Am 14. April geht der Blick im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt nach oben. Genauer gesagt gen Himmel. Denn dieses Datum steht für den US-amerikanischen Schau-in-den-Himmel-Tag (engl. Look Up at the Sky Day – manchmal auch: National Look Up at the Sky Day). Was es damit auf sich hat und warum dieser Ehrentag der Himmelsbeobachtung einen festen Platz in der Sammlung der kuriosen Welttage verdient, beleuchten die folgenden Zeilen. Schauen wir mal nach.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Schau-in-den-Himmel-Tag?
- 2 Seit wann feiern die USA den Look up to the Sky Day?
- 3 Wer hat den Look up to the Sky Day ins Leben gerufen?
- 4 Weshalb fällt der Schau-in-den-Himmel-Tag auf den 14. April?
- 5 Look Up at the Sky Day: Gelegentlich lohnt sich der Blick gen Himmel
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Schau-in-den-Himmel-Tag am 14. April
Wann ist Schau-in-den-Himmel-Tag?
Die USA begehen ihren nationalen Schau-in-den-Himmel-Tag (engl. Look Up at the Sky Day) immer am 14. April des Jahres. Wer von Euch auch in den kommenden Jahren zum richtigen Datum gen Himmel schauen möchte, sollte sich die folgenden Wochentage im Kalender anstreichen:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 14. April | Freitag |
2024 | 14. April | Sonntag |
2025 | 14. April | Montag |
2026 | 14. April | Dienstag |
2027 | 14. April | Mittwoch |
2028 | 14. April | Freitag |
2029 | 14. April | Samstag |
2030 | 14. April | Sonntag |
2031 | 14. April | Montag |
2032 | 14. April | Mittwoch |
2033 | 14. April | Donnerstag |
Seit wann feiern die USA den Look up to the Sky Day?
Ein Blick in die Daten von Google Trends zeigt ein erstes US-amerikanisches Suchinteresse für die Anfrage Look up to the Sky Day für den Februar 2009. Tatsächlich existiert aber eine noch deutlich ältere Quelle für diesen Aktionstag mit Blick gen Himmel.
So listet schon das Ende der 1990er-Jahre von den beiden Schülerinnen Larissa Wilson (Hiawatha High School) und Colleen Gilg (Paxton High School) gestartete Projekt Bizzare American Holidays diesen Anlass. Hier findet sich die frühste bekannte Version eines Hinweises auf den Look up to the Sky Day im Rahmen eines Kalenderblattes vom 4. März 2000 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Da Wilson und Gilg auf die Plattform offensichtlich bereits vorhandene kuriose Feiertage gesammelt haben, ist davon auszugehen, dass der Schau-in-den-Himmel-Tag höchstwahrscheinlich noch älter ist.

Wer hat den Look up to the Sky Day ins Leben gerufen?
Die genauen Ursprünge des Look Up at the Sky Day scheinen völlig im Dunkeln zu liegen. So verweisen die meisten der gängigen Online-Kalender zum Thema kuriose Feier- und Aktionstage hier mit Blick auf einen möglichen Initiator und das genaue Gründungsjahr auf eine ergebnislose Recherche.
Einzig die Kollegen von nationaldaycalendar.com weisen hier auf eine mögliche Spur hin, die zu dem US-Amerikaner Jack Bordon und seinem Projekt For Spacious Skies führt. Bordon, ein ehemaliger TV-Journalist, der seit den 1980er-Jahren seine Landsleute dazu ermutigt, einen Blick in den Himmel zu werfen und die Schönheit zu erkennen. Siehe dazu auch den Beitrag zum International Day of the Air Traffic Controller (dt. Internationaler Tag der Fluglotsen) am 20. Oktober. Dementsprechend vermuten die Autoren dieses Kalendereintrags, dass der Look Up at Sky Day eine Referenz an Jack Bordon darstellt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)
Weshalb fällt der Schau-in-den-Himmel-Tag auf den 14. April?
Warum sich die unbekannten Initiatoren den 14. April als Termin für den Schau-in-den-Himmel-Tag ausgesucht haben, scheint nicht näher begründet. Der Beitrag von nationaldaycalendar.com vermutet in diesem Zusammenhang eine weitere mögliche Verbindung zu Jack Bordon.
