Papier und Stifte raus. Am 24. März feiern wir den Elefanten-zeichnen-Tag. Zumindest wenn es nach dem deutschen Cartoonisten und Blogger Bastian Melnyk geht, der diesen Aktionstag 2009 ins Leben gerufen hat. Grund genug, diesem Ehrentag der gezeichneten Elefanten einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Elefanten-zeichnen-Tag?
Seit 2009 feiern wir in Deutschland den Elefanten-zeichnen-Tag immer am 24. März des Jahres. Wer in den kommenden Jahren ebenfalls Elefanten zeichnen möchte, sollte sich folgende Wochentage im Kalender notieren:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 24. März | Freitag |
2024 | 24. März | Sonntag |
2025 | 24. März | Montag |
2026 | 24. März | Dienstag |
2027 | 24. März | Mittwoch |
2028 | 24. März | Freitag |
2029 | 24. März | Samstag |
2030 | 24. März | Sonntag |
2031 | 24. März | Montag |
2032 | 24. März | Mittwoch |
2033 | 24. März | Donnerstag |
Wer hat den Elefanten-zeichnen-Tag ins Leben gerufen?
Der Elefanten-zeichnen-Tag ist eine Idee des deutschen Cartoonisten, Zeichner und Blogger Bastian Melnyk. Bastian ist in Sachen kuriose Feiertage hierzulande eine echte Instanz, so finden sich auf seiner Website mit den Comic-Strips rund um den Fledermausfürsten Fred seit 2005 inzwischen – wenn ich richtig gezählt habe – weit über 200 eigene Anlässe. Darunter solch großartige Ideen wie:
- der Hast-Du-gepupst?-Tag am 5. Februar,
- der Tag der Schachtelsätze am 25. Februar,
- der Zuspätkommtag am 30. Juli,
- der Tag des hochgekrempelten Hosenbeins am 18. August,
- der Wettergesprächs- und Smalltalk-Tag am 8. Oktober oder
- der Mit-Absicht-Geld-verlieren-Tag am 27. Oktober.
Wobei der weltberühmte Elefanten-zeichnen-Tag seine erste Erwähnung am 24. März 2009 hat und wohl im Rahmen des alljährlichen Fred-Kalenders das Licht der Welt erblickte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der Elefanten-zeichnen-Tag auf den 24. März?
Warum nicht? Wie bei den meisten Anlässen von Melnyk scheint es auch im Falle des Elefanten-Zeichnen-Tags keine konkrete Begründung und einen direkten Bezug auf ein bestimmtes Ereignis am 24. März zu geben. Insofern mag dies wie eine relativ willkürliche kalendarische Setzung aussehen, andererseits ist der Griff zu Stift und Papier an jedem Tag eine gute Idee.
Ob es ferner eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 24. März gefeierten US-amerikanischen Tag der Cocktails (engl. National Cocktail Day) und dem Harry Houdini Tag (engl. Harry Houdini Day) gibt, bleibt unklar. Dies gilt auch für den 24. März als US-amerikanischer Tag der Schoko-Rosinen (engl. National Chocolate Covered Raisin Day) und den Europäischen Tag des handwerklich hergestellten Speiseeises. Zumindest konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag dazu nichts herausfinden.
Ziele und Intention: Worum geht es beim Elefanten-zeichnen-Tag?
Der Name ist natürlich Programm. Denn am 24. März geht es eben genau um das Zeichnen bzw. Malen von Elefanten. Nicht mehr, nicht weniger. Aber ein bisschen kreative Arbeit hat ja noch nie geschadet und schult das Auge bzw. den Geist. ;) Wer hier etwas Inspiration benötigt, sollte einen Blick auf den thailändischen Tag des Elefanten (engl. National Thai Elephant Day oder auch: Chang Thai Day) am 13. März oder den Welttag des Elefanten (engl. World Elephant Day) am 12. August werfen. Dort findet sich eine ganze Reihe mit Elefanten-Bildern. Oder einfach den Elefanten-zeichnen-Tag mit einem Besuch im Zoo oder Naturkunde-Museum verbinden.
Bastian war übrigens so nett und hat für diesen Beitrag eine Grafik zum Zeichnen von Elefanten am Elefanten-zeichnen-Tag zur Verfügung gestellt. Dafür nochmals vielen lieben Dank.
In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Elefanten-zeichnen-Tag.
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)