Tag des Fahrradflickzeugs in Deutschland – 19. Mai 2023

Der Freitag nach Christi Himmelfahrt steht seit 2018 für den Tag des Fahrradflickzeugs. Zumindest wenn es nach dem passionierten Radfahrer Reinhard Niewerth geht, der diesen Aktionstag zum Schutz gegen platte Reifen per Mail vorgeschlagen hat. Gute Ideen und Initiativen gehören natürlich angemessen gewürdigt. Dementsprechend nehme ich am 19. Mai 2023 diesen Tag des Flickzeugs sehr gerne in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt auf.  Worum geht es dabei?

Tag des Fahrrad-Flickzeugs. Kuriose Feiertage - Donnerstag nach Christi Himmelfahrt © 2018 Diemtar Giese
Set aus Flickzeug und Werkzeug für Fahrräder © 2018 Dietmar Giese

Wer hat den Ehrentag des Flickzeugs ins Leben gerufen?

Die Idee für den Ehrentag des Flickzeugs geht auf den Leser der kuriosen Feiertage Reinhard Niewerth zurück. Herr Niewerth hatte mich im Juni 2017 per Mail kontaktiert und die Idee für einen solchen Aktionstag sehr ausführlich dargelegt. Die erste Auflage des Tags des Fahrradflickzeugs fand am 11. Mai 2018 statt.

Folgende Hintergrundgeschichte führte zur Idee für den heutigen Anlass.

Niewerth berichtete in seiner Nachricht von einem mehrtägigen Radausflug mit der Familie am verlängerten Himmelfahrtswochenende auf dem Weser-Radweg zwischen Minden und Werremündung (Bad Oeynhausen). Zu seinem großen Ärger fand er auf den ca. 15 Kilometern dieses Radweges mindestens 30 frische Scherbenhaufen als unrühmliche Hinterlassenschaften der Ausflüge zum Vatertag. Wer ähnliche Situationen während einer Radtour schon mal erlebt hat, dürfte diese Verärgerung nachvollziehen können. Daher ist davon auszugehen, dass sich dieses Problem nicht nur auf den oben genannten Radweg beschränkt, sondern im Zuge des Vatertags bundesweit zu verorten ist. Siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Winter-Fahrradpendlertag (engl. International Winter Bike to Work Day) am zweiten Freitag im Februar.

Kurzum, durch Rücksichtlosigkeit entstandene Glasscherben auf Radwegen stellen landesweit insbesondere am verlängerten Himmelfahrtswochenende für die Radausflügler und die Radtouristen ein massives Ärgernis dar. Ein Patentrezept dagegen gibt es sicherlich nicht, sondern es muss vermutlich mit verschiedenen Maßnahmen entgegengewirkt werden. Ein diesbezüglicher Vorschlag bzw. Ansatz ist der Tag des Fahrradflickzeugs.

Wann ist Fahrrad-Flickzeug-Tag?

Der Initiator des Fahrrad-Flickzeug-Tags hat den Freitag nach Christi Himmelfahrt bzw. Vatertag als Datum vorgeschlagen. Somit handelt es sich hierbei um einen beweglichen kuriosen Feiertag, der vom Datum des beweglichen Osterfestes abhängt. Frühestmöglicher Termin dieses Ehrentags des Fahrradflickzeugs ist vor diesem Hintergrund der 1. Mai, der späteste der 4. Juni.

Damit sich nun niemand beschweren kann, er/sie hätte nichts davon gewusst, gibt es im Folgenden eine Übersicht aller anstehenden Termine des Tags des Flickzeugs für die kommenden zehn Jahre:

JahrWochentagDatum
2018Freitag11. Mai
2019Freitag31. Mai
2020Freitag22. Mai
2021Freitag14. Mai
2022Freitag27. Mai
2023Freitag19. Mai
2024Freitag10. Mai
2025Freitag30. Mai
2026Freitag15. Mai
2027Freitag7. Mai
2028Freitag26. Mai
2029Freitag11. Mai
2030Freitag31. Mai

Weshalb fällt der Tag des Fahrradflickzeugs auf den Freitag nach Christi Himmelfahrt?

Begründet ist die Wahl dieses beweglichen Termins, der 2022 auf den 27. Mai fällt, vor allem als Folgetag des Vatertags in Deutschland.

Traditionell wandern an diesem Datum bundesweit Männergruppen mit Bollerwagen oder Schubkarren, in denen primär alkoholische Getränke in großen Mengen mitgeführt werden. Beliebte Ziele dieser Wanderungen sind hauptsächlich Ausflugspunkte bzw. Gaststätten. Soweit unproblematisch, allerdings hinterlassen diese Männerrunden auch eine große Menge an Müll und Glasscherben, die in der Folge für Radfahrer zu einem Problem werden können. Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen, fiel die Wahl des Datums für den Tag des Fahrradflickzeugs auf den Freitag nach Christi Himmelfahrt.

Ziele und Intention: Worum geht es beim Tag des Flickzeugs für Fahrräder?

Die hier zugrundeliegenden Ziele des heutigen Aktionstages dürften somit relativ klar sein. Herr Niewerth formulierte in seiner ursprünglichen Mail an die kuriosen Feiertage dies wie folgt:

  • Wenn dieser Tag des Fahrradflickzeugs zukünftig mediale Verbreitung erfährt und in den Tagen vor Himmelfahrt an die männliche Bevölkerung appelliert, auch mit benebeltem Kopf doch bitte die leeren Flaschen nicht durch Zerschlagen zu „entsorgen“, wäre auf charmante Art die Wurzel des Übels angepackt.
  • Außerdem ließe sich mit diesem Gedenktag die Botschaft verknüpfen, dass leider immer weniger Menschen in der Lage sind, eine Reifenpanne an ihrem Fahrrad selbst zu beheben. Mit dem Tag des Fahrradflickzeugs könnte man einerseits Radfahrer ermuntern, diese Fertigkeiten doch wieder zu erlernen, und andererseits für die Pannenhilfe im Rahmen einer ADFC-Mitgliedschaft werben (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten). Hier mag auch ein Blick auf den internationalen Tag der Reparatur (engl. International Repair Day) am dritten Samstag im Oktober helfen.

Inwieweit der ADFC diesen Vorschlag aufgegriffen hat, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag bisher allerdings nicht herausfinden. Aber vielleicht ist der vorliegende Beitrag ja ein erster Schritt in diese Richtung (siehe dazu auch die Beiträge zum Weltfahrradtag (engl. World Bicycle Day) am 18. Juni und dem internationalen Parking Day am dritten Freitag im September).

An dieser Stelle auch noch vielen lieben Dank an meinen Vater, der mir das Foto von dem Flickzeug und Werkzeug aus seiner Fahrradtasche zur Verfügung gestellt hat.

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Tag des Fahrradflickzeugs. Hoffentlich ohne platte Reifen.

Weitere Informationen und Quellen zum bundesweiten Fahrrad-Flickzeug-Tag