Am 19. April 1943 verlässt der Schweizer Chemiker Albert Hofmann (1906 – 2008) seinen Laborarbeitsplatz und macht sich mit dem Fahrrad auf den Weg nach Hause. Während dieser Fahrt und nach Ankunft in dem heimischen vier Wänden erlebt er äußerst seltsame Dinge. Seitdem feiern nicht wenige Leute dieses Datum als den sogenannten Bicycle Day. Ein wahrlich kurioser Anlass. Was es damit auf sich hat und warum man es Hofmann nicht unbedingt nachmachen sollte, erklärt der vorliegende Beitrag aus dem Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Ein Bericht.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Bicycle Day?
- 2 Albert Hofmann auf der Suche nach einer Kreislaufstimulanz
- 3 Bicycle Day: Albert Hofmann nimmt Lysergsäurediethylamid
- 4 Weshalb fällt der Bicycle Day auf den 19. April?
- 5 Wer hat den Bicycle Day ins Leben gerufen?
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum Bicycle Day und Albert Hofmanns Fahrradtour am 19. April
Wann ist Bicycle Day?
Der Bicycle Day findet seit 1985 immer am 19. April statt und erinnert an eine Radtour des Schweizer Chemikers Albert Hofmann aus dem Jahre 1943, auf der dieser die Wirkung von LSD spürte. Damit fällt dieser kuriose Gedenktag in den kommenden Jahren auf folgende Wochentage:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 19. April | Mittwoch |
2024 | 19. April | Freitag |
2025 | 19. April | Samstag |
2026 | 19. April | Sonntag |
2027 | 19. April | Montag |
2028 | 19. April | Mittwoch |
2029 | 19. April | Donnerstag |
2030 | 19. April | Freitag |
2031 | 19. April | Samstag |
2032 | 19. April | Montag |
2033 | 19. April | Dienstag |
Albert Hofmann auf der Suche nach einer Kreislaufstimulanz
Um die Ereignisse des 19. Aprils 1943 zu verstehen, ist allerdings etwas weiter auszuholen. Hofmann arbeitete 1938 für den Pharmakonzern Sandoz und hatte im Rahmen seiner Tätigkeit den Auftrag, eine Kreislaufstimulanz aus dem Mutterkorn Lysergsäurediethylamid zu entwickeln.
Dabei hatten der Schweizer und seine Kollegen die Lysergsäure als primären Wirkstoff des Pilzes „Claviceps purpurea“ (befällt primär Getreide) identifiziert und diese in verschiedenen Verbindungen künstlich herstellen können. Die medizinische Wirkung des Mutterkorns ist schon seit dem Altertum bekannt, wo er als blutstillendes, die Gebärmutter kontrahierendes Naturmittel in der Geburtshilfe verwendet wurde.
Allerdings zeigte das gewonnene Extrakt bei verschiedenen Tierversuchen keine medizinisch relevante Wirkung und Hofmann wandte sich anderen Forschungen zu. U.a. konnten er und sein Team das bis heute in vielen Kreißsälen der Welt verwendete Standardpräparat Methergin aus den Wirkstoffen des Pilzes gewinnen.
Bicycle Day: Albert Hofmann nimmt Lysergsäurediethylamid
Da Hofmann jedoch immer den Verdacht hegte, dass er bei den ersten Versuchen etwas übersehen haben könnte, nahm er fünf Jahre später die Arbeit an dem Lysergsäurediethylamid-Projekt wieder auf.
Sachkundige Leser werden an dieser Stelle erkennen, dass Lysergsäurediethylamid nichts anderes als die vollständige chemische Bezeichnung von LSD ist und während der Arbeiten am 18. April 1943 bemerkte Hofmann an sich selbst eine latent halluzinogene Wirkung des hergestellten Stoffes: Körperliches Unwohlsein, ein Gefühl innerer Unruhe bewogen ihn am 18. April seinen Arbeitstag zu beenden und nach Hause zu fahren.
Rückblickend berichtet er davon, dass er bei geschlossenen Augen für ca. zwei Stunden intensive Visionen hatte. Dementsprechend vermutete er, dass er das LSD durch Hautkontakt während seiner Experimente aufgenommen hatte.

Weshalb fällt der Bicycle Day auf den 19. April?
An besagtem 19. April 1943 entschied er sich, die Wirkung des Stoffes in einem Selbstversuch zu verifizieren und verabreichte sich 250 Mikrogramm LSD, was in etwa der kleinsten wirksamen Menge aller bis dato bekannten Mutterkornalkaloide entsprach.
Nun hatte der Schweizer allerdings die Wirkung des LSD vollkommen unterschätzt und sah sich auf einmal dem zehnfachen – andere Quellen sprechen lediglich von fünffachen – der normal wirksamen Dosis (ab ca. 20 Mikrogramm) ausgesetzt.
