden Beitrag zu erzählen. Warum feiern wir heute die Gelee-Bohnen?

National Jelly Bean Day - Tag der Jelly Beans in den USA. Kuriose Feiertage - 22. April © 2015 Sven Giese - Bild 1
Jelly Beans in verschiedenen Farben auf einem Haufen © 2015 Sven Giese.

Wann ist Tag der Jelly Beans?

Die USA feiern ihren nationalen Tag der Jelly Beans (engl. National Jelly Bean Day) jedes Jahr am 22. April. Damit fällt dieser Candy Holiday in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:

JahrDatumWochentag
202322. AprilSamstag
202422. AprilMontag
202522. AprilDienstag
202622. AprilMittwoch
202722. AprilDonnerstag
202822. AprilSamstag
202922. AprilSonntag
203022. AprilMontag
203122. AprilDienstag
203222. AprilDonnerstag
203322. AprilFreitag

Seit wann feiern die USA ihren Nationaltag der Jelly Beans?

Das genaue Gründungsjahr des US-amerikanischen Nationaltags der Jelly Beans ist nicht bekannt. Zumindest bringen die Daten aus Google Trends etwas Licht ins Dunkel. So findet sich ein erstes relevantes Interesse für die Suchanfrage National Jelly Beans Day bereits im April 2005, welche Plattform hier aber infrage kommt, bleibt offen.

Ein Hinweis ergibt sich möglicherweise durch die Plattform cooksinfo.com, die diesen Candy Holiday bereits am 6. Juli 2005 mit einem eigenen Beitrag würdigte. Allerdings verweisen die Autoren hier auf eine deutlich ältere schriftliche Quelle zum National Jelly Bean Day. Konkret beziehen sie sich auf einen Zeitungsartikel aus dem Bosten Globe, Massachusetts vom 11. April 1999 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Dies deckt sich mit einer weiteren Quelle aus demselben Zeitraum. So findet sich der Tag der Jelly Beans auch auf der Website Bizzare American Holidays, die Ende der 1990er-Jahre von den beiden Schülerinnen Larissa Wilson (Hiawatha High School) und Colleen Gilg (Paxton High School) in Leben gerufen wurde. Die frühste bekannte Version stammt von einem Kalenderblatt April, das in der WaybackMachine für den 4. März 2000 archiviert ist (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Da Wilson und Gilg auf die Plattform offensichtlich bereits vorhandene kuriose Feiertage gesammelt haben, ist davon auszugehen, dass der National Jelly Beans Day am 22. April auch schon vorher bekannt war. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Gummiwürmer (engl. National Gummi Worm Day) am 15. Juli.

Wer hat den National Jelly Bean Day ins Leben gerufen?

Die genauen Ursprünge des National Jelly Beans Day sind nicht bekannt. Zwar listet ein Großteil der gängigen Websites und Online-Kalender diesen Candy Holiday für den 22. April, jedoch verweisen alle diese Quellen diesbezüglich auf eine ergebnislose Recherche. Ein möglicher Initiator? Das genaue Gründungsjahr? Niemand scheint dazu etwas herausgefunden zu haben (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Schauen wir uns für alle Naschkatzen und Süßigkeitenfans im Folgenden potenzielle Kandidaten für eine mögliche Urheberschaft im Detail an.

National Jelly Bean Day - Tag der Jelly Beans in den USA. Kuriose Feiertage - 22. April © 2015 Sven Giese - Bild 2
Detailaufnahme Jelly Beans in verschiedenen Farben auf einem Haufen © 2015 Sven Giese.

Die US-amerikanische National Confestioners Association als Initiator des National Jelly Bean Day

Eine frühere Version dieses Beitrags ging davon aus, dass der US-amerikanische Tag der Jelly Bean auf eine Initiative der National Confectioners Association (NCA), dem nationalen Interessenverband der Süßigkeitenhersteller in den Vereinigten Staaten, aus dem Jahre 2003 zurückgeht. Vor dem Hintergrund der Google-Trends-Daten spricht mindestens die Jahreszahl gegen diese Annahme. Die NCA selbst führt auf ihrer Website aber noch ein weiteres, deutlich gewichtigeres Gegenargument ins Feld.

Denn obwohl frühere Versionen der Website seit ca. 2004 einen recht umfangreichen Kalender US-amerikanischer Candy Holidays im Angebot hatten – und diesen somit einen gewissen offiziellen Status verliehen – gibt es hier in der Version von 2019 eine entscheidende Einschränkung. Obwohl der National Jelly Beans Day offiziell von der National Confectioners Association (NCA), dem nationalen Interessenverband der US-Süßigkeitenhersteller, anerkannt ist, liegen seine Ursprünge scheinbar im Dunkeln.

