Europatag der Europäischen Union – der Europe Day 2023

Schon gewusst? Seit 1986 feiern die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union den 9. Mai als internationalen Europatag (engl. European Day). Mit diesem Jahrestag der sogenannten Schuman-Erklärung von 1950 soll der politischen Grundlage gedacht werden, ohne welche die europäische Staatengemeinschaft in ihrer heutigen Form nicht denkbar wäre. Grund genug, die Geschichte dieses Gedenktages auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei im Detail?

Europatag – der internationale Europe Day. Kuriose Feiertage - 9. Mai © 2022 Sven Giese
Europatag – der internationale Europe Day. Kuriose Feiertage – 9. Mai © 2022 Sven Giese

Wann ist Europatag?

Seit 1986 feiern die meisten EU-Mitgliedsstaaten den Europatag (engl. Europe Day) immer am 9. Mai. Streng genommen bezeichnet der Europatag aber noch zwei weitere Termine im Mai. Zum einen den 5. Mai als Gedenktag an die Gründung des Europarates am 5. Mai 1949. Zum anderen finden sich im deutschsprachigen Raum auch einige Vorschläge für den 8. Mai, der an das Ende des Zweiten Weltkriegs durch die Kapitulation der deutschen Wehrmacht erinnern soll (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Aktuell hat sich der 9. Mai aber als Termin etabliert. Dieser fällt in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:

JahrDatumWochentag
20239. MaiDienstag
20249. MaiDonnerstag
20259. MaiFreitag
20269. MaiSamstag
20279. MaiSonntag
20289. MaiDienstag
20299. MaiMittwoch
20309. MaiDonnerstag
20319. MaiFreitag
20329. MaiSonntag
20339. MaiMontag

Weshalb fällt der Europatag der Europäischen Union auf den 9. Mai?

Die Wahl des 9. Mai als Datum des Europatags der Europäischen Union ist eine historische Reverenz an die Verabschiedung der sogenannten Schuman-Erklärung (alternativ auch: Schuman-Plan) am 9. Mai 1950. Mit diesem grundlegenden politischen Plan formulierte der damalige französische Außenminister Robert Schuman (1886–1963) seine Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit der europäischen Staaten. Sein Vorschlag: die Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl.

Ziel und Intention waren neben den wirtschaftlichen Interessen nach der Erfahrung der beiden Weltkriege die Verhinderung militärischer Auseinandersetzung zwischen den europäischen Staaten zu verhindern. Die Schuman-Erklärung gilt heute als Geburtsstunde der Europäischen Union (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer hat den Europatag ins Leben gerufen?

Der Europatag der EU-Mitgliedsstaaten wurde im Jahr 1985 auf dem Mailänder Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs beschlossen. Treibende Kraft hinter diesem Beschluss des Europarates war die Anregung des sogenannten Adonnino-Ausschusses. Dieser Ausschuss für das „Europa der Bürger“ war eine 1984 vom Europäischen Rat eingesetzte Ad-hoc-Kommission, die Vorschläge und Maßnahmen erarbeiten sollte, die Europäische Gemeinschaft bürgernäher zu machen. Dementsprechend finden seit 1986 zum 9. Mai als Europatag der Europäischen Union zahlreiche Veranstaltungen und Feierlichkeiten statt. Wobei hieraus inzwischen eine ganze europäische Aktionswoche entstanden ist (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wobei hier nicht unerwähnt bleiben sollte, dass dieser Gedenktag in vielen Ländern nicht sonderlich bekannt ist. Zwar ist er kalendarisch verbrieft, die breite Öffentlichkeit dürfte diesen Anlass aber eher durch lokale Veranstaltungen wahrnehmen. Vor diesem Hintergrund engagiert sich seit 2019 der Verein Tu was für Europa für eine größere Bekanntheit. U. a. durch die Etablierung des Grußes „Alles Gute zum Europatag!“, der mit dem Hashtag #AGzET auch in den sozialen Medien etabliert werden soll (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ist der Europatag ein gesetzlicher Feiertag?

Nein, der Europatag ist in den meisten EU-Mitgliedsstaaten kein gesetzlicher Feiertag. Ausnahmen bilden hier allerdings der Kosovo (albanisch: Dita e Evropës) und seit 2019 auch Luxemburg, wo die Menschen an diesem Datum nicht arbeiten müssen. Etwas anders sieht es für viele Bedienstete und Angestellte der EU-Einrichtungen, die am 9. Mai in der Regel freihaben. Nur das EU-Parlament als politisches Gremium ist von dieser Regelung ausgeschlossen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer von Euch hier nach kalendarischen Alternativen sucht, kann den 9. Mai auch als brasilianischen Tag des Orgasmus, als internationalen Tag der verlorenen Socke (engl. Lost Sock Memorial Day) oder US-amerikanischen Foodie-Tag (engl. National Foodie Day) feiern.

In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Europatag. Egal, in welchem EU-Staat ihr diesen Anlass auch begeht.

Weitere Informationen und Quellen zum Europatag am 9. Mai