Sjómannadagurinn – der Tag der Seeleute und Fischer in Island 2023

Der jeweils erste Sonntag im Juni steht in Island ganz im Zeichen der Seeleute. Denn dieses Datum feiern unsere skandinavischen Nachbarn als Sjómannadagurinn (dt. Tag der Seeleute oder auch: Tag der Fischer). 2023 fällt dieser Anlass somit auf den 4. Juni. Warum dies so ist und weshalb dieser isländische Ehrentag der Seefahrer einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, erzählt der vorliegende Beitrag. Worum geht es dabei?

Sjómannadagurinn – der Tag der Seeleute und Fischer in Island. Kuriose Feiertage - erster Sonntag im Juni © 2017 Dietmar Giese
Sjómannadagurinn – der Tag der Seeleute und Fischer in Island. Kuriose Feiertage – erster Sonntag im Juni © 2017 Dietmar Giese.

Wer hat Sjómannadagurinn ins Leben gerufen?

Im Gegensatz zu vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Feiertage rund um das Meer und seiner Bewohner sind die Ursprünge und Hintergründe des isländischen Sjómannadagurinn relativ gut dokumentiert. Immerhin handelt es sich hierbei um einen offiziellen Feiertag, der in allen Küsten- bzw. Hafenstädten des Landes seinen festen Platz in den Kalendern der Gemeinden hat.

Dabei ist der isländische Sjómannadagurinn noch ein relativ junger Feiertag. So zeigt ein Blick in die Historie unserer im weiteren Sinne skandinavischen Nachbarn, dass die erste Auflage dieses Anlasses erstmals am 6. Juni 1938 stattfand.

Ursprünglich nur als lokale Veranstaltung in den Städten Reykjavík und Ísafjörður, hat sich dieser maritime Feiertag im Laufe der Jahre zu einem landesweiten Aktionstag entwickelt. Diesem Anlass kommt auch insofern eine große Bedeutung zu, als dies früher – neben den Weihnachtstagen – die einzigen freien Tage der Fischer und Seeleute waren, an denen sie Zeit mit ihren Familien verbringen konnten.

Wann feiern die Isländer ihren Tag der Fischer?

Beim isländischen Sjómannadagurinn handelt es sich um einen beweglichen Feiertag, der immer auf den jeweils ersten Sonntag im Juni fällt. Zumindest so lange, wie das jeweilige Datum nicht mit Pfingstsonntag kollidiert. In diesen Fällen verschiebt sich der Ehrentag der Fischer und Seeleute um eine Woche nach hinten (siehe für einen ähnlichen Anlass auch den Beitrag zum bundesweiten Tag der Seenotretter am letzten Sonntag im Juli).

Vor diesem Hintergrund teilt sich der heutige Anlass das flexible Datum sowohl mit dem Welt-Naturisten-Tag (engl. World Naturist Day) am ersten Sonntag und dem Tag des Gartens in Deutschland am zweiten Sonntag im Juni.

Damit Ihr hier aber den Überblick behaltet, gibt es als kleinen Service – wie immer bei kuriosen Feiertagen mit einem flexiblen Datum – eine Liste der konkreten Termine für die kommenden Jahre:

  • 2017: Sonntag, 11. Juni (da Pfingstsonntag am 4. Juni)
  • 2018: Sonntag, 3. Juni
  • 2019: Sonntag, 2. Juni
  • 2020: Sonntag, 7. Juni
  • 2021: Sonntag, 6. Juni
  • 2022: Sonntag, 12. Juni (da Pfingstsonntag am 5. Juni)
  • 2023: Sonntag, 4. Juni
  • 2024: Sonntag, 2. Juni
  • 2025: Sonntag, 1. Juni
  • 2026: Sonntag, 7. Juni
  • 2027: Sonntag, 6. Juni
  • 2028: Sonntag, 11. Juni (da Pfingstsonntag am 4. Juni)
  • 2029: Sonntag, 3. Juni
  • 2030: Sonntag, 2. Juni

Wie begeht man den Ehrentag der Seefahrer in Island?

Zwar dürften inzwischen auch die Fischer und Seeleute in Island über ein paar mehr Urlaubstage im Jahr verfügen. Dies ändert jedoch nichts daran, dass traditionell alle Fischerboote des Landes anlässlich von Sjómannadagurinn in ihren Häfen bleiben und die Mannschaften nicht arbeiten müssen (siehe dazu auch den Beitrag zum Weltschifffahrtstag (engl. World Maritime Day) am jeweils letzten Donnerstag im September).

Grundsätzlich hat dieser Ehrentag der Seeleute in vielen Fischerorten und Hafenstädten eher einen fröhlichen Volksfestcharakter, der hauptsächlich durch die beflaggten Schiffe, Musik und viele Veranstaltungen rund um die maritime Tradition des Landes. Aufgrund des offiziellen Charakters nutzt man ihn aber auch dazu, den Besuchern das Fischereigewerbe näherzubringen. Siehe für eine ähnliche Veranstaltung in Deutschland auch den Beitrag zum Weltfischbrötchentag am jeweils ersten Samstag im Mai oder den US-amerikanischen Geh-Angeln-Tag (engl. National Go Fishing Day) am 18. Juni.

Der festliche Charakter darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass hier auch das Gedenken an die ertrunkenen und verschollenen Seeleute eine Rolle spielt. Siehe dazu auch den Beitrag zum Welttag der Prävention gegen das Ertrinken (engl. World Drowning Prevention Day) am 25. Juli.

An dieser Stelle natürlich auch vielen Dank an meine Eltern, die mir das Foto von den Fischerbooten bzw. Fischkuttern für den heutigen Beitrag zur Verfügung gestellt haben.

In diesem Sinne, Euch allen ein tolles Sjómannadagurinn. Egal, ob in Island, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Ehrentag der Seeleute und Fischer in Island