„But, why do they exist and who started them? That’s somewhat of a mystery. While the National Confectioners Association does maintain a list of many of these special observance days, the association does not have a connection to most of them. In many cases, the origin (and the sponsor) is unknown.“

(Quelle: Candy Holidays – auf: candyusa.com – siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)

Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass die offizielle Website der NCA diesen Kalender in ihrer 2020er-Version nicht mehr listet. Immerhin sind die süßen Gelee-Bohnen aber nach wie vor mit einer eigenen Informationsseite auf diesem Portal vertreten. Wobei der National Jelly Beans Day im Gegensatz zu früheren Varianten nicht mehr explizit genannt ist (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ob man dadurch grundsätzlich Abstand von dem Thema der Süßigkeiten-Feiertage nehmen will, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Wahrscheinlicher ist aber, dass der Verband den inhaltlichen Fokus auf den von ihm initiierten National Candy Month im Juni rücken möchte. Somit ist die NCA als Initiator des National Jelly Beans Day eigentlich auszuschließen.

John-Bryan Hopkins und sein Projekt foodimentary.com als Begründer des Jelly-Bean-Tags?

Eine weitere Option ist der aus Alabama stammende Foodblogger John-Bryan Hopkins und sein Projekt foodimentary.com. Hopkins hat seit 2005/2006 zahlreiche eigene kulinarische Anlässe ins Leben gerufen und gilt in seinem Heimatland mit einigem Recht als echte Instanz in Sachen Food Holidays. Siehe dazu exemplarisch auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Gummidrops (engl. National Gumdrop Day) am 15. Februar.

Die frühste Version eines Beitrags zum US-amerikanischen Tag der Jelly Beans datiert auf den 22. April 2012, wobei hier zwei Einschränkungen zu machen sind. Zum einen existierte das Projekt schon vor 2010 in einer Version auf der kostenlosen Blog-Plattform wordpress.com, war also unter einer anderen Adresse erreichbar; zum anderen lässt sich im Falle der meisten dieser Food Holiday nicht genau sagen, ob die frühste Version zugleich auch die erste Auflage der jeweiligen kulinarischen Anlässe darstellt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

National Jelly Bean Day - Tag der Jelly Beans in den USA. Kuriose Feiertage - 22. April © 2015 Sven Giese - Bild 3
National Jelly Bean Day – Tag der Jelly Beans in den USA. Kuriose Feiertage – 22. April © 2015 Sven Giese – Bild 3

Fazit: Wer hat den Tag der Jelly Beans erfunden?

So ganz klar ist die Sache mit der Urheberschaft des US-amerikanischen Nationaltags der Geleebohnen also nicht. Zumindest so lange man außer Acht lässt, dass Hopkins mit seinem Projekt auch schon deutlich früher aktiv war. Gegen den Foodblogger als Initiator des National Gummi Worm Day spricht dann allerdings, die Veröffentlichung des Beitrags, die erst auf das Jahr 2012 zurückgeht. In der Regel stammen Hopkins‘ Artikel, die bereits auf der ersten Version von foodimentary.com online waren, aus den Jahren 2012/2013 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Nimmt man die Erwähnung dieses Candy Holiday im NCA-Kalender von 2004 und deren deutliche Absage an die Urheberschaft sowie die zuvor skizzierten, deutlich älteren Quellen mit hinzu, lässt dies nur einen Schluss zu. Hier wurde auf einen bereits in den USA existierenden, nicht näher bestimmten Anlass zurückgegriffen.

So hat auch John-Bryan Hopkins exemplarisch in mehreren Interviews darauf verwiesen, dass die auf seinem Blog versammelten Anlässe entweder nach saisonalem Bezug oder den vorhandenen Lücken im Kalender platziert seien. Dies vor dem Hintergrund, dass er beim Start von foodimentary.com lediglich 200 bekannte Food Holidays finden konnte und die restlichen Tage mit seinen eigenen Feiertagen füllte. In die zweite Kategorie gehört dann wohl der National Jelly Bean Day (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer hier aber am Ende von wem „abgeschrieben“ hat, bleibt nach derzeitigem Stand der Recherchen allerdings unklar.

Weshalb fällt der Nationaltag der Jelly Beans in den Vereinigten Staaten auf den 22. April?

