Schon gewusst? Seit 2022 feiern wir den 3. Juni in Deutschland als bundesweiten Tag der Amsel. Grund genug, die Geschichte dieses Ehrentag der Schwarzdrosseln (lat. Turdus merula) im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag der Amsel?
Seit 2022 fällt der bundesweite Tag der Amsel in Deutschland immer auf den 3. Juni.
Wer hat den Tag der Amsel ins Leben gerufen?
Der Tag der Amsel in Deutschland ist eine Erfindung bzw. Idee des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Falls also jemand nach dem Urheber dieses Ehrentages der Schwarzdrossel fragt, kann er/sie gerne auf diese Quelle verweisen.
Weshalb fällt der Tag der Amsel in Deutschland auf den 3. Juni?
Die Wahl des 3. Juni als Datum des Tags der Amsel ist eine Reverenz an den liturgischen Kalender der katholischen Kirche. Konkret steht dieses Datum u.a. in Irland für den gebotenen Gedenktag des irischen Heiligen Kevin von Wicklow (alternativ auch: Kevin von Wicklow oder Kevin von den Engeln – ca. 475 bis ca. 618 n. Chr.).
Was hat Kevin von Wicklow mit den Amseln zu tun?
Der Patron der irischen Hauptstadt Dublin und der gleichnamigen Erzdiözese gilt zugleich auch als Patron der Amseln. So finden sich auf vielen Darstellungen des irischen Heiligen eben auch die Schwarzdrosseln abgebildet. Wie ist es zu dieser Verbindung gekommen?
Grundlage dieser Verbindung ist eine alte Erzählung, in der eine Amsel dem mit ausgebreiteten Armen betenden Kevin ein Ei in die Hand gelegt haben soll. Der Ire soll in dieser Haltung dann aber so lange verblieben sein, bis die junge Amsel aus dem Ei geschlüpft und davonfliegen konnte. Einige Varianten dieser Geschichte betonen hier den Zeitpunkt der Fastenzeit, andere stellen den Respekt vor der Natur und ihren Geschöpfen, sprich die Dauer des Gebets als Ermöglichung der Brut, in den Vordergrund (siehe dazu auch den Beitrag zum Welttierschutztag (engl. World Animal Day) am 4. Oktober).

Welche Bedeutung hat die Amsel in der christlichen Symbolik?
Die christliche Symbolik bringt die Amseln in vielen Fällen mit frommen Einsiedlern und Eremiten in Verbindung. Dies hauptsächlich aufgrund ihrer mit Trauer assoziierenden Färbung und dem vermeintlich einsamen Waldleben der Vögel (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Einsiedler (engl. National Hermit Day) am 29. Oktober).
Dementsprechend schreiben die meisten Überlieferungen auch Kevin von Wicklow solche Eigenschaften zu. Der Ire soll sich in Gesellschaft von Tieren deutlich wohler als unter Menschen gefühlt und das Leben in Einklang mit der Natur gesucht haben (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ein alternatives Datum: Die italienischen Tage der Amsel vom 29. bis zum 31. Januar
Tatsächlich wäre mit Blick auf das gewählte Datum auch noch der Zeitraum vom 29. bis zum 31. Januar infrage gekommen. Denn diesen Zeitraum kennt das italienische Brauchtum als I tre giorni della merla (dt. die drei Tage der Amsel). Worum geht es dabei?
Die Amseltage in Italien sind eine Reverenz an die drei kältesten Tage des Jahres und haben ihren Namen aus einer Reihe von Legenden und volkstümlichen Erzählungen. Die bekannteste davon besagt, dass eine Amsel und ihre Jungen im Schornstein eines Kamins vor dem Winterfrost geschützt wurden. Drei Tage später kamen sie wieder heraus, völlig grau, einschließlich des Schnabels (siehe dazu auch den Beitrag zum Fest des Hilarius von Poitiers (engl. Hilary of Poitiers) am 13. Januar, das in England auch als der kälteste Tag des Jahres (engl. The Coldest Day of the Year) bekannt ist).

