Seit 2013 feiern Apfelwein-Fans in vielen Ländern den 3. Juni als Welt-Apfelwein-Tag (engl. World Cider Day – manchmal auch: International Cider Day). Grund genug, die Geschichte dieses internationalen Ehrentags des Apfelweins auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Prost.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den Welt-Apfelwein-Tag ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist Welttag des Apfelweins?
- 3 Weshalb fällt der internationale Tag des Stöffches auf den 3. Juni?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim Welt-Apfelwein-Tag?
- 5 Apfelwein-FAQ: Häufige Fragen und Antworten rund um das Stöffche
- 5.1 Was ist der Unterschied zwischen Apfelwein und Apfelsaft?
- 5.2 Wie viel Alkohol enthält Apfelwein?
- 5.3 Welches ist das bekannteste Apfelwein-Anbaugebiet in Deutschland?
- 5.4 Wie wird Apfelwein traditionell serviert?
- 5.5 Was sind die internationalen Bezeichnungen für Apfelwein?
- 5.6 Wie lange ist Apfelwein haltbar?
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum Welttag des Apfelweins am 3. Juni
Wer hat den Welt-Apfelwein-Tag ins Leben gerufen?
Der Welt-Apfelwein-Tag geht auf eine Initiative Mitglieder des Verbandes der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien e. V. aus dem Jahre 2013 zurück.
Und das mit großem Erfolg. Denn inzwischen unterstützen hessen- und deutschlandweit viele Partner diesen Aktionstag. Neben Apfelweinwirtschaften, Szenelokalen und Restaurants auch die Vereinigung der Frankfurter Apfelweinwirte sowie die Naturschutz-Akademie Hessen und die MGH GUTES AUS HESSEN GmbH. Damit steht dieser Beitrag in direkter inhaltlicher Nähe zum Tag des Deutschen Bieres am 23. April, dem Deutschen Sekttag am Samstag vor Muttertag und dem Tag des Deutschen Whiskys am letzten Samstag im Juni.
Ein weiterer Indikator für den Erfolg der Kampagne ist eine 2022 in den sozialen Medien gestartete Petition, die den Welt-Apfelwein-Tag zu einem offiziellen Feiertag machen möchte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist Welttag des Apfelweins?
Der Welttag des Apfelweins (engl. World Cider Day) fällt seit 2013 immer auf den 3. Juni des Jahres. Wer von Euch in den kommenden Jahren diesen Ehrentag des Ebbelwoi mitfeiern möchte, sollte sich folgende Wochentage im Kalender anstreichen:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 3. Juni | Samstag |
2024 | 3. Juni | Montag |
2025 | 3. Juni | Dienstag |
2026 | 3. Juni | Mittwoch |
2027 | 3. Juni | Donnerstag |
2028 | 3. Juni | Samstag |
2029 | 3. Juni | Sonntag |
2030 | 3. Juni | Montag |
2031 | 3. Juni | Dienstag |
2032 | 3. Juni | Donnerstag |
2033 | 3. Juni | Freitag |
Weshalb fällt der internationale Tag des Stöffches auf den 3. Juni?
Eine konkrete Begründung für die Wahl des 3. Juni als Datum des internationalen Ehrentags des Stöffches scheint es nicht zu geben. Wenn ich die Ausführungen auf der offiziellen Website des Aktionstages aber richtig verstehe, ist dieser Termin jedoch eine symbolische Referenz an den Start der neuen Apfelwein-Saison (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Insofern lässt sich ein direkter Bezug zum parallelen Europäischen Tag des Fahrrads und dem bundesweiten Tag der Amsel wohl ausschließen. Dies gilt auch für den 3. Juni als US-amerikanischer Tag der Eier (engl. National Egg Day) und als Tag der Wiederholungen (engl. National Repeat Day).
Ziele und Intention: Worum geht es beim Welt-Apfelwein-Tag?
Der Name ist hier natürlich Programm. Denn der Welt-Apfelwein-Tag soll primär dieses Apfelgetränk in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und Produzierende, Handel, Gastgewerbe sowie den Endverbraucherinnen und Endverbrauchern international zu vernetzen.