Die zuvor skizzierte Unklarheit setzt sich auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Denn weshalb sich die unbekannten Initiatoren ausgerechnet den 22. April als Datum für den Tag der Jelly Beans ausgesucht haben, scheint nicht näher begründet zu sein.

Im Zuge der Recherchen wird man auch immer wieder auf den Hinweis stoßen, dass die Jelly Beans in den USA aufgrund ihrer Eiform in den 1930er-Jahren einen symbolischen Bezug zum Osterfest gehabt haben. Diese Verbindung erklärt zumindest den Monat April, scheint inzwischen aber nicht mehr im Vordergrund zu stehen.

Einen inhaltlichen Bezug zum ebenfalls am 22. April und mit einigem medialem Tamtam international begangenen Tag der Erde (engl. Earth Day) oder dem US-amerikanischen Tag der Aprilschauer (engl. April Showers Day) scheint es diesbezüglich allerdings nicht zu geben.

Zum National Jelly Bean Day: Häufige Fragen und Antworten rund um die Geleebohne

Was sind Jelly Beans?

Jelly Beans sind kleine bohnenförmige Zuckersüßigkeiten mit weichen Bonbonschalen und dickflüssiger Geleefüllung. Daher firmieren sie auch unter der Bezeichnung Geleebohnen. Das Konfekt besteht hauptsächlich aus Zucker und ist in einer Vielzahl von Farben und Geschmacksrichtungen erhältlich (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der sauren Süßigkeiten (engl. National Sour Candy Day) am 18. Juli).

Wer hat die Jelly Beans erfunden?

Obwohl man heute davon ausgeht, dass diese Geleebohnen im Jahr 1861 vom Bostoner Süßwarenhersteller William F. Schrafft und seinem Unternehmen Schrafft’s erfunden und auf den US-amerikanischen Markt gebracht wurden, ist die genaue Urheberschaft nicht genau geklärt.

Lebensmittelhistoriker gehen davon aus, dass die Vorlage für diese primär aus Zucker hergestellte Süßigkeit auf eine Kombination des türkischen Desserts Lokum (hier in Bezug auf die weiche, geleeartige Füllung) und den süßen Mandel-Dragees (harte Schale aus Zuckerguss) zurückgeht. Vollständig belegt ist diese Herkunft allerdings nicht.

Ein Grund für die Verbindung zu Schrafft sind sicherlich seine Marketingaktionen in den Vereinigten Staaten. Als wirksame Werbemaßnahme nutze der Süßwarenhersteller in den 1860er-Jahren den Aufruf, dass seine Kunden den Soldaten im amerikanischen Bürgerkrieg (engl. American Civil War) die Jelly Beans zur Unterstützung an die Front schicken sollten. Wohl auch mit einigem Erfolg, allerdings gerieten die Gelee-Bohnen danach wieder etwas in Vergessenheit.

Erst eine großformatige Werbeanzeige in der Chicago Daily News vom 5. Juli 1905 ändert dies wieder und verschaffte der damals zu 9 Cent pro Pfund verkauften Geleebohne wieder eine größere Bekanntheit.

Woraus bestehen Jelly Beans?

Jelly Beans bestehen wesentlich aus einer variabel gefärbten Zuckerkruste und Gelee. Diese Kombination setzt sich primär aus Zucker, Maissirup und Maisstärke sowie Bienen- oder Carnaubawachs als Überzugsmittel zusammen.

Sind Jelly Beans vegan?

Die meisten Jelly Beans verzichten inzwischen tatsächlich komplett auf tierische Produkte wie Gelantine und sind damit vegan. Im Zweifelsfall auf die Zutatenliste der Verpackung schauen.

Können Jelly Beans schlecht werden?

Theoretisch schon, in der Alltagspraxis kommt das allerdings eher selten vor. Denn in der Regel bleiben die Jelly Beans nicht lange von Naschkatzen verschont. ;) Die Packungen aller Hersteller verfügen zwar über ein aufgedrucktes Datum, dies ist aber eher ein Indikator für die ungefähre Haltbarkeit ihrer Qualität, nicht als Verfallsdatum zu verstehen.

National Jelly Bean Day - Tag der Jelly Beans in den USA. Kuriose Feiertage - 22. April © 2015 Sven Giese - Bild 4
National Jelly Bean Day – Tag der Jelly Beans in den USA. Kuriose Feiertage – 22. April © 2015 Sven Giese – Bild 4

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Jelly Bean Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Nationaltag der Jelly Beans am 22. April