Vogelwissen: Häufige Fragen und Antworten zur Amsel
Die Amsel gilt in Europa als die am weitesten verbreitete Vertreter aus der Familie der Drosseln. Nicht umsonst wählten im Jahr 1962 die Leser der schwedischen Zeitung Dagens Nyheter die Amsel zum Nationalvogel des skandinavischen Landes. Im Jahr 2015 wurde diese Wahl nochmals durch eine Abstimmung der Schwedischen Ornithologischen Gesellschaft (Sveriges Ornitologiska Förening) bestätigt. Bei uns in Deutschland sind die Amseln tatsächlich auch die häufigste Singvogelart. Grund genug, die häufigsten Fragen und Antworten rund um die Amseln in den folgenden Abschnitten zu skizzieren.
Wie sieht eine Amsel aus?
Typisch für die Amseln sind die unterschiedlichen Farben bei den Geschlechtern. Das ausgewachsene Männchen ist schwarz mit einem orange-gelben Schnabel und wird bis zu 25 Zentimeter groß. Das Amselweibchen ist in der Regel etwas kleiner und verfügt über ein dunkelbraunes Federkleid mit gestrichelter Brust.
Was fressen Amseln?
Amseln ernähren sich hauptsächlich von Insekten, Larven, Würmern, Samen und Beeren. Vor allem in den frühen Morgenstunden begeben sich die Singvögel unter abgefallenen Laub und auf Grünflächen. Typisch für die Nahrungssuche ist das Hüpfen in kleinen Sprüngen und dem abwarteten Lauschen mit schräg gehaltenem Kopf, wenn der Vogel etwas zu fressen entdeckt hat.

Wie häufig brüten Amseln?
Amseln brüten bis zu dreimal im Jahr und nisten primär in Bäumen und Sträuchern. Ein typisches Amselgelege besteht aus drei bis fünf Eiern, die ausschließlich vom Weibchen ausgebrütet werden. Das Männchen übernimmt während dieser Zeit die Verteidigung des Nestes und macht sich bei drohender Gefahr durch lautes bzw. schrilles Zwitschern bemerkbar (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Sind Amseln monogam?
Amseln zählen in der Vogelwelt zu den treuen Seelen und führen nach der Erlangung der Geschlechtsreife in der Regel eine monogame Beziehung über mehrere Brutperioden.
Wie alt können Amseln werden?
In der Forschungsliteratur wird das Durchschnittsalter einer Amsel mit durchschnittlich fünf Jahren angegeben. Einzelne Tiere erreichen aber auch ein höheres Alter, so sind auch Ausnahmen mit einem Alter von bis zu zehn Jahren bekannt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Welche natürlichen Feinde haben die Amseln?
Wie die meisten anderen Singvögel haben auch Amseln und ihre Nester eine Menge natürlicher Feiner: Sperber, Katzen, Wanderfalken, die Elster, aber auch die Jagd bzw. Umweltverschmutzung durch den Menschen bedrohen die Schwarzdrosseln. Daher zählt der Tag der Amsel auch als Beitrag aus dem Kalender der Umweltaktionstage.
Wo leben Amseln?
Noch bis ins 19. Jahrhundert galt die Amsel als scheuer Waldvogel, der die Nähe zum Menschen mied. Im Laufe der Zeit passte sich die Schwarzdrossel aber immer mehr an die veränderte Umwelt an und zeigte eine Gewöhnung an den Menschen. Sie lassen sich hierzulande in nahezu jedem Garten, Park oder Grünanlage beobachten (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Vogels (engl. National Bird Day) am 5. Januar).
Sind Amseln Zugvögel?
Sowohl als auch. Während in Mitteleuropa rund drei Viertel der Population das ganze Jahr an einem Ort bleiben, zieht ein Großteil der nordeuropäischen Amseln während des Winters in wärmere Regionen in Südfrankreich oder Nordafrika (siehe dazu auch den Beitrag zum Weltzugvogeltag (engl. World Migratory Bird Day) im Mai und Oktober).

Wer von Euch nichts mit Amseln anfangen kann, für den/die bietet der 3. Juni mit dem Europäischen Tag des Fahrrads, dem US-amerikanische Tag der Eier (engl. National Egg Day) oder dem Tag der Wiederholungen (engl. National Repeat Day) einige kalendarische Alternativen.
In diesem Sinne: Feiert die Schwarzdrosseln und habt einen entspannten Tag der Amsel. Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum bundesweiten Tag der Amsel am 3. Juni
- Wikipedia-Eintrag zur Amsel mit einer ausführlichen Systematik und vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Vogelportrait der Amsel auf der Website des Landesbunds für Vogelschutz in Bayern e.V. (deutsch)
- Artenportrait der Amseln auf der Website des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Hessen e.V. (deutsch)
- Biografischer Eintrag zu Kevin von Wicklow auf heiligenlexikon.de (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zu Kevin von Glendalough mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Die drei Tage der Amsel – auf: lehrmittelboutique.net am 1. Februar 2017 (deutsch)
- Der Januar und die Legende von der weißen Amsel – auf: essenreisenleben.de (deutsch)
- Melania R.: Tage der Amsel: die Legende – auf: italian-traditions.com (deutsch/mehrsprachig)
- Wikipedia-Eintrag zu den Giornia della Merla mit einigen weiterführenden Quellen (italienisch/mehrsprachig)