Europäischer Tag des handwerklich hergestellten Speiseeises

Eis ist in all seinen Varianten findet sich mit relativ vielen Einträgen im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Ihre Fortsetzung erfährt diese Liste am 24. März, den seit 2013 mehr als zwölf EU-Staaten als Europäischen Tag des handwerklich hergestellten Speiseeises begehen. Grund genug, diesen Anlass in die Sammlung der kuriosen Welttage aufzunehmen und seine Geschichte im Folgenden etwas näher zu beleuchten.

Europäischer Tag des handwerklich hergestellten Speiseeises. Kuriose Feiertage - 24. März © 2017 Sven Giese
Bild: Drei Kugeln Speiseeis im Hörnchen © 2017 Sven Giese

Wann ist europäischer Tag des handwerklich hergestellten Speiseeises?

Seit 2013 findet der europäische Tag des handwerklich hergestellten Speiseeises immer am 24. März statt. Eis-Fans, die hier in den kommenden Jahren mitfeiern wollen, sollten sich unbedingt folgende Wochentage im Kalender anstreichen:

JahrDatumWochentag
202324. MärzFreitag
202424. MärzSonntag
202524. MärzMontag
202624. MärzDienstag
202724. MärzMittwoch
202824. MärzFreitag
202924. MärzSamstag
203024. MärzSonntag
203124. MärzMontag
203224. MärzMittwoch
203324. MärzDonnerstag

Wer hat den europäischen Speiseeis-Tag ins Leben gerufen?

Im Gegensatz zu vielen anderen der hier versammelten Beiträge aus dem Kalender Eis-Feiertage gibt es im Falle des europäischen Tags des handwerklich hergestellten Speiseeises sehr konkrete Angaben über seine Ursprünge und Hintergründe.

Konkret geht dieser europäische Eis-Feiertag auf eine Initiative des Verbands der Vereinigungen der handwerklich arbeitenden europäischen Speiseeishersteller Artglace zurück. Dieser hatte bereits 2008 die Idee für die Einführung eines solchen Aktionstages in Rahmen der internationalen Speiseeismesse Mostra Internazionale del Gelato Artigianale (MIG) formuliert.

Finalisiert wurde diese Idee dann durch das Europäische Parlament in Straßburg, welches am 5. Juli 2012 durch die Stimmen von 387 Parlamentariern – wohl ohne Gegenstimmen ;) – den europäischen Tags des handwerklich hergestellten Speiseeises für den 24. März 2013 auf den Weg brachte. Siehe dazu auch den Beitrag zum Europatag (engl. European Day) am 9. Mai.

Ziele und Intention: Worum geht es beim EU-Speiseeis-Tag

Artglace nutze dann primär die Internationale Eis-Messe MIG im italienischen Longarone dazu, um am 2. Dezember 2012 die Leitlinien für die erste Auflage des heutigen Anlasses im Jahre 2013 festzulegen.

Dabei geht es den Artglace und den nationalen Verbänden mit diesem Aktionstag nicht um die Einführung neuer Normen und Regeln, sondern um die angemessene Positionierung der Speiseeishersteller und Eisdielen als wichtiger Akteur innerhalb der jeweils lokalen Wirtschaftsstandorte. Dementsprechend begeht und unterstützt man den Europäischen Tag des handwerklich hergestellten Speiseeises in den folgenden Ländern (in alphabetischer Reihenfolge): Belgien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Holland, Italien, Portugal, Österreich, Spanien und Tschechische Republik.

Und natürlich ist eine prima Gelegenheit, um für eines der beliebtesten Produkte in Europa zu werben: das handwerklich hergestellte Speiseeis. Exemplarisch sei hier u. a. auch auf die folgenden Termine verwiesen:

Weshalb fällt der Europatag des Gelato auf den 24. März?

Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden, warum die Wahl des Datums ausgerechnet auf den heutigen 24. März gefallen ist. Ob es hier eine inhaltliche Verbindung zum deutschen Elefanten-Zeichnen-Tag gibt, bleibt ebenfalls unklar. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag der Cocktails (engl. National Cocktail Day), den Harry Houdini Tag (engl. Harry Houdini Day) und den Tag der Schoko-Rosinen (engl. National Chocolate Covered Raisin Day).

Echte Eis-Fans dürfte dieser Umstand allerdings weniger stören und nicht von einer angemessenen Feier des heutigen Anlasses abhalten (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der kreativen Eissorten (engl. National Creative Ice Cream Flavors Day) am 1. Juli).

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen europäischen Tag des handwerklich hergestellten Speiseeises. :)

Egal, in welchem europäischen Land Ihr diesen Anlass auch begeht.

Weitere Informationen und Quellen zum europäischen Tag des handwerklich hergestellten Speiseeises

Kategorien Eis-Feiertage, Internationale Kuriositäten, Kulinarische Kuriositäten, März Schlagwörter 24. März

1 Gedanke zu „Europäischer Tag des handwerklich hergestellten Speiseeises“

  1. Handwerk auf verführerischem Boden

    Sorbet schon vor Antike gab’s,
    doch leider mit dem nicht so hab’s.
    Große Kristalle dieses birgt
    und irgendwie arg wässrig wirkt.

    Ständiges Rühren bessert das.
    Die Eismaschine macht gar Spaß.

    Cremigen Schmelz, Luftbläschen hier
    im Mund wahrnehmen zarter wir,
    da das Kristall sehr klein nur wird,
    gleichfalls viel Sahne uns umschwirrt.

    Die Industrie macht’s dann perfekt,
    doch Eiscreme künstlich oftmals schmeckt.

    Hast Du Glück, dass um die Ecke
    eine Diele gibt’s zum Zwecke
    des Erwerbs von Tüten? Innen:
    Kalte Kugeln, süß zerrinnen.

    © Hans Kayser

Kommentare sind geschlossen.