Pizza dagen – Pizza-Tag in Schweden zu Neujahr

Pizza ist weltweit beliebt. Auch in Schweden. Unsere skandinavischen Nachbarn feiern mit dem Pizza dagen (dt. Pizza-Tag oder auch: Tag der Pizza) das belegte Fladenbrot am 1. Januar mit einem eigenen Ehrentag. Was es damit auf sich hat und weshalb dieser schwedische Food Holiday einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die folgenden Zeilen. Guten Appetit.

Goldbraune Pizza mit überbackenem Käse und angedeutetem Gemüse darunter.
Pizza dagen in-Schweden. Kuriose Feiertage – 1. Januar © 2025 Sven Giese – Bild 1

Wer hat den schwedischen Pizza dagen ins Leben gerufen?

So ganz genau lassen sich die Ursprünge des schwedischen Pizza dagen rückblickend nicht verifizieren. Zumindest hilft hier aber ein historischer Rückblick bei einer groben zeitlichen Verortung.

Pizza wird in schwedischen Restaurants mindestens seit 1947 serviert. Allerdings ist es umstritten, welches Restaurant bei unseren skandinavischen Nachbarn als Erstes die Pizza servierte. Einige Quellen behaupten, es sei ein Restaurant in Västerås gewesen. Dieser Version zufolge verlangten 300 italienische Angestellte einer örtlichen Elektronikfabrik bei der Eröffnung des Restaurants Pizza auf der Speisekarte, und der Besitzer kam dem Wunsch nach. Eine andere Version besagt, dass es sich um ein italienisches Restaurant in Stockholm handelte, das von Luciano Frati eröffnet wurde.

Erste Pizzerien eröffneten in Schweden dann erst in den späten 1960er-Jahren. Die Betreiber waren hier primär italienische Einwanderer (siehe dazu die Liste der weiterführenden Links unten). Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass der schwedische Pizza dagen eine Erfindung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist. Siehe dazu auch den Beitrag zum Welttag der Pizzabäcker (engl. World Pizza Makers Day) am 25. Oktober.

Wann ist Tag der Pizza in Schweden?

Traditionell feiert Schweden seinen nationalen Tag der Pizza immer am 1. Januar. Wer von Euch hier in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich für die kommenden Jahre die folgenden Termine im Kalender anstreichen:

JahrDatumWochentag
20251. JanuarMittwoch
20261. JanuarDonnerstag
20271. JanuarFreitag
20281. JanuarSamstag
20291. JanuarMontag
20301. JanuarDienstag
20311. JanuarMittwoch
20321. JanuarDonnerstag
20331. JanuarSamstag
20341. JanuarSonntag
20351. JanuarMontag

Weshalb fällt der schwedische Pizza-Tag auf den 1. Januar?

Auch in Schweden ist die Pizza ein populäres Katerfrühstück. Insofern verwundert es nicht, dass die Schweden am Neujahrstag ihren nationalen Pizza-Tag feiern. Immerhin ist der 1. Januar als Datum nach Silvester, der Tag, an dem viele Menschen zu Hause bleiben und Pizza bestellen, weil sie keine Lust zu kochen haben und einen fettigen Konter gegen den Kater benötigen. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Katertag (engl. National Hangover Day) und dem Bloody-Mary-Tag (engl. National Bloody Mary Day), die ebenfalls auf den 1. Januar fallen.

Darf man den lokalen Statistiken glauben, so ist der Neujahrstag in Schweden tatsächlich das Datum, an dem die meisten Pizzas zum Mitnehmen bestellt werden (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Soll also niemand sagen, die Schweden kennen nur süße Speisen. Siehe dazu auch die Beiträge zum deutlich bekannteren Tag der Waffel (swed. Våffeldagen) am 25. März, dem Tag der Zimtschnecke (schwed. Kanelbullens dag) am 4. Oktober oder dem Tag des Kladdkaka (swed. Kladdkakans dag) am 7. November.

Frische Pizza belegt mit Rucola, Schinken und gehobeltem Parmesan auf knusprigem Boden.
Pizza dagen in-Schweden. Kuriose Feiertage – 1. Januar © 2025 Sven Giese – Bild 2

Wie feiern die Schweden ihren Pizza dagen?

Nun, offensichtlich durch den Verzehr von Pizza. ;) Aber das gilt auch für den US-amerikanischen Tag der Pizza (engl. National Pizza Day) am 9. Februar und den Pizza-Party-Tag (engl. Pizza Party Day) am dritten Freitag im Mai. Tatsächlich haben sich im Laufe der Zeit aber einige spezifisch schwedische Vorlieben für das belegte Fladenbrot entwickelt. Eine zentrale Rolle bei der Entwicklung dieser schwedischen Pizza-Varianten spielen die Einwanderer aus anderen Ländern, die ihre lokalen Kochtraditionen aus Griechenland, Italien, Jugoslawien und Syrien mit in das skandinavische Land brachten. Zur Feier des Tages seien diese hier kurz skizziert:

Pizza immer mit Krautalat

Sowohl in Restaurants als auch zum Mitnehmen gibt es zur Pizza immer eine Art von Kohl- bzw. Krautsalat mit Weißweinessig, Salz, Pfeffer und Öl. Worin diese Kombination des Pizzasalats ihren Ursprung hat, ist nicht ganz klar.

