Ist es ein Wal? Ist es ein Hai? Beides. Zumindest dem Namen nach. Seit 2008 steht der 30. August für den internationalen Tag des Walhais (engl. International Whale Shark Day). Grund genug, die Geschichte dieses Aktionstages zum Schutz des größten Hais und zugleich größten Fisches der Gegenwart aus der Gattung Rhincodon im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den International Whale Shark Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist internationaler Tag des Walhais?
- 3 Weshalb fällt der internationale Tag des Walhais auf den 30. August?
- 4 Seit wann wird der International Whale Shark Day gefeiert?
- 5 Ziele und Intention: Worum geht es beim International Whale Shark Day?
- 6 Tierwissen: Kuriose Fakten, die man über Walhaie kennen sollte
- 7 Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Walhai-Tag am 30. August
Wer hat den International Whale Shark Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage sind auch die Hintergründe bzw. Ursprünge des International Whale Shark Day relativ gut dokumentiert.
So geht dieser Aktionstag zum Schutz des Rhincodon typus auf die internationale Walhai-Konferenz (engl. International Whale Shark Conference) auf der Isla Holbox im Jahre 2008 zurück. Im Rahmen dieser jährlichen Konferenz erklärten Walhai-Experten, Meeresbiologen und Umweltschützer den 30. August zum Internationalen Walhai-Tag (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist internationaler Tag des Walhais?
Seit 2008 findet der internationale Tag des Walhais (engl. International Whale Shark Day) immer am 30. August statt.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 30. August | Mittwoch |
2024 | 30. August | Freitag |
2025 | 30. August | Samstag |
2026 | 30. August | Sonntag |
2027 | 30. August | Montag |
2028 | 30. August | Mittwoch |
2029 | 30. August | Donnerstag |
2030 | 30. August | Freitag |
2031 | 30. August | Samstag |
2032 | 30. August | Montag |
2033 | 30. August | Dienstag |
Weshalb fällt der internationale Tag des Walhais auf den 30. August?
Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden, weshalb sich die Initiatoren der International Whale Shark Conference ausgerechnet den 30. August als Termin für diesen Tag der Walhaie ausgesucht haben. Die Konferenz selbst findet jedes Jahr immer Mitte Juli statt und dürfte bei dieser Entscheidung keine Rolle gespielt haben.
Dies dürfte auch für eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 30. August gefeierten Frankenstein-Tag (engl. Frankenstein Day) gelten. Erst recht für den US-amerikanischen Strand-Tag (engl. National Beach Day), dem Tag des Slinky (engl. Slinky Day) oder dem Tag der gerösteten Marshmallows (engl. National Toasted Marshmallow Day).
Seit wann wird der International Whale Shark Day gefeiert?
Bezüglich des Gründungsdatums gibt es allerdings verschiedene oder abweichende Angaben. So findet sich auf verschiedenen Quellen auch der Hinweis auf das Jahr 2012 für die erste Auflage des International Whale Shark Day. Dies deckt sich tatsächlich auch mit den Daten aus Google Trends, die das erste relevante Interesse für den Suchbegriff für den Januar 2011 ausweisen. Meiner Meinung ist hier aber primär die Aufnahme dieses Aktionstages in diverse Online-Kalender als Grund zu sehen (siehe dazu auch den folgenden Screenshot).

Ziele und Intention: Worum geht es beim International Whale Shark Day?
Walhaie sind majestätische Tiere. Leider sind auch sie inzwischen akut vom Aussterben bedroht. Genau auf diesen Aspekt zielt auch die Intention des International Whale Shark Day ab (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der maritimen Feiertage).
Gemäß der International Union for Conservation of Nature (IUCN – dt. Internationale Union für Naturschutz) zählt der größte bekannte Fisch der Welt zu den am meisten gefährdeten Meerestieren. Vor diesem Hintergrund nahm die IUCN den Walhai in die Roten Liste der stark vom Aussterben bedrohten Arten auf. Ein Schicksal, das die Tiere mit vielen anderen Artgenossen teilen (siehe dazu u. a. auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Haie (engl. National Shark Awareness Day – häufig auch nur kurz: Shark Awareness Day) am 14. Juli). Dabei spielen primär die folgenden Bedrohungen eine wesentliche Rolle:
- Hauptgründe für den Rückgang der Bestände sind illegaler Fischfang, das Verfangen in Fanggeräten und Kollisionen mit Booten. Da sich Walhaie langsam bewegen, sind sie leichte Beute für Fischer, die mit ihrem Fang hohe Preise erzielen. Vor allem in Asien sind Produkte aus Walhaien sehr gefragt und für ein gefangenes oder erlegtes Exemplar sollen bis zu 3.000 € gezahlt werden.
