Freundinnen und Freunde der allerkleinsten physikalischen Einheit. Seit 2022 steht der 14. April für den Welttag der Quanten (engl. World Quantum Day). Worum es bei diesem internationalen Anlass im Detail geht, beleuchtet der folgende Beitrag des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Ein Bericht.

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den World Quantum Day ins Leben gerufen?
Der World Quantum Day ist eine Initiative von Quantenwissenschaftlern aus über 65 Ländern. Entwickelt wurde die Idee für diesen Anlass im Jahre 2021, die erste Auflage fand dann am 14. April 2022 statt. Es handelt sich bei diesem physikalischen Aktionstag um eine dezentrale und von unten nach oben gerichtete Initiative, die alle Interessierten und Disziplinen dazu einlädt, den 14. April als Welttag der Quanten zu feiern. Entsprechende Veranstaltungen und Events werden auf der Website des Aktionstages gesammelt und veröffentlicht (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist Welttag der Quanten?
Seit 2022 findet der Welttag der Quanten (engl. World Quantum Day) immer am 14. April statt. Wer von Euch in den kommenden Jahren die Quanten mitfeiern möchte, sollte sich folgende Wochentage im Kalender anstreichen:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 14. April | Freitag |
2024 | 14. April | Sonntag |
2025 | 14. April | Montag |
2026 | 14. April | Dienstag |
2027 | 14. April | Mittwoch |
2028 | 14. April | Freitag |
2029 | 14. April | Samstag |
2030 | 14. April | Sonntag |
2031 | 14. April | Montag |
2032 | 14. April | Mittwoch |
2033 | 14. April | Donnerstag |
Weshalb fällt der World Quantum Day auf den 14. April?
Tatsächlich ist die Wahl des 14. April als Datum des World Quantum Day eine physikalische Referenz. Konkret bezieht sie sich auf die US-amerikanische Schreibweise 4/14 und die gerundeten ersten drei Ziffern der Planck-Konstante mit eV gewählt: 4,135667696×10-15 eV. s (Elektronenvolt-Sekunde).
Vor diesem Hintergrund definiert der Welttag der Quanten sein Datum auf die gleiche Weise wie der thematisch verwandte Pi Day am 14. März, der Tag der alternativen Kreiszahl Tau (engl. Tau Day) am 28. Juni und der Pi Approximation Day am 22. Juli.
Dabei bildet die Planck-Konstante eine fundamentale Konstante der Quantenmechanik. Denn sie setzt Energie und Frequenz in Beziehung zueinander. Der namensgebende deutsche Physiker Max Planck gilt als einer der Begründer der Quantentheorie, die er erstmals im Jahre 1900 formulierte. Seine Ideen wurden später von Albert Einstein, Jean Baptiste Perrin, Gilbert N. Lewis, Arthur Haas, Hendrik Lorentz, John Willian Nicholson und anderen Physikern weiter entwickelt.
Plancks Überlegungen bildeten später auch die Grundlage der Quantenmechanik, die seit dem frühen 20. Jahrhundert den Übergang von der klassischen Physik zur modernen Physik, die die Quantenmechanik, die allgemeine und die spezielle Relativitätstheorie umfasst (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ziele und Intention: Worum geht es dem Weltquantentag?
Das erklärte Ziel des Weltquantentags ist es, der breiten Öffentlichkeit ein Verständnis der Quantenwissenschaft und -technologie zu vermitteln und sie zur Diskussion anzuregen. Kurzum, der Wissenstransfer in die Öffentlichkeit spielt beim World Quantum Day eine zentrale Rolle (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Kein leichtes Unterfangen. Denn die Quantenmechanik ist die Untersuchung der Natur auf der grundlegendsten Ebene, die ihre physikalischen Eigenschaften auf der Skala von Atomen und subatomaren Teilchen beschreibt. Dementsprechend geht es am 14. April auch darum, darüber aufzuklären, wie die Quantenphysik dazu beiträgt, die Natur auf ihrer grundlegendsten Ebene zu verstehen.
Greifen wir zur Verdeutlichung nochmals auf die zuvor genannte Planck-Konstante zurück. Sie ist neben der Lichtgeschwindigkeit und einer bestimmten atomare Übergangsfrequenz von Cäsium eine der drei grundlegenden physikalischen Konstanten, die das Kilogramm definieren. Also die Basiseinheit der Masse im metrischen System, das in Handel, Technik und Wissenschaft auf der ganzen Welt weitverbreitet ist.
Seit ihren Anfängen hat sich die Quantenwissenschaft über die Physik hinaus auf andere Bereiche wie die Informationstechnologie ausgedehnt. So ist etwa die Quanteninformatik weltweit eine wichtige Forschungs- und Entwicklungsaktivität, sowohl in akademischen Einrichtungen als auch im Privatsektor. Auf dieser Basis gilt es Technologien zu entwickeln und den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt voranzutreiben, was wiederum große Auswirkungen auf unsere Gesellschaft hat. Eines der großen Projekte ist die Entwicklung von Quantencomputern (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wer von Euch nichts damit anfangen, für den/die bietet der 14. April eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. So steht dieses Datum für den US-amerikanischen Tag der Delfine (engl. National Dolphin Day), den Schau-in-den-Himmel-Tag (engl. Look Up at the Sky Day) und den Tag der Pekanuss (engl. National Pecan Day). Nicht zu vergessen, den 14. April als US-amerikanischen Tag des Gärtnerns (engl. National Gardening Day) und als südkoreanischen Black Day (dt. schwarzer Tag).
In diesem Sinne, Euch allen einen erkenntnisreichen und spannenden Welttag der Quanten.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Aktionstag auch begeht.
Weitere Informationen und Quellen zum World Quantum Day am 14. April
- Die offizielle Website des World Quantum Day mit allen Veranstaltungen und vielen Hintergrundinformationen (englisch/mehrsprachig)
- World Quantum Day – April 14, 2023 – auf: quantum.gov (englisch)
- Kalendereintrag zum 14. April als World Quantum Day auf dem Webportal anydayguide.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zur Quantenmechanik mit einer ausführlichen Systematik und vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Anastasiia Lazuka: CERN marks the second World Quantum Day – auf: home.cern am 14. April 2023 (englisch)
- Kate Weber und Abe Asfaw: How Google is celebrating World Quantum Day – auf: blog.google am 14. April 2023 (englisch)
- Jennifer-Rose Krüger: Paderborn feiert den World Quantum Day 2023 – auf: uni-paderborn.de am 14. April 2023 (deutsch)
- Boris Hänßler: Zum World Quantum Day: Was bringen immer mehr Qubits? . auf: heise.de am 14. April 2022 (deutsch)