Tag der Seefahrer – internationaler IMO Day of the Seafarer 2025

Schiff ahoi. 2011 erklärte die International Maritime Organization (IMO) zusammen mit den Vereinten Nationen den 25. Juni zum internationalen Tag der Seefahrer (eng. Day of the Seafarer). Was es damit auf sich hat und warum auch Landratten ein wenig mitfeiern dürfen, erklärt der vorliegende Beitrag des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Leinen los (…)

Segelboot mit orangefarbenen Segeln auf stürmischer See unter grauem Himmel.
IMO Day of the Seafarer – Tag der Seefahrer. Kuriose Feiertage – 25. Juni © 2013 Sven Giese – Bild 1

Wer hat den Day of the Seafarer ins Leben gerufen?

Der internationale Tag der Seefahrer (eng. Day of the Seafarer) geht auf eine Kooperation der International Maritime Organization (IMO) und den Vereinten Nationen aus dem Jahre 2011 zurück.

Wann ist Tag der Seefahrer?

Seit 2011 findet der internationale Tag der Seefahrer (eng. Day of the Seafarer) immer am 25. Juni statt.

JahrDatumWochentag
202525. JuniMittwoch
202625. JuniDonnerstag
202725. JuniFreitag
202825. JuniSonntag
202925. JuniMontag
203025. JuniDienstag
203125. JuniMittwoch
203225. JuniFreitag
203325. JuniSamstag
203425. JuniSonntag
203525. JuniMontag

Weshalb hat die IMO den Day of the Seafarer auf den 25. Juni gelegt?

Geburtsstunde des heutigen Day of the Seafarer war eine diplomatische Konferenz in Manila im Jahr 2010, welche von der IMO zugleich als Jahr des Seefahrers (engl. Year of the Seafarer) deklariert worden war. Auch hiermit sollte die Arbeit der Seeleute in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden.

Großes Containerschiff im Hafen, beladen mit bunten Containern und Kränen im Hintergrund.
IMO Day of the Seafarer – Tag der Seefahrer. Kuriose Feiertage – 25. Juni © 2013 Sven Giese – Bild 2

Zu diesem Anlass formulierte der damals amtierende IMO-Generalsekretär Efthimios E. Mitropoulos drei zentrale Zielvorgaben für diesen Beitrag aus dem Kalender der maritimen Feiertage:

  • Ein gesteigertes Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Belange und Leistungen der Seeleute und des internationalen Seehandels (siehe dazu auch den Beitrag zum Welttag der Prävention gegen das Ertrinken (engl. World Drowning Prevention Day) am 25. Juli).
  • Ein deutliches Signal an die Seeleute, dass ihre Arbeit anerkannt und geschätzt wird.
  • Und schließlich forcierte Anstrengungen auf regulatorischer Ebene, damit Seeleute ihre Dienste auch in Zukunft anbieten können (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag des Meeres (engl. World Oceans Day) am 8. Juni).

Um hier aber einen nachhaltigen Erfolg zu erzielen, wurde fortan der Tag, an dem die Ergänzungen der Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers (STCW) auf besagter Konferenz angenommen. Und eben der 25. Juni zum Tag der Seefahrer erklärt. Inhaltlich steht dieser Aktionstag damit natürlich in direkter Nähe zu den entsprechenden nationalen Anlässen. Exemplarisch sei hier auf den isländischen Sjómannadagurinn (dt. Tag der Seeleute bzw. Tag der Fischer) am ersten Sonntag im Juni und den Internationalen Tag der Fischer (engl. International Fisherman’s Day) am 29. Juni verwiesen. Nicht zu vergessen, den bundesweiten Tag der Seenotretter am letzten Sonntag im Juli oder den brasilianischen Tag der Seeleute (port. Dia do Marinheiro) am 13. Dezember.

Auch wenn ich im Zuge der Recherchen auf den offiziellen Quellen keine konkreten Hinweise auf einen direkten Bezug finden konnte, erscheint mir eine weitere inhaltliche Begründung für die Wahl des Datums nicht ganz unpassend. Denn im Heiligenkalender der katholischen Kirche steht der 25. Juni auch für den Gedenktag der Märtyrern Eurosia von Jaca, die in diesem Kontext auch als Schutzpatronin gegen Sturm und Gewitter fungiert. Im übertragenen Sinne also eine passende Wahl für den Berufsstand der Seefahrer (siehe dazu auch den Beitrag zum Weltschifffahrtstag (engl. World Maritime Day) am letzten Donnerstag im September sowie die Liste weiterführender Links unten).

Roter und grüner Passagierkatamaran mit Aufschrift „Helgoland“ fährt im Hafen.
IMO Day of the Seafarer – Tag der Seefahrer. Kuriose Feiertage – 25. Juni © 2013 Sven Giese – Bild 3

Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum ebenfalls am 25. Juni begangenen Tag des Ziegenkäses (engl. Goats Cheese Day) in Großbritannien oder dem US-amerikanischen Blockhaus-Tag (engl. National Log Cabin Day) gibt, vermag ich nicht zu sagen. Das gilt auch für den US-amerikanischen Tag des Erdbeerparfaits (engl. National Strawberry Parfait Day), den Global Beatles Day, den Leon Day oder den Welttag der Schulfreunde.

Ziele und Intention: Worum geht es beim internationalen Tag der Seeleute?

Vor dem Hintergrund der vorherigen Ausführungen lässt sich die Intention dieses Seefahrer-Feiertages relativ leicht herausarbeiten. Denn heute geht es darum, eine breite Aufmerksamkeit für die Seeleute und ihre Arbeit zu schaffen.

Seenotrettungskreuzer mit SAR-Aufschrift liegt an einem Pier im aufgewühlten Meer.
IMO Day of the Seafarer – Tag der Seefahrer. Kuriose Feiertage – 25. Juni © 2013 Sven Giese – Bild 4

Um hier einen Fokus auf die unterschiedlichen Aspekte dieses Berufsfeldes zu legen, steht der Day of the Seafarer seit seiner zweiten Auflage im Jahr 2012 unter einem jährlich wechselnden Motto:

  • 2011: Kein eigenes Motto, da die erste Auflage.
  • 2012: Thank you seafarers
  • 2013: Faces of the Sea
  • 2014: Seafarers brought me …
  • 2015: Career at Sea
  • 2016: At Sea For All
  • 2017: Seafarers Matter
  • 2018: Support Seafarers Well Being
  • 2019: I Am On Board with gender equality
  • 2020: Seafarers are Key Workers
  • 2021: Fair Future for Seafarers
  • 2022: Your voyage – then and now, share your journey
  • 2023: Seafarers, MARPOL and the marine environment
  • 2024: Your top tips for safety at sea
  • 2025: My Harassment-Free Ship

In diesem Sinne: Ahoi, Ihr Landratten und einen tollen Tag der Seefahrer.

Egal, auf welchem Meer oder Ozean Ihr diesen Aktionstag feiert. :)

Weitere Informationen und Quellen zum internationalen UNO-Seefahrer-Tag am 25. Juni