Cousteau Day – ein Feiertag zu Ehren von Jacques Cousteau

Bon anniversaire, Jacques-Yves Cousteau (1910 – 1997). Zu Ehren des französischen Meeresforschers und Dokumentarfilmers feiern wir den 11. Juni als internationalen Cousteau Day (dt. Cousteau Tag). Grund genug, die Geschichte dieses Ehrentags mit dem folgenden Beitrag des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Cousteau Day – ein Feiertag zu Ehren von Jacques Cousteau. Kuriose Feiertage - 11. Juni © 2020 Sven Giese
Cousteau Day – ein Feiertag zu Ehren von Jacques Cousteau. Kuriose Feiertage – 11. Juni © 2020 Sven Giese

Wann ist der Cousteau Day?

Seit 2010 findet der internationale Cousteau Day zu Ehren von Jacques-Yves Cousteau immer am 11. Juni statt.

Wer hat den Cousteau Day ins Leben gerufen?

Wenn ich die vorhandenen Quellen richtig deute, so geht der Cousteau Day auf die Initiative von Cousteaus Sohn Pierre-Yves und das Jahr 2010 zurück. Der Franzose berichtet auf seinem Blog:

„Since June 11th, 2010, I have launched an annual online campaign to commemorate his birthday, his work, his philosophy. Cousteau Day is dedicated to all the people around the world who fight for the preservation of nature, of which we are an integral part. Activists, conservationists, environmentalists, dreamers, tree-huggers, lovers of nature from all horizons and all trades: everyone who stands for the respect of Life on this planet and battles the odds to helps alleviate its destruction.“

(Quelle: Pierre-Yves Cousteau – auf: cousteaudivers.wordpress.com am 10. Juni 2018)

Tatsächlich scheint dies aber nicht die einzige Variante dieses Ehrentags gewesen sein. Denn 2010 gab es einen weiteren Cousteau-Tag, der vom Office of National Marine Sanctuaries (ONMS) anlässlich des dreizehnten Jahrestags des Todes von Cousteau auf den 25. Juni gelegt wurde. In dieser Variante mit einer ganzen Menge an internationaler Aufmerksamkeit.

Zahlreiche Events in Aquarien, Zoos und Naturschutzgebieten sowie dem Säubern von Häfen und Stränden, Wiederveröffentlichungen von Cousteaus Büchern und Sondervorführungen seiner Filme. Kurzum, der 25. Juni 2010 stand ganz im Zeichen der Erforschung der Unterwasserwelt und den Einfluss des Menschen auf die Meeresumwelt konzentrierten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Allerdings gibt es an dieser Stelle zwei Einschränkungen zu machen. Zum einen gibt es keine Hinweise darauf, dass der ONMS-Cousteau-Tag am 25. Juni in den folgenden Jahren weiter Bestand hatte. Zum anderen existiert eben auch noch die inoffizielle Variante am 11. Juni, die sich inzwischen etabliert zu haben scheint.

Weshalb fällt der Cousteau Day auf den 11. Juni?

Weshalb fällt der Cousteau Day auf den 11. Juni? Dies ist der Geburtstag des französischen Meeresforschers und Dokumentarfilmers. Das oben zitierte Statement von Pierre-Yves Cousteau deutet an, dass der Sohn des Meeresforschers und Umweltschützers wohl so seine Probleme mit der Wahl des Todestages seines Vaters gehabt haben muss. Nicht umsonst betont er, dass – wie in der angelsächsischen Tradition üblich, dass der 11. Juni als Geburtstag des Franzosen die passendere Wahl ist (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage).

Als Symbol bzw. Referenz an den Franzosen hat sich aber an beiden Tagen das Tragen der für ihn typischen roten Mütze durchgesetzt. Es gibt so gut wie kein Foto von Jacques Cousteau, auf dem er diese Kopfbedeckung nicht trägt. ;)

Eine kurze biografische Skizze zum Leben und Werk von Jacques Cousteau

Cousteau war kein ausgebildeter Wissenschaftler, engagierte sich aber aufgrund seiner Liebe zum Meer und Tauchen in der Unterwasserforschung. Er war während des Zweiten Weltkriegs französischer Marineoffizier und begann zu dieser Zeit mit Unterwasserfilmen zu experimentieren und setzte seine Arbeit nach Kriegsende fort.

Das primäre Ziel seiner Arbeit bestand darin, das öffentliche Interesse für den Lebensraum der Ozeane und ihren Schutz zu wecken. Insofern gilt der Franzose als einer der bekanntesten Meeresschützer des 20. Jahrhunderts (siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Tag des Meeres (engl. World Oceans Day am 8. Juni sowie die weiteren Beiträge aus dem Kalender der Umweltaktionstage).

Dabei legte Cousteau ein hohes Pensum als Filmemacher, Fotograf und Buchautor vor. Zu seinen Lebzeiten produzierte er über 120 Dokumentarfilme und verfasste über 50 Bücher. Sein bekanntestes Werk ist sicherlich das 1953 publizierte Le Munde du silence (dt. Die stille Welt), das 1956 auch verfilmt wurde und 1957 die Goldene Palme in Cannes sowie den Oscar in der Kategorie bester Dokumentarfilm erhielt. Weiterhin wurde er einer breiteren Öffentlichkeit durch seine TV-Serie Die Unterwasserwelt von Jacques Cousteau (engl. The Undersea World of Jacques Cousteau) bekannt (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Naturfotografie (engl. Nature Photography Day) am 15. Juni).

Cousteau war auch an verschiedenen Erfindungen beteiligt. Im Jahr 1943 war er Miterfinder der Aqua-Lunge, auch bekannt als der Autonome Unterwasser-Atemapparat (SCUBA). Dies führte dazu, dass Menschen erstmals die Wunder der Unterwasserwelt für einen längeren Zeitraum aus nächster Nähe sehen konnten. Er half bei der Erfindung eines Tauchbootes, einem frühen Vehikel für die Unterwasserforschung, die Entwicklung des Turbosegels, das in Cousteaus Schiff, der Alcyone, zum Einsatz kam, sowie der Weiterentwicklung einer ganzen Reihe von Unterwasserkameras.

1950 baute Cousteau ein Minenräumboot in ein neues Schiff um und nannte es Calypso. Er benutzte es für den Rest seines Lebens zu Forschungszwecken. John Denver schrieb ein gleichnamiges Lied, das Cousteau, dem Schiff und seiner Besatzung gewidmet ist. Cousteau wurde 1985 mit der Freiheitsmedaille des Präsidenten ausgezeichnet. Die 1974 von Cousteau gegründete Cousteau Society setzt seine Arbeit bis heute fort und setzt sich aktiv für die Erhaltung des Lebens im Meer ein (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Falls jemand nichts mit dem Werk und Schaffen des Franzosen anfangen kann, bietet der 11. Juni mit dem US-amerikanischen Tag der Pizza Margherita (engl. Pizza Margherita Day), dem Tag des „Deutschen“ (German) Schokoladenkuchens (engl. National German Chocolate Cake Day) und dem Tag des Maiskolbens (engl. National Corn on the Cob Day) bzw. dem hawaiianischen Kamehameha Day (manchmal auch: King Kamehameha Day – dt. Kamehameha-Tag) eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen.

In diesem Sinne: Bon anniversaire, Jacques-Yves Cousteau und Euch allen einen entspannten Cousteau Day. Egal, wo auf der Welt Ihr diesen auch feiert.

Weitere Informationen und Quellen zum Ehrentag für Jacques Cousteau am 11. Juni