Eine diesbezügliche Theorie geht davon aus, dass sie auf die Pizzeria Piazza Opera in Stockholm zurückgeht. Der Betreiber, Giuseppe „Peppino“ Sperandio, wuchs im Nordosten Italiens auf, wo kroatischer Krautsalat sehr verbreitet war. Er brachte ihn mit nach Schweden und servierte ihn in seinem Restaurant zur Pizza. Eine andere Version der Geschichte berichtet, dass der traditionelle Tomatensalates aufgrund des schwedischen Klimas nicht infrage kam. Also beschloss Sperandio ein verfügbares, lokales Gemüse zu verwenden – den Kohl – inspiriert durch den kroatischen Salat „kupus salata“ (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Pizza mit Sauce béarnaise

Die Sauce béarnaise ist eine französische Sauce aus Butterschmalz, Eigelb, Weißweinessig, Kräutern (Schalotten und Estragon) und schwarzem Pfeffer. Ihre Popularität in den skandinavischen Ländern entstand im späten 20. Jahrhundert, wo sie ursprünglich zu Steak und Pommes frites serviert wurde. Im Laufe der Zeit gelangte die Sauce auch als Belag auf die Pizzen in Schweden. Hier serviert man diese Pizza-Variante entweder als warmen Belag oder als kaltes Dressing auf der Pizza.

Kebab-Pizza

Kebab kam in den 1980er-Jahren mit den Einwanderern aus dem Nahen Osten nach Schweden. Aus dieser Kochtradition entstand eine Variante, die aus einem Pizzateig mit Kebab-Fleisch, Kebab-Sauce (Joghurt oder Sauerrahm mit Kräutern und Gewürzen) und manchmal Pommes frites besteht. Die zweite Variante mit Pommes kam allerdings erst in den 2010er-Jahren auf.

Tatsächlich nimmt die Kebab-Pizza in diesem Kontext eine Sonderrolle ein. Denn 2016 gab es seitens des schwedischen liberalen Abgeordneten Robert Hannah den Versuch, den 1. Januar zum Tag der Kebab-Pizza umzubenennen. Hinter dem Antrag des Abgeordneten steckte ein ernstes Anliegen. Seine Idee war, die Schweden ausländischer Herkunft zu ehren, die in den 1960er Jahren die Pizza ins Land brachten und sie zu einem Teil der schwedischen Esskultur machten, und gleichzeitig die positiven Auswirkungen der Einwanderung in einer Zeit hervorzuheben. So richtig durchsetzen konnte sich dieses Anliegen aber nicht. Insofern feiern die Schweden am Neujahrstag immer noch Pizza in allen Varianten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Vulkanpizza – Pizza mit herzhafter Füllung

Die schwedische Vulkanpizza besteht aus einer gefüllten Kruste mit mehreren Taschen für verschiedene Beläge. Typisch sind hier herzhafte Zutaten wie Schinken, Rinderfilet, Speck, Salami, Pilze usw. Traditionell serviert man in Schweden dazu frisches Gemüse (Tomaten, Gurken, Salat), Pommes frites und Soßen wie Béarnaise und Knoblauchsoße.

Die schwedische Skrovmål-Pizza

Die unkonventionellste schwedische Pizza-Variante ist sicherlich die skrovmål-Pizza. Das schwedische Wort skrovmål bedeutet so viel wie herzhaftes Gericht und bezieht sich primär auf eine Hamburger-Mahlzeit in Fast-Food-Restaurants. Die skrovmål-Pizza greift diesen Aspekt auf, indem diese kalottenartige Pizza-Variante mit einem Hamburger und Pommes frites gefüllt ist.

Nahaufnahme einer Pizza mit großer Salami und einem Basilikumblatt in der Mitte.
Pizza dagen in-Schweden. Kuriose Feiertage – 1. Januar © 2025 Sven Giese – Bild 3

Wer hier noch nach weiteren kalendarischen Alternativen sucht, der/die kann den 1. Januar auch als Tag des Buchstaben Z (engl. Z-Day), als Bonza-Bottler-Day oder als Tag des Glücksschweins feiern. Nicht zu vergessen, die schottische Neujahrstradition des First-Footing.

In diesem Sinne, guten Appetit und Euch allen einen entspannten Pizza dagen.

Egal, ob in Schweden, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zur schwedischen Tradition des Pizza dagen am 1. Januar