Seit 2014 findet am jeweils letzten Mittwoch im Mai der Welttag der Otter (engl. World Otter Day – manchmal auch: International Otter Day) statt. 2023 ist dies der 31. Mai. Worum es bei diesem tierischen Aktionstag zu Ehren der amphibisch lebendem Unterfamilie der Marder im Detail geht, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den World Otter Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist Welttag der Otter?
- 3 Weshalb fällt der World Otter Day auf den letzten Mittwoch im Mai?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim internationalen Tag der Otter?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Welttag der Otter am letzten Mittwoch im Mai
Wer hat den World Otter Day ins Leben gerufen?
Der World Otter Day geht auf eine Initiative des britischen International Otter Survival Fund (IOSF) aus dem Jahre 2014 zurück. Dabei gilt der IOSF als eine der weltweit führenden Hilfsorganisationen für Otter, die sich dem weltweiten Erhalt, Schutz und Pflege der Tiere verschrieben hat. Die Initiatoren betonen hier primär die internationale Ausrichtung als Welttag der Otter, da die dreizehn Arten dieser Säugetiere – mit Ausnahme der Antarktis und Australien – auf allen Kontinenten beheimatet, aber eben stark gefährdet sind (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Überdies ist dieser internationale Beitrag aus dem Kalender der Umweltaktionstage nicht mit dem US-amerikanischen National Otter Day zu verwechseln, der immer am 1. Juni stattfindet.
Wann ist Welttag der Otter?
Der Welttag der Otter findet seit 2014 immer am letzten Mittwoch im Mai statt. Folgende Termine stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
- 2021: Mittwoch, 26. Mai
- 2022: Mittwoch, 25. Mai
- 2023: Mittwoch, 31. Mai
- 2024: Mittwoch, 29. Mai
- 2025: Mittwoch, 28. Mai
- 2026: Mittwoch, 27. Mai
- 2027: Mittwoch, 26. Mai
- 2028: Mittwoch, 31. Mai
- 2029: Mittwoch, 30. Mai
- 2030: Mittwoch, 29. Mai
- 2031: Mittwoch, 28. Mai
Weshalb fällt der World Otter Day auf den letzten Mittwoch im Mai?
Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherchen allerdings nicht herausfinden, weshalb sich der International Otter Survival Fund ausgerechnet für den letzten Mittwoch im Mai als Datum für den World Otter Day entschieden hat. Ob es hier einen konkreten Bezug zur Geschichte der Organisation gegeben hat oder man einfach nur sicherstellen wollte, dass dieser Anlass immer auf einen Wochentag fällt, ist nicht überliefert. Zumindest macht die offizielle Website des IOSF keine Angaben zu dieser kalendarischen Entscheidung (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den Beitrag zum thematisch verwandten Internationalen Tag der Biber (engl. International Beaver Day) am 7. April).

Ziele und Intention: Worum geht es beim internationalen Tag der Otter?
Zunächst einmal feiert der internationale Tag der Otter natürlich die putzigen Säugetiere und ihre 13 Arten. Immerhin finden sich seit der Gründung dieses Beitrags aus dem Kalender der Tier-Feiertage im Jahre 2014 Veranstaltungen mit Bildungs- und Forschungsprogrammen in über 20 verschiedenen Ländern, die hauptsächlich von nationalen IOSF-Partnerorganisationen durchgeführt werden. So ist der IOSF u.a. Mitglied und Partner von Partnership for Action Against Wildlife Crime (PAW UK), Partnership for Action Against Wildlife Crime in Scotland (PAWS) und Wildleaks (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weiterhin geht es dem International Otter Survival Fund vor allem aber auch um die Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins für die Bedeutung der Otter für die Umwelt und die Verschmutzung bzw. Zerstörung ihres natürlichen Lebensraums. Gerade der letztgenannte Punkt hat für stark schrumpfende Populationen der weltweiten 13 Arten von Fisch- und Seeottern geführt, die inzwischen alle auf der Roten Liste der gefährdeten Arten stehen. Siehe dazu auch den thematisch verwandten Beitrag zum Welttag der Erdmännchen (engl. World Meerkat Day) am 3. Juli.
Ein weiterer Fokus der Arbeit zum Schutz der Otter in freier Wildbahn und in Gefangenschaft liegt in den vergangenen Jahren primär in der Sanktionierung von illegaler Jagd und Wilderei. So werden die Wassermarder in einigen Regionen immer noch mit Fallen wegen ihres Fells gejagt, gelten für viele Hausbesitzer und kommerzielle Fischzuchten entlang der internationalen Wasserstraßen aber als lästige Schädlinge. Entsprechend sind sie zum Abschuss freigegeben (siehe dazu hauptsächlich den Beitrag zum Internationalen Tag der Flüsse (engl. World Rivers Day) am vierten Sonntag im September sowie die anderen Einträge aus dem Kalender der maritimen Feiertage).
In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Welttag der Otter.
Egal, ob in Großbritannien, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Welttag der Otter am letzten Mittwoch im Mai
- Die offizielle Website des International Otter Survival Fund zum World Otter Day am letzten Mittwoch im Mai (englisch/mehrsprachig)
- Terri Windling: For World Otter Day: the blessing of otters – auf: terriwindling.com am 27. Mai 2020 (englisch)
- Beitrag zum World Otter Day 2019 auf dem Webportal wildlifealliance.org (englisch)
- Kalendereintrag zum letzten Mittwoch im Mai als World Otter Day auf holidayinsights.com (englisch)
- Der US-amerikanische National Otter Day am 1. Juni auf whatnationaldayisit.com (englisch)
- Katja Graf: Fischotter: 10 Fakten über das Tier des Jahres 2021 – auf: blog.wwf.de am 7. Januar 2021 (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Fischotter mit einer ausführlichen Systematik und weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)