Europäischer Tag des Fahrrads und Weltfahrradtag am 3. Juni

Der 3. Juni steht ganz im Zeichen des Fahrrads bzw. Radfahrens. Und das gleich doppelt: seit 1998 als Europäischer Tag des Fahrrads (franz. Journéé européenne de la bicyclette – engl. European Cycling Day) und seit 2018 als Weltfahrradtag (engl. World Bicycle Day). Grund genug, diese parallelen Anlässe in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und ihre Geschichte im Folgenden zu erzählen. Worum geht es dabei?

Großaufnahme eines Fahrradvorderrads auf einem Fahrradweg an einer städtischen Straße.
Europäischer Tag des Fahrrads und Weltfahrradtag. Kuriose Feiertage – 3. Juni © 2018 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Europäischer Tag des Fahrrads und Weltfahrradtag?

Der Europäische Tag des Fahrrads und Weltfahrradtag fällt seit 1998 immer auf den 3. Juni. Wer von Euch sich in kommenden Jahren auch auf den Sattel schwingen möchte, sollte sich folgende Wochentage im Kalender notieren:

JahrDatumWochentag
20253. JuniDienstag
20263. JuniMittwoch
20273. JuniDonnerstag
20283. JuniSamstag
20293. JuniSonntag
20303. JuniMontag
20313. JuniDienstag
20323. JuniDonnerstag
20333. JuniFreitag
20343. JuniSamstag
20353. JuniSonntag

Der 1998 gegründete Europäische Tag des Fahrrads am 3. Juni

Fahrradläden sollten zu dieser Zeit des Jahres eigentlich Hochbetrieb haben. Das (meist) schöne Wetter lockt nach draußen und jeder möchte seinen Drahtesel entweder fit machen oder gleich ein neues Rad kaufen (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag des Fahrrad-Flickzeugs am Freitag nach Christi Himmelfahrt). Passend dazu steht der 3. Juni europaweit seit 1998 ganz im Zeichen des Europäischer Tag des Fahrrads (franz. Journéé européenne de la bicyclette – engl. European Cycling Day).

Wer hat den Europäischen Tag des Fahrrads ins Leben gerufen?

Während es als relativ gesichert gilt, dass der Europäische Tag des Fahrrads auf das Jahr 1998 zurückgeht, sind die Angaben über einen konkreten Urheber leider etwas schwammig. So findet sich in diesem Zusammenhang zwar vermehrt der Hinweis auf die globalisierungskritische Nichtregierungsorganisation Attac, weiterführende Hinweise auf die konkrete Urheberschaft lassen sich allerdings nicht finden. Siehe dazu die Liste weiterführender Links unten und den Kommentar des Lesers Jenk zum vorliegenden Beitrag.

Andere Quellen verweisen diesbezüglich auf die European Cyclist Federation (ECF) als Initiator des Europäischen Tag des Fahrrads. Konkret z. B. die Broschüre Cycling: the way ahead for towns and cities, die 1999 von EU-Kommission herausgegeben wurde (siehe dazu die Liste weiterführender Links unten).

Festhalten können wir an dieser Stelle aber auch, dass es bei diesem Anlass – nicht wie beim Bicycle Day am 19. April um LSD-Erfahrungen geht -, sondern tatsächlich um die Positionierung des Fahrrads. Gerade vor dem Hintergrund der steigenden Verkehrsdichte durch Autos – als das umweltfreundliche und zugleich gesundes Fortbewegungsmittel.

Weshalb fällt der Journéé européenne de la bicyclette auf den 3. Juni?