- Eine weitere Bedrohung für den Walhai ist die Verschmutzung der Meere durch Plastik oder Mikroplastik. Da die Fische zur Nahrungsaufnahme nahe an die Oberfläche müssen, fressen sie auch den Kunststoff mit, der sich im Verdauungstrakt festsetzt. Auf diese Weise müssen viele Walhaie qualvoll verenden. Siehe dazu auch die Beiträge zum von der UNO initiierten Tag des Meeres (engl. World Oceans Day) am 8. Juni und dem Internationalen Tag der Meeresschildkröten (engl. World Sea Turtle Day) m 16. Juni.
Tatsächlich ist eine genaue Einschätzung der weltweiten Walhai-Population– trotz der bekannten Gefährdungen – schwierig für die Wissenschaft einzuschätzen. Man geht heute von ca. zehntausend Tieren aus, genaue Angaben fehlen aber nach wie vor.
Tierwissen: Kuriose Fakten, die man über Walhaie kennen sollte
- Mit einem Gewicht von über 34 Tonnen ist der Walhai der derzeit größte bekannte Fisch im Meer. Die durchschnittliche Länge der Tiere liegt zwischen zehn und zwölf Metern, wobei Männchen kleiner und leichter als die Weibchen sind.
- Man hat aber auch schon Walhaie beobachtet, die eine Länge von über 20 Metern erreichten. Damit etwas kleiner als viele Wale, trotzdem immer noch auf dem Niveau eines Schulbusses (siehe dazu auch den Beitrag zum World Whale Day (dt. Welttag der Wale) am Samstag vor dem US-amerikanischen Presidents Day).
- Ein Walhai lebt durchschnittlich 70 Jahre, wobei einige Wissenschaftler vermuten, dass einzelne Exemplar sogar noch deutlich älter werden können.
- Der Lebensraum des Walhais befindet sich in den tropischen Meeren auf der ganzen Welt.
- Walhaie filtern ihre Nahrung aus dem Meer. Dazu zählen hauptsächlich Krill, Krebslarven, Quallen, Sardinen, Makrelen, kleine Thunfische oder Kalmare. Sie sind neben dem Riesenhai und dem Riesenmaulhai die einzigen Haiarten, die ihre Nahrung auf diese Weise zu sich nehmen.
- Insofern zählen sie zu den Fleischfressern, sind für den Menschen aber völlig ungefährlich. Zumindest sind keine Fälle überliefert, bei denen Menschen von einem Walhai gefressen wurde.
- Wie die Fingerabdrücke beim Menschen oder die Fellmuster der Giraffe verfügt jeder Walhai über ein jeweils einzigartiges Hautmuster. Aufgrund dieser weißen Punkte nennen Meeresbiologen die Fische auch liebevoll Dominos.
In diesem Sinne: Schützt die Meere, rettet die Walhaie. Euch allen einen tollen International Whale Shark Day.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen auch begeht.
Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Walhai-Tag am 30. August
- Der International Whale Shark Day auf dem Webportal daysoftheyear.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 30. August als International Whale Shark Day auf checkiday.com (englisch)
- Cancun celebrates International Whale Shark Day on August 30 – auf: mexicopremiere.com am 9. August 2010 (englisch)
- Beitrag zum International Whale Shark Day am 30. August auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Der Suchbegriff International Whale Shark Day im zeitlichen Verlauf auf Google Trends (deutsch/englisch)
- Byron Dilkes: International Whale Shark Day 2020 – auf: saveourseas.com am 30. August 2020 (englisch)
- Why do we celebrate International Whale Shark Day? – auf: gvi.co.uk am 15. Juli 2020 (englisch)
- Sam Macdonald: International Whale Shark Day – auf: deeptrekker.com am 30. August 2018 (englisch)
- Bedrohte Riesen: Walhaie – auf: stiftung-meeresschutz.org am 21. Januar 2016 (deutsch)
- Emily Deemer: Celebrate International Whale Shark Day with 7 Fun Facts about Whale Sharks – auf: nathab.com am 30. August 2013 (englisch)
- Robert Frerck: International Whale Shark Day – auf: blueocean.net (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Walhei mit einer ausführlichen Systematik und vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)