Våffeldagen – der Tag der Waffel in Schweden

Der 25. März steht ganz im Zeichen der Waffel. Zumindest wenn es nach unseren skandinavischen Nachbarn in Schweden geht, die dieses Datum traditionell als Våffeldagen, den nationalen Tag der Waffel feiern. Was es damit auf sich hat und warum dieser kulinarische Ehrentag der Waffel einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, erzählt der vorliegende Beitrag. Weshalb feiern die Schweden an diesem Datum also die Waffel?

Våffeldagen – Tag der Waffel in Schweden. Kuriose Feiertage - 25. März © 2023 Sven Giese.
Våffeldagen – Tag der Waffel in Schweden. Kuriose Feiertage – 25. März © 2023 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Våffeldagen?

In Schweden feiert man den nationalen Tag der Waffel (swed. Våffeldagen) traditionell immer am 25. März. Waffel-Fans sollten sich daher für die kommenden Jahre die folgenden Wochentage vormerken:

JahrDatumWochentag
202325. MärzSamstag
202425. MärzMontag
202525. MärzDienstag
202625. MärzMittwoch
202725. MärzDonnerstag
202825. MärzSamstag
202925. MärzSonntag
203025. MärzMontag
203125. MärzDienstag
203225. MärzDonnerstag
203325. MärzFreitag

Wer hat den schwedischen Nationaltag der Waffel ins Leben gerufen?

Die Kombination aus Waffeln (in Schweden traditionell mit Mehl, Eiern, Butter, Milch, aber zuckerfrei gebacken), Marmelade (schwedisch: sylt) und Schlagsahne (schwedisch vispad grädde) gilt nicht nur in Skandinavien – und völlig zurecht – als beliebter Klassiker aus der Welt der Backwaren. Warum also nicht einen eigenen kuriosen Feiertag dafür begehen. In anderen Ländern feiert man noch ganz andere Speisen, Anlässe und Ereignisse. Die vorliegende Sammlung kurioser und kulinarischer Feiertage ist der beste Beweis dafür.

Dabei reicht die Tradition des Våffeldagen bis ins 17. Jahrhundert zurück und geht, darf man dem Volksmund Glauben schenken, auf eine phonetische Verwechslung zurück, die zugleich auch die Begründung für die Wahl des Datums am 25. März liefert. Was hat es nun mit dem skandinavischen Waffeltag im Detail auf sich?

Weshalb fällt Våffeldagen auf den 25. März? Maria und die Waffeln – die Folgen einer phonetischen Ähnlichkeit im Schwedischen

In der christlichen Liturgie steht dieses Datum für das Fest Mariä Verkündigung, welches sich auf die Passage des Neuen Testaments bezieht, in der Maria die Geburt ihres Sohnes Jesus Christus durch den Erzengel Gabriel verkündigt wurde (vgl. NT, Lk 1,26–38 EU). Im Schwedischen wird Mariä Verkündigung als Vårfrudagen bezeichnet und der geneigte Beobachter wird hier eine gewisse phonetische Ähnlichkeit zu Våffeldagen erkennen.

Insofern begehen die Schweden also streng genommen zwei Feiertage an diesem Datum. Offen gesagt, kann ich für meinen Teil aber wesentlich mehr mit den Waffeln anfangen.

Fragt man schließlich die Schweden selbst, was diesen Tag der Waffel auszeichnet und um was dabei geht, so fällt die Antwort eindeutig aus: Einen ganzen Tag lang – und vor allem ohne schlechtes Gewissen – Waffeln essen zu können, ist Grund genug. Und am besten – wie in Schweden üblich – noch eine (oder mehrere) Tasse(n) Kaffee dazu. Und schon hat man einen perfekten Våffeldagen.

Våffeldagen – Tag der Waffel in Schweden. Kuriose Feiertage - 25. März © 2016 Sven Giese.
Bild: Waffeln mit frischen Beeren und Marmelade © 2016 Sven Giese – Bild 2

Die Waffeltag-Kontroverse – oder warum es mehrere Waffel-Feiertage gibt

Aufmerksamen Leserinnen und Lesern der kuriosen Feiertage dürften an dieser Stelle hellhörig werden. Denn einen eigenen Ehrentag für Waffeln gab es an dieser Stelle schon einmal.

Richtig, denn immer am 24. August feiert man in den Vereinigten Staaten den sogenannten National Waffle Day, den amerikanischen Tag der Waffel, der an die Patentierung des Waffeleisens durch den US-Amerikaner Cornelius Swarthout im Jahr 1869 erinnert. Alternativ gibt es in den Vereinigten Staaten auch noch den Tag der Hafer-Nuss-Waffeln (engl. National Oatmeal Nut Waffles Day) am 11. März.

Während der National Waffle Day sich also eher auf das Küchengerät zur Herstellung von Waffeln bezieht, feiern die Schweden mit dem Våffeldagen die Waffel selbst. Insofern haben beide Waffeltage nur entfernt etwas miteinander zu tun, wobei einige der gängigen US-amerikanischen Portale den schwedischen Våffeldagen auch als internationalen Tag der Waffel (engl. International Waffle Day) listen. Was meiner Meinung aber eher mit Unwissenheit und unsauberer Recherche als mit etwaigen kulturimperialistischen Tendenzen zu tun hat.

Und wer von Euch keine Waffeln mag, für den/bietet der 25. März mit dem internationalen Tolkien Reading Day (dt. Tag der Tolkien Lektüre), dem oder dem European Talent Day (ursprünglich auch: European Day of the Talented and Gifted – dt. europäischer Tag der Talente bzw. EU-Tag der Talente) mindestens zwei weitere kalendarische Alternativen an.

In diesem Sinne: Guten Appetit und De smakade mycket bra.

Egal, ob in Schweden, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Våffeldagen, dem Tag der Waffel in Schweden