Diese Unklarheit setzt sich dann leider auch hinsichtlich des gewählten Datums fort. Denn warum man sich hier ausgerechnet für den heutigen 3. Juni entschieden hat, scheint nicht näher begründet. Trotzdem bieten sich hier mindestens drei verschiedene Verdachtsmomente an:

  • Eine in der Regel recht ergiebige Quelle für die Begründung der verschiedenen kuriosen Welttage stellen die Heiligenkalender und Patronate der christlichen Kirchen dar. Im vorliegenden Falle wäre dies z. B. die Madonna del Ghisallo, die am 13. Oktober 1949 von Papst Pius XII in den Stand der Schutzpatronin der Radfahrer erhoben wurde. Einzuschränken ist hier aber, dass sie primär den Berufsstand der Radrennfahrer schützen soll und ihr Gedenktag somit eben auf dieses Datum im Oktober fällt. Insofern ist dies keine Option.
  • Der Rahmenkalender der hier versammelten kuriosen Feier- und Aktionstage kennt eine ganze Reihe von Anlässen, die sich als historische Referenz auf eine Patentierung oder ein Ereignis beziehen. Im Falle des europäischen Fahrradtages wäre dies – zeitlich passend – die erste historische Fahrt mit einem Fahrrad. Denn am 12. Juni 1817 unternahm Karl von Drais mit seiner Laufmaschine Draisine die erste Fahrt im Stadtgebiet des heutigen Mannheims. Dies würde zumindest die Wahl des Monats erklären, nicht aber den konkreten Tag.
  • Mit Blick auf das Gründungsjahr gibt es noch eine weitere Spur, die nach Frankreich führt. So kennt man bei unseren europäischen Nachbarn bereits seit 1996 das sogenannte Fête du vélo, welches auf eine Initiative Comité de Promotion du Vélo (CPV) zurückgeht und immer am ersten Wochenende im Juni stattfindet. Insofern kann man davon ausgehen, dass Attac, die 1998 in Frankreich gegründet wurde, diesen Aktionstag übernommen und zum europaweiten Journéé européenne de la bicyclette erklärt hat (siehe dazu die Liste weiterführender Links unten).

Schwingt Euch in die Sättel – Wie feiert man den europäischen Fahrradtag?

Im Laufe der Zeit scheint hier aber der Bezug zu Attac verloren gegangen zu sein, und der European Cycling Day ist eher das Thema diverser Interessenverbände wie dem ADFC und regionalen Velo-Organisationen geworden. Siehe dazu auch den Beitrag zum Europatag (engl. European Day) am 9. Mai.

Neben Fahrradaktionen in ganz Europa finden rund um den 3. Juni – hier auch im Rahmen des internationalen Weltumwelttags (engl. World Environment Day) am 5. Juni – auch in Deutschland eine ganze Reihe von Aktionen und (Fahrrad-) Sternfahrten statt.

Dabei gilt die Berliner Sternfahrt weltweit als größte Fahrrad-Demo. So werden anlässlich dieses Aktionstages allein in der Spree-Metropole wieder mehr als 250.000 Radfahrer auf über 19 unterschiedlichen Routen unterwegs sein, um unter dem Motto „Auf der Radspur“ mehr Radspuren an Hauptverkehrsstraßen und auch deren Freihaltung einzufordern.

Denn immer wieder kommt es zur Mitbenutzung durch parkende Autos, was wiederum zu brenzligen Situationen führen kann. Weiterer Effekt dieses Aktionstages: Passend zum Europäischen Tag des Fahrrads präsentiert auch das Statistische Bundesamt der Bundesrepublik Deutschland jeweils am 3. Juni die aktuellen Werte und Zahlen zum Radverkehr in Deutschland (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Fahrrad mit verwelkter Pflanzkiste vorn, abgeschlossen an einer grauen Laterne.
Europäischer Tag des Fahrrads und Weltfahrradtag. Kuriose Feiertage – 3. Juni © 2017 Sven Giese – Bild 2

Der 2018 initiierte UNO Weltfahrradtag am 3. Juni

Seit 2018 gibt es parallel zum Europäischen Tag des Fahrrads eine weltweite Parallelveranstaltung. Denn am 12. April 2018 erklärten die Vereinten Nationen den 3. Juni zum Weltfahrradtag (engl. World Bicycle Day), mit dem weltweit die gesellschaftlichen Vorteile der Fahrradnutzung ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden sollen. Grund genug, auch diesen Aktionstag im vorliegenden Beitrag etwas näher unter die Lupe zu nehmen.

