Welttag der Prävention gegen das Ertrinken – World Drowning Prevention Day

Schon gewusst? Seit 2021 steht der 25. Juli für den Welttag der Prävention gegen das Ertrinken (engl. World Drowning Prevention Day). Initiiert von den Vereinten Nationen (UNO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO), möchte dieser Aktionstag ein internationales Zeichen für den Kampf gegen das Ertrinken setzen. Grund genug, diesem Anliegen auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt Rechnung zu tragen. Worum geht es dabei im Detail?

World Drowning Prevention Day – Welttag der Prävention gegen das Ertrinken. Kuriose Feiertage - 25. Juli © 2022 Sven Giese
World Drowning Prevention Day – Welttag der Prävention gegen das Ertrinken. Kuriose Feiertage – 25. Juli © 2022 Sven Giese.

Wann ist Welttag der Prävention gegen das Ertrinken?

Seit 2021 findet der Welttag der Prävention gegen das Ertrinken (engl. World Drowning Prevention Day) immer am 25. Juli statt.

Wer hat den World Drowning Prevention Day ins Leben gerufen?

Der World Drowning Prevention Day geht auf eine Kooperation der Generalversammlung der Vereinten Nationen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom 28. April 2021 zurück. Grundlage dieses Aktionstages war die UN-Resolution A/RES/75/273, mit welcher der 25. Juli als Welttag der Prävention gegen das Ertrinken festgelegt wurde (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Der Aktionstag gehört damit auch in den Kalender der maritimen Feiertage.

Mit dieser Resolution fordert die UN-Generalversammlung die WHO auf, fortan die Maßnahmen zur Verhütung des Ertrinkens innerhalb des UN-Systems zu koordinieren. In dieser Eigenschaft leitet die WHO die Vorbereitungen für den Welttag der Ertrinkungsprävention. Sie soll entsprechendes Werbematerial erstellen, eine globale Eröffnungsveranstaltung ausrichten sowie nationale und lokale Aktivitäten in Ländern auf der ganzen Welt unterstützen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der Welttag der Ertrinkungsprävention auf den 25. Juli?

Eine konkrete Begründung für die Wahl des 25. Juli als Datum des Welttags der Ertrinkungsprävention scheint es nicht zu geben. Zumindest geben die vorhandenen Quellen der UNO und WHO diesbezüglich keinen Hinweis. Da der internationale Jahreskalender insgesamt sehr vollgepackt ist, scheint man hier eher nach einem freien Termin gesucht zu haben (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Insofern ist hier eine direkte inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 25. Juli begangenen europäischen Jakobstag eigentlich auszuschließen. Dies gilt auch für den parallel gefeierten US-amerikanischen Tag des Karussells (engl. National Carousel Day), den Nadel-Einfädelungstag (engl. National Thread The Needle Day), den Käse-und-Wein-Tag (engl. National Wine and Cheese Day) und den Tag der Kulinariker (engl. National Culinarians Day).

Ziele und Intention: Worum geht es dem World Drowning Prevention Day?

Weltweit ertrinken jedes Jahr ca. 236.000 Menschen. Mehr als 90 % der Todesfälle durch Ertrinken ereignen sich in Flüssen, Seen, Brunnen und häuslichen Wasserbehältern in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Wobei Kinder und Jugendliche in ländlichen Gebieten überproportional betroffen sind. Laut Angaben der WHO zählt das Ertrinken somit zu den zehn häufigsten Todesursachen bei Kindern im Alter von 5 bis 14 Jahren.

Mit dem World Drowning Prevention Day am 25. Juli wollen die Vereinten Nationen und Weltgesundheitsorganisation seit der ersten Auflage 2021 jedes Jahr ein Zeichen im Kampf gegen das Ertrinken setzen. Viele der erfassten Todesfälle durch Ertrinken hätten durch eine entsprechende Prävention vermieden werden können (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Ehrentag der Rettungsschwimmer (engl. International Lifeguard Appreciation Day) am 31. Juli).

Es gilt, mit diesem Aktionstag auf die tragischen Auswirkungen des Ertrinkens für Familien und Gemeinschaften auf der ganzen Welt hinzuweisen und lebensrettende Lösungen zur Verhinderung des Ertrinkens anzubieten. Dementsprechend stellen die beiden internationalen Organisationen zum Welttag der Prävention gegen das Ertrinken primär die Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins für die notwendige lebensrettende Präventionsarbeit in den Fokus. Siehe dazu auch die Beiträge zum internationalen Tag der Seefahrer (eng. Day of the Seafarer) am 25. Juni und dem bundesweiten Tag der Seenotretter am letzten Sonntag im Juli.

Deshalb rufen die Vereinten Nationen und die WHO anlässlich des Welttags der Ertrinkungsprävention alle Regierungen, UN-Organisationen, zivilgesellschaftliche Organisationen, den Privatsektor, die Wissenschaft und Einzelpersonen dazu auf, die Notwendigkeit dringender, koordinierter und sektorübergreifender Maßnahmen hinweisen. Als konkrete Beispiele nennen die Initiatoren die folgenden Maßnahmen:

  • Installation von Barrieren, die den Zugang zum Wasser kontrollieren.
  • Bereitstellung von sicheren Orten außerhalb des Wassers, z. B. Kinderkrippen für Vorschulkinder mit entsprechend geschulter Betreuung.
  • Schwimmunterricht und Schulung in sicherer Rettung und Wiederbelebung. Siehe dazu auch die Beiträge zum 22. Mai als Tag des Schwimmmeisters Tag des Bademeisters in Deutschland und dem Welttag des Schnorchelns (engl. World Snorkeling Day) am 30. Juli.
  • Festlegung und Durchsetzung von Vorschriften für die Sicherheit von Booten, Schiffen und Fähren (siehe dazu auch den Beitrag zum Weltschifffahrtstag (engl. World Maritime Day) am letzten Donnerstag im September).
  • Verbesserung des Hochwasserrisikomanagements.

In diesem Sinne: Seid wachsam und passt auf Euch auf. Nicht nur anlässlich des World Drowning Prevention Day. Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch begeht.

Weitere Informationen und Quellen zum Welttag der Prävention gegen das Ertrinken am 25. Juli