Hurra für Singles. Hurra für Nudeln. Diese Kombination feiert der 14. April in Südkorea als landesweiten Black Day (korean. 블랙데이 – dt. schwarzen Tag). Eine eher spezielle Fortführung der Valentinstag-Tradition. Was es mit diesem schwarzen Tag auf sich hat und weshalb er einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die folgenden Zeilen. Weshalb feiert man in Südkorea an diesem April-Tag also in Schwarz?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist der schwarze Tag in Südkorea?
- 2 Weshalb fällt der südkoreanische Black Day auf den 14. April?
- 3 Black Day in Südkorea: Ein schwarzer Tag für die Liebe und zu Ehren der Singles
- 4 Wer hat den koreanischen Schwarz Tag ins Leben gerufen?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum südkoreanischen schwarzen Tag am 14. April
Wann ist der schwarze Tag in Südkorea?
Südkorea feiert seinen schwarzen Tag (engl. Black Day – korean. 블랙데이) traditionell immer am 14. April des Jahres. Damit fällt dieser südkoreanische Anlass in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 14. April | Freitag |
2024 | 14. April | Sonntag |
2025 | 14. April | Montag |
2026 | 14. April | Dienstag |
2027 | 14. April | Mittwoch |
2028 | 14. April | Freitag |
2029 | 14. April | Samstag |
2030 | 14. April | Sonntag |
2031 | 14. April | Montag |
2032 | 14. April | Mittwoch |
2033 | 14. April | Donnerstag |
Weshalb fällt der südkoreanische Black Day auf den 14. April?
Im Gegensatz zu vielen anderen der hier versammelten kuriosen Feier- und Aktionstage gibt es im Falle des südkoreanischen Black Day sehr konkrete Hinweise bzw. Hintergrundinformationen über seine Ursprünge. Beginnen wir mit dem Datum.
Die Wahl des 14. April ist insofern begründet, als der heutige Anlass eine inhaltliche Fortsetzung zweier anderer Termine aus dem Kalender der kuriosen Welttage darstellt. Am 14. Februar (Valentinstag) schenken koreanischen Frauen ihren Partnern Schokolade und am White Day (14. März) umgekehrt die Männer ihren Partnerinnen primär weiße Schokolade (oder andere Süßigkeiten). In eine ähnliche Richtung weist auch der am 14. Mai gefeierte Tag der gelben Rosen (engl. Yellow Day – korean. 로즈데이).
Während diese beiden romantischen Anlässe in Korea sich primär an Paare richten, zielt der Black Day auf einen gänzlich anderen Personenkreis.
Black Day in Südkorea: Ein schwarzer Tag für die Liebe und zu Ehren der Singles
Denn der Black Day richtet sich an all diejenigen, die als Singles an den beiden vorherigen Anlässen leer ausgegangen sind. Dementsprechend kleiden sich Alleinstehende in Südkorea am 14. April auch ganz in Schwarz und bedauern oder feiern das Single-Leben. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Ehrentag der Singles (engl. Singles Awareness Day) am 15. Februar oder dem chinesischen Guanggun Jie (chin. 光棍节 – Tag der Singles) am 11. November.
Kommt halt immer auf die jeweilige Perspektive an, denn inzwischen gehen viele Südkoreaner dazu über, den heutigen Anlass eher als Grund zum Feiern zu betrachten.
Neben dem Tragen schwarzer Kleidung hat sich aber vor allem der gemeinsame Verzehr von Jajangmyeon (korean. 자장면), ein koreanisches Weizennudelgericht mit einer Soße aus salziger schwarzer Sojabohnenpaste und Gemüse, als Tradition etabliert.
Natürlich stehen heute aber auch andere schwarze Lebensmittel hoch im Kurs. Neben dem offensichtlichen schwarzen Kaffee bzw. Espresso sind vor allem aber auch gefärbte Speisen wie geschwärztes Sushi, Brot usw. beliebt. Angeblich soll die Tinte des Tintenfischs hier eine maßgebliche Rolle spielen, wobei ich mich auch frage, wies es die Südkoreaner eigentlich mit Lakritz halten?
Die breite gesellschaftliche Akzeptanz dieses genuin südkoreanischen Single-Feiertages hat darüber hinaus auch zu einem massiven Anstieg an entsprechenden Partys und Veranstaltungen geführt.
Wer hat den koreanischen Schwarz Tag ins Leben gerufen?
Über die tatsächlichen Ursprünge des koreanischen Schwarz-Tages gibt es wesentlich zwei Ansichten. Während die eine besagt, dass die Initiative auf die Regierung Südkoreas zurückgeht, verortet die andere die Wurzeln eindeutig bei den Marketing- und Werbefachleuten des Landes.
Insofern spricht man hinsichtlich dieser Kampagne bei unseren asiatischen Nachbarn auch vom sogenannten Day Marketing (korean. 데이마케팅), wobei angesichts der immensen Popularität der beiden zuvor genannten Anlässe eine ganze Reihe weiterer Anlässe auf den jeweils 14. der restlichen Monate des Jahres initiiert wurden.
Wer möchte, kann in Südkorea immer am 14. des jeweiligen Monats einen eigenen kuriosen Feiertag mit mehr oder weniger romantischen Bezug begehen. In Kombination mit dem Pepero Day am 11. November kennt man hier – ähnlich der US-amerikanischen Valentinswoche vom 7. bis zum 14. Februar – somit insgesamt dreizehn eigene Anlässe, verschiedene Aspekte der Liebe zu feiern.
Wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 14. April mindestens drei kalendarischen Alternativen. So feiern die USA dieses Datum als Tag des Gärtnerns (engl. National Gardening Day), als Tag der Delfine (engl. National Dolphin Day) und als Schau-in-den-Himmel-Tag (engl. Look Up at the Sky Day). Nicht zu vergessen, den 14. April als US-amerikanischen Tag der Pecannuss (engl. National Pecan Day) und als Welttag der Quanten (engl. World Quantum Day).
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen Black Day.
Egal, ob in Südkorea, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum südkoreanischen schwarzen Tag am 14. April
- Das Webportal anydayguide.com über den schwarzen Tag in Südkorea (englisch)
- Catriona Harvey-Jenner: There’s a day for single people in South Korea where they all get together and eat comfort food – auf: cosmopolitan.com am 14. Januar 2016 (englisch)
- K. Annabelle Smith: Korea’s Black Day: When Sad, Single People Get Together And Eat Black Food – auf: smithsonianmag.com am 13. Februar 2013 (englisch)
- Reuters-Presseartikel über den Black Day in Südkorea (englisch)
- Beitrag eines Korea-Reiseveranstalters zum Black Day am 14. März (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum südkoreanischen Black Day mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)