Wer hat den World Bicycle Day ins Leben gerufen?

Beim World Bicycle Day handelt es sich um einen relativ neuen Aktionstag, der auf eine Initiative der Vereinten Nationen aus dem Jahre 2018 zurückgeht. Die treibende Kraft hinter diesem Aktionstag war der US-amerikanische Soziologie-Professor und Fahrradaktivist Leszek Sibilski, der mit seinen Studenten eine Kampagne zur Verabschiedung der UN-Resolution zum Weltfahrradtag auf den Weg gebracht hatte. Mit Erfolg.

Konkret verabschiedete die UN-Generalversammlung mit der Resolution A/RES/72/272 am 12. April dieses Jahres, dass der 3. Juni fortan als Weltfahrradtag in den Kalender aufgenommen werden sollte. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den Beitrag zum Welttag des nachhaltigen Verkehrswesens (engl. World Sustainable Transport Day) am 26. November.

Weshalb fällt der Welttag des Fahrrads auf den 3. Juni?

Demgegenüber scheint es allerdings keine konkrete Begründung für das gewählte Datum zu geben. Ich halte es allerdings für sehr wahrscheinlich, dass man sich seitens der Vereinten Nationen hier tatsächlich an dem bereits etablierten Termin des Europäischen Tags des Fahrrads orientierte und diesen Termin für den UN-Jahreskalender adaptiert hat. Inwieweit beide Anlässe in Zukunft parallel stattfinden werden, gilt allerdings noch abzuwarten.

Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 3. Juni begangenen US-amerikanischen Tag der Eier (engl. National Egg Day) oder dem Tag der Wiederholungen (engl. National Repeat Day) gibt, vermag ich nicht zu sagen. Dies gilt auch für den 3. Juni als  Tag der Amsel in Deutschland und als Welt-Apfelwein-Tag (engl. World Cider Day).

Ziele und Intention: Worum geht es beim Weltfahrradtag der Vereinten Nationen?

Im Zuge der Deklaration des Weltfahrradtags verkündete der UN-Generalsekretär Bernhard Ensink, der zugleich ein führendes Mitglied European Cyclists‘ Federation, die Intention und konkreten Ziele dieses Aktionstages:

Im Vergleich zu vielen anderen Verkehrsmitteln verfügt das Fahrradfahren über gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Vorteile (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Winter-Fahrradpendlertag (engl. International Winter Bike to Work Day) am jeweils zweiten Freitag im Februar).

Fahrradfahren hat immer auch eine soziale Komponente, welche die Menschen einander näher bringt. Ich bin mir allerdings ziemlich sicher, dass Ensink hiermit nicht auf den Biccyle Day am 19. April anspielte. ;) Inhaltlich näher dürfte hier der Internationale Gib-Deinem-Fahrrad-einen-Namen-Tag (engl. International Name Your Bike Day) am 19. Oktober stehen.

Vor allem sei diese UN-Deklaration aber eine Anerkennung für den Beitrag des Fahrradfahrens zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Fahrrad mit Tauben daneben an einem Weg im Park mit Blick auf Industriekulisse.
Europäischer Tag des Fahrrads und Weltfahrradtag. Kuriose Feiertage – 3. Juni © 2016 Sven Giese – Bild 3

In diesem Sinne: Schnappt Euch Euer Fahrrad und tut das, was man an diesem Tag tun muss: Mit dem Fahrrad fahren und sich den Fahrtwind um die Nase wehen lassen.

Egal, ob als Europäischer Tag des Fahrrads oder als Weltfahrradtag. ;)

Weitere Informationen und Quellen zum Europäischen Tag des Fahrrads am 3. Juni

Kategorien Internationale Kuriositäten, Juni, Umwelt-Aktionstage Schlagwörter 3. Juni

Die Kommentare sind geschlossen.