So soll 1987 durch Bordons Initiative in Massachusetts der 18. Mai zum For Spacious Skies Day erklärt worden sein. Dies deckt sich zumindest mit der weiter oben geäußerten Vermutung, dass es sich beim Look up to the Sky Day um einen sehr alten Aktionstag handelt. Trotz der zeitlichen und thematischen Nähe ist aber nicht ganz klar, weshalb und wann dann der Datumswechsel vollzogen wurde (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Look Up at the Sky Day: Gelegentlich lohnt sich der Blick gen Himmel
Aufmerksamen Lesern der kuriosen Feiertage wird an dieser Stelle natürlich sofort die inhaltliche Nähe zu verwandten meteorologischen Aktionstagen ins Auge fallen. Exemplarisch sei dazu u. a. auf folgenden Kalendereinträge verwiesen:
- der US-amerikanische Tag des Murmeltiers (engl. Groundhog Day) am 2. Februar,
- der Regenschirm-Tag (engl. National Umbrella Day) am 10. Februar,
- der Öffne-drinnen-einen-Regenschirm-Tag (engl. Open Your Umbrella Indoors Day) am 13. März,
- der Welttag der Meteorologie am 23. März,
- aber auch der Finde-einen-Regenbogen-Tag (engl. Find a Rainbow Day) am 3. April oder
- der Tag der Internationalen Zivilluftfahrt (engl. International Civil Aviation Day) am 7. Dezember.
Denn alle haben in einer Form etwas mit dem In-den-Himmel-Schauen zu tun. Und genau darum geht es wohl auch beim US-amerikanischen Schau-in-den-Himmel-Tag, der vor allem als Gelegenheit genutzt werden sollte, dem Geschehen am Himmel seine Aufmerksamkeit zu widmen. Immerhin wusste auch schon good old Kant (1724–1804) in seiner Kritik der praktischen Vernunft von 1788, dass nur zwei Dinge unser Nachdenken mit zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht erfüllen: der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir. Je nach Sicht gibt es dort eine ganze Menge zu sehen: Wolken, Sterne, einen Regenbogen, einen Vogel, ein Flugzeug und vielleicht sogar Superman oder ein UFO. Wobei unbekannte Flugobjekte ja eher am 24. Juni zum Tag des UFOs auf dem Programm stehen. ;)
Egal, wo Ihr letztlich hinschaut, achtet auf jeden Fall darauf, dass Ihr vor lauter In-den-Himmel-Schauen nicht vorlauft. ;)

Wer von Euch nichts mit dem Blick in den Himmel anfangen kann, für den/die bietet der 14. April eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen bzw. Kombinationsmöglichkeiten. Die USA feiern dieses Datum als Tag des Gärtnerns (engl. National Gardening Day), als Tag der Pekannuss (engl. National Pecan Day) und als Tag der Delfine (engl. National Dolphin Day). In Südkorea steht der 14. April landesweit für den sogenannten Black Day (dt. schwarzer Tag). Nicht zu vergessen, der World Quantum Day (dt. Welttag der Quanten), der seit 2022 ebenfalls immer auf den 14. April fällt.
In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Look Up at the Sky Day mit klarer Sicht.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Schau-in-den-Himmel-Tag am 14. April
- Beitrag zum US-amerikanischen Look Up at the Sky Day am 14. April auf timeanddate.com (englisch)
- Der Look Up at the Sky Day in den Vereinigten Staaten auf gone-ta-pott.com (englisch)
- Kalendereintrag zum Look Up at the Sky Day am 14. April auf daysoftheyear.com (englisch)
- Der Look Up at the Sky Day in den USA auf dem Online-Kalender holidayinsights.com (englisch)
- Entwicklung des US-amerikanischen Suchinteresses für Look up at the Sky Day im zeitlichen Verlauf auf Google Trends (deutsch/englisch)
- Der Look up to the Sky Day am 14. April im Kalenderblatt April auf Bizzare American Holidays – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 4. März 2000 (englisch)
- Kalendereintrag zum 14. April als Look up at Sky Day in den Vereinigten Staaten auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Die offizielle Website von Jack Bordons Projekt For Spacious Skies – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- TV-Beitrag von Charles Kural über Jack Bordon auf YouTube (englisch/mehrsprachig)
- Website der Deutschen Flugsicherung (DFS) zum Thema Luftraum (deutsch)