Die Betonung liegt hier tatsächlich auf der internationalen Ausrichtung. Immerhin kann der Apfelwein, darf man der offiziellen Website und den Social-Media-Kanälen des Aktionstages glauben, auf eine weltweite Fangemeinde zählen. Obwohl der Welttag des Apfelweins seinen Ursprung in Deutschland hat, wird er heute in allen Ländern der Welt gefeiert, in denen Menschen Apfelwein trinken und lieben. Also nicht nur aus dem Ebbelwoi-Heimatland Hessen.
Die Initiatoren betonen ferner, die Bedeutung des Apfelweins und seiner Herstellung für den Naturschutz und das Kelterhandwerk. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den Beitrag zum Tag des Deutschen Apfels am 11. Januar.

Apfelwein-FAQ: Häufige Fragen und Antworten rund um das Stöffche
Was ist der Unterschied zwischen Apfelwein und Apfelsaft?
Apfelwein und Apfelsaft unterscheiden sich in ihrem Herstellungsprozess und Alkoholgehalt. Apfelwein wird aus fermentierten Äpfeln hergestellt und hat im Gegensatz zu Apfelsaft einen Alkoholgehalt. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Apfelpunschs (engl. National Apple Cider Day) am 18. November.
Wie viel Alkohol enthält Apfelwein?
Der Alkoholgehalt von Apfelwein variiert je nach Herstellungsprozess und Reifegrad der Äpfel, liegt aber in der Regel zwischen 5 % und 8 %. Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Alkohol-Feiertage.
Welches ist das bekannteste Apfelwein-Anbaugebiet in Deutschland?
Das Rhein-Main-Gebiet ist berühmt für seine Apfelweinkultur und besonders die Stadt Frankfurt am Main ist weltweit bekannt für die Herstellung des Frankfurter Apfelweins. Es gilt als das berühmteste Anbaugebiet für Apfelwein in Deutschland und ist oft ein Ziel für Touristen und Reisende.
Wie wird Apfelwein traditionell serviert?
Apfelwein wird traditionell in kleinen Schoppen oder Apfelweingläsern serviert. Dazu wird in der Regel eine „Bembel“, ein traditioneller Krug aus Ton, verwendet.
Was sind die internationalen Bezeichnungen für Apfelwein?
Apfelwein hat verschiedene internationale Bezeichnungen, je nach Region. In Frankreich wird er als „cidre“ bezeichnet, in Spanien als „sidra“, in England als „cider“ und in Nordamerika als „hard cider“. In Südamerika ist er als „sidra y jugo de manzana“ in Argentinien und als „cider“ oder „suco de maçã“ (Apfelsaft) in Brasilien bekannt. Auch in Australien und Neuseeland ist er als „cider“ oder „apple cider“ bekannt.
Wie lange ist Apfelwein haltbar?
Apfelwein ist aufgrund seines natürlichen Fermentationsprozesses in der Regel sehr lange haltbar, sogar mehrere Jahre, wenn er ungeöffnet gelagert wird. Nach dem Öffnen sollte er jedoch, innerhalb weniger Tage getrunken, werden, um seine Qualität und seinen Geschmack zu erhalten. Die Haltbarkeit bedingt sich aber auch durch die Art der Verpackung und Lagerung.
In diesem Sinne, hoch die Gläser und Euch allen einen entspannten Welt-Apfelwein-Tag.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch feiert.
Weitere Informationen und Quellen zum Welttag des Apfelweins am 3. Juni
- Die offizielle Kampagnen-Website des Welt-Apfelwein-Tags (deutsch)
- Beitrag zum 3. Juni als Welt-Apfelwein-Tag auf dem Webportal apfelwein.de (deutsch)
- Facebook-Page des Welt-Apfelwein-Tages (deutsch/mehrsprachig)
- Die internationale Kampagnen-Website zum World Cider Day (englisch)
- Petition: Welt-Apfelwein-Tag zum hessischen Feiertag machen – auf: change.org am 25. Juli 2022 (deutsch)
- Ilse Romahn: 10 Jahre Welt-Apfelwein-Tag: Am 3. Juni feiert die Welt das Stöffche – auf: frankfurt-live.com am 1. Juni 2023 (deutsch)
- Kalendereintrag zum 3. Juni als World Cider Day auf anydayguide.com (englisch)