Auf dem Heimweg mit dem Fahrrad erlebte Hofmann dann einen starken LSD-Rausch, den er mit folgenden Ausführungen beschreibt:
Mit Velo nach Hause. Von 18 – ca. 20 Uhr schwerste Krise, siehe Spezialbericht: Die letzten Worte konnte ich nur mit grosser Mühe niederschreiben. […] die Veränderungen und Empfindungen waren von der gleichen Art [wie gestern], nur viel tiefgreifender. Ich konnte nur noch mit grösster Anstrengung verständlich sprechen, und bat meine Laborantin, die über den Selbstversuch informiert war, mich nach Hause zu begleiten. Schon auf dem Heimweg mit dem Fahrrad […] nahm mein Zustand bedrohliche Formen an. Alles in meinem Gesichtsfeld schwankte und war verzerrt wie in einem gekrümmten Spiegel. Auch hatte ich das Gefühl, mit dem Fahrrad nicht vom Fleck zu kommen. Indessen sagte mir später meine Assistentin, wir seien sehr schnell gefahren. [Zu Hause angelangt] wurden Schwindel und Ohnmachtsgefühl zeitweise so stark, dass ich mich nicht mehr aufrecht halten konnte und mich auf ein Sofa hinlegen musste. Meine Umgebung hatte sich nun in beängstigender Weise verwandelt. […] die vertrauten Gegenstände nahmen groteske, meist bedrohliche Formen an. Sie waren in dauernder Bewegung, wie belebt, wie von innerer Unruhe erfüllt. Die Nachbarsfrau […] war nicht mehr Frau R., sondern eine bösartige, heimtückische Hexe mit einer farbigen Fratze. etc. etc.“
(Albert Hofmann: Protokoll des LSD-Selbstversuchs* – *Zitiert nach Wolfgang Schmidbauer & Jürgen vom Scheidt: Handbuch der Rauschdrogen. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2004 siehe weiterführende Links unten)
Daher gilt der 19. April 1943 im Rückblick als Jahrestag der Entdeckung der psychoaktiven Eigenschaften des LSD und wird dementsprechend von zahlreichen LSD-Anhängern und Konsumenten als sogenannter Bicycle Day gefeiert.
Wer hat den Bicycle Day ins Leben gerufen?
Der Bicycle Day geht auf den US-amerikanischen Universitätsprofessor Thomas B. Roberts und das Jahr 1985 zurück. Dabei feierte der an der Northern Illinois University in De Kalb, Illinois angestellte Roberts die ersten Auflagen des LSD-Gedenktages zunächst noch in den heimischen vier Wänden, verschickte aber in den Folgejahren auch Ankündigungen für diesen Aktionstag an seine Studenten. Auf diese Weise erlangte der Bicycle Day eine breitere Bekanntheit, auch über die Northern Illinois University hinaus.
Roberts ursprüngliche Idee wollte diesen Gedenktag am 16. April abhalten – dem Datum von Hofmanns zufälliger Reise -, aber dieser Termin fiel 1985 auf einen Wochentag. Dementsprechend wählte der US-Amerikaner stattdessen den 19. April 1985, einen Freitag und den Jahrestag von Hofmanns erster geplanter Fahrradtour auf LSD (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wer von Euch nichts mit bewusstseinserweiternden und psychoaktiven Substanzen am Hut hat, kann den 19. April alternativ auch mit einigen anderen Anlässen feiern. In Großbritannien steht dieses Datum für den nationalen Primel-Tag (engl. Primrose Day). Die USA begehen den 19. April als Tag des Knoblauchs (engl. National Garlic Day), als Tag des Amaretto (engl. National Amaretto Day) und als Tag der Wäscheaufhängens (engl. National Hanging Out Day).
In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Bicycle Day. Egal, ob in der Schweiz, den Vereinigten Staaten oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum Bicycle Day und Albert Hofmanns Fahrradtour am 19. April
- LSD – Sorgenkind und Wunderdroge: Internationales Symposium zum 100. Geburtstag von Albert Hofmann vom 13. bis 15. Januar 2006 am Kongresszentrum Basel (deutsch/englisch)
- Wikipedia-Eintrag mit dem zitierten Protokoll des LSD-Selbstversuchs und einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Der International Bicycle Day am 19. April auf daysoftheyear.com (englisch)
- Beitrag zum Bicycle Day auf dem Webportal anydayguide.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 19. April als Bicycle Day auf checkiday.com (englisch)
- Hans Cousto: Bicycle Day – Erinnerung an eine Fahrradfahrt – auf: blogs.taz.de am 19. April 2016 (deutsch)
- Albert Wiedenhöfer: Faszination LSD – Damals und heute – Beitrag der Radiosendung: WDR 5 Neugier genügt – das Feature am 8. April 2019 (deutsch)
Fragen zum 19. APRIL 1943 !!
Meines Wissens gibt es ZWEI Daten!
Einmal den 16. April 1943 —– wo Albert Hoffman das LSD zufällig durch seine Forschung im Labor durch die
Haut aufnahm und anschließend mangels Konzentration mit seinem Velo (Fahrrad) nach Hause fahren MUSSTE.
Während er den ersten LSD-Trip weltweit erlebte.
Das Zweite Mal am 19. April 1943 wo er das LSD im Selbstversuch (20 Microgramm 10fach überdosiert) einnahm.
Das wird hier ganz anders geschildert ! WAS STIMMT JETZT ???
Hallo Olaf,
wo steht denn hier etwas ganz anderes? Die zufällige Aufnahme und die Folgen werden doch als Basis von Hoffmanns Selbstversuchs am 19. April genannt. Dieses Datum wird dann halt auch von LSD-Freunden auf aller Welt gefeiert.
VG
Sven
Eine niedrige Initialdosis liegt bei 100ug. Also hatte Herr Dr. Hofmann die 2 1/2 fache Dosis, welche unter geübten Psychonauten nichts besonderes ist.
Ausserdem wird oder wurde hier wohl etwas bewusst weggelassen, denn Albert Hofmann empfand diesen ersten Trip anfangs zwar bedrohlich, allerdings beschrieb er diese Erfahrung als wunderschön und geistig erhellend.
Danke für den/die Hinweis(e). Allerdings wird hier nichts bewusst weggelassen. Ich bin zu dem Thema völlig neutral. Wenn Informationen fehlen, dann sind/wurden sie noch nicht recherchiert.