Schokoladenkuchen-Fans aufgepasst und mitgemacht. Den 7. November solltet Ihr Euch unbedingt vormerken. Zumindest, wenn es nach unseren schwedischen Nachbarn geht. Denn deren kulinarischer Rahmenkalender listet dieses Datum als nationalen Tag des Kladdkaka (schwed. Kladdkakans dag). Grund genug, diesen skandinavischen Anlass in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Guten Appetit.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag des Kladdkaka in Schweden?
Seit den 1990er-Jahren feiert Schweden seinen nationalen Tag des Kladdkaka (schw. Kladdkakans dag) immer am 7. November.
Wer hat den schwedischen Kladdkakans dag in Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen der hier versammelten kulinarischen Feier- und Aktionstage gilt leider auch im Falle des schwedischen Kladdkakans dag, dass seine Ursprünge kaum dokumentiert zu sein scheinen. So konnte ich im Zuge der Recherchen weder herausfinden, wer konkret ihn ins Leben gerufen hat, noch seit wann genau man ihn feiert. Zwar verweisen vereinzelte Quellen hier auf einen November der 1990er-Jahre, wirklich belegt ist dies aber nicht (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Diese Unklarheit gilt bedauerlicherweise auch für die Wahl des Datums. Denn warum man sich hier ausgerechnet den heutigen 7. November gewählt hat, scheint nirgends näher begründet. Insofern halte ich eine wie auch immer geartete inhaltliche Verbindung zum ebenfalls heute begangenen US-amerikanischen Umarme-einen-Bären-Tag (engl. Hug a Bear Day) oder dem Zartbitter-Mandel-Schokoladen-Tag (engl. National Bittersweet Chocolate with Almonds Day) für eher unwahrscheinlich.
Was ist überhaupt Kladdkaka?
Wie die einleitenden Passagen ja im Prinzip angedeutet haben, handelt es sich beim Kladdkaka um eine schwedische Variante des Schokoladenkuchens. Hier allerdings ohne Backpulver und mit einem leicht klebrigen Teig im Kucheninneren. Daher erinnert dieser von seiner Konsistenz her eher an einen Brownie (siehe dazu auch den Artikel zum Tag des Brownies in den USA (engl. National Brownie Day) am 8. Dezember).
Vor allem ist Kladdkaka aber in ganz Schweden ziemlich populär, weshalb man diesen ursprünglich aus der Stadt Örebro stammenden Kuchen inzwischen auch in fast allen Konditoreien und/oder Cafés des Landes in sehr vielen Variationen bekommt. Kurzum, er ist ein Klassiker der schwedischen Kaffee- und Kuchenkultur.
Typische Beilagen oder Ergänzungen sind Puderzucker, Eis, Schlagsahne, Nüsse, Mandeln sowie alle möglichen Fruchtsorten. Entscheidend sind hierbei immer die jeweiligen persönlichen Vorlieben. Dieser Umstand mag auch erklären, dass man die jeweiligen Rezepte sowohl in der Kategorie Kuchen für den Nachmittagskaffee als auch unter Desserts findet. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag des Schokoladenkuchens (engl. National Chocolate Cake Day) am 27. Januar und dem Tag des Devil’s Food Cake (engl. National Devil’s Food Cake Day) am 19. Mai.
Die Bäckerei Solgården – oder: Wer hat den Kladdkaka erfunden?
Trotz der großen Popularität in seiner Heimat scheint bis heute relativ unklar zu sein, wer diese schwedische Delikatesse überhaupt erfunden hat. Hier kursieren eine Reihe von Geschichten und Gerüchten, von denen die folgende Version aber die verbreitetste zu sein scheint:
Wie weiter oben bereits angedeutet, verortet man diesen schokoladigen Klebekuchen ursprünglich in der schwedischen Gemeinde Örebro. Konkret in der Bäckerei Solgården, die von dem Ehepaar Gudrun und Nils Nilsson Isaksson während der 1930er-Jahre betrieben wurde.
1938 soll sich Gudrun Isaksson dann einem Brownie-Rezept versucht haben, welches sie von Verwandten aus den Vereinigten Staaten erhalten hatte. Zu dieser Zeit war Backpulver in dem skandinavischen Land nur schwierig zu bekommen, weshalb die Schwedin auf diese Zutat beim Backen verzichtete. Ergebnis: der heute bekannte Kladdkaka mit dem flüssigen Teig im Kucheninneren. Die Bäckerei ist tatsächlich auch fotografisch dokumentiert, was die Geschichte etwas glaubhafter macht, als die Variante eines ähnlichen Schokoladenkuchens in Paris (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des „Deutschen“ (German) Schokoladenkuchens (engl. National German Chocolate Cake Day) am 11. Juni). Von dem wissen die Franzosen allerdings bis zum heutigen Tag so gut wie nichts. ;)
Und wer von Euch nichts mit Schokoladenkuchen anzufangen vermag, für den/die haben unsere skandinavischen Nachbarn mit Våffeldagen, dem Tag der Waffel am 25. März oder dem Tag der schwedischen Zimtschnecke (schwed. Kanebullens dag) am 4. Oktober noch ein paar kulinarische Alternativen in ihrem Kalender.
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen Kladdkakans dag.
Egal, ob in Schweden, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)