Noch sechs Monate bis Weihnachten – der US-amerikanische Leon Day

Schon gewusst? Ab 25. Juni sind es nur noch 6 Monate bis Weihnachten. An diesen kalendarischen Wendepunkt erinnert die USA mit dem Leon Day (manchmal auch: National Leon Day). Unsere transatlantischen Nachbarn haben ein Faible für Weihnachten, worum es aber bei diesem Anlass im Detail geht und weshalb diese Geschichte einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, erzählt der vorliegende Beitrag.

Leon Day in den USA - Noch sechs Monate bis Weihnachten. Kuriose Feiertage - 25. Juni © 2016 Sven Giese
Leon Day in den USA – Noch sechs Monate bis Weihnachten. Kuriose Feiertage – 25. Juni © 2016 Sven Giese

Wann ist Leon Day?

Der US-amerikanische Leon Day findet traditionell immer am 25. Juni statt. Damit fällt dieser kuriose Feiertag in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:

JahrDatumWochentag
202325. JuniSonntag
202425. JuniDienstag
202525. JuniMittwoch
202625. JuniDonnerstag
202725. JuniFreitag
202825. JuniSonntag
202925. JuniMontag
203025. JuniDienstag
203125. JuniMittwoch
203225. JuniFreitag
203325. JuniSamstag

Weshalb feiern wir den Leon Day am 25. Juni?

Im Gegensatz zu vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten gibt es für die Wahl des Datums eine sehr konkrete Begründung. Denn aus Sicht des Feiertagskalenders unserer US-amerikanischen Nachbarn bezeichnet der heutige 25. Juni die genaue kalendarische Mitte der Zeit bis zum nächsten Weihnachtsfest.

D. h. es ist sozusagen der kalendarische Wendepunkt, an dem das Weihnachtsfest nur noch sechs Monate entfernt ist und auch zeitlich immer näher rückt.

Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum ebenfalls am 25. Juni gefeierten US-amerikanischen Blockhaus-Tag (engl. National Log Cabin Day) oder dem Tag des Erdbeerparfaits (engl. National Strawberry Parfait Day) gibt, vermag ich nicht zu sagen. Dies gilt auch für den 25. Juni als britischen Tag des Ziegenkäses (engl. Goats Cheese Day). Erst recht für den Welttag der Schulfreunde, den Global Beatles Day und den internationalen Tag des Seefahrers (engl. Day of the Seafarer).

Wenn ich es aber richtig verstanden habe, ist dieser Anlass eine rein US-amerikanische Veranstaltung, die – bis auf die Namensähnlichkeit – über keine inhaltliche Verbindung zum spanischen Día de Castilla y León am 23. April oder dem in Europa gefeierten Johannistag am 24. Juni verfügt.

Warum heißt der Leon Day eigentlich Leon Day?

Auch die Wahl des Namens argumentiert in eine ähnliche Richtung. Denn diese bezieht sich im vorliegenden Fall auf das französische Noël (ursprünglich naël), also Weihnachten, welches rückwärts geschrieben eben Leon ergibt (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen A’phabet Day oder No „L“ Day am 25. Dezember).

Während die französische Tradition sich dadurch auszeichnet, alle an Weihnachten geborenen Jungen auf den Namen Noel zu taufen, bin ich mir bei unseren US-amerikanischen Nachbarn nicht sicher, ob dies auch für Leon gilt. Vor diesem Hintergrund sei auch darauf hingewiesen, dass der heutige kuriose Feiertag nichts mit dem gleichnamigen Baseball-Spieler Leon Day (1916 – 1995) zu tun hat.

Wer hat den National Leon Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen Einträgen der Sammlung der kuriosen Welttage gilt dann aber leider auch im Falle des National Leon Day, dass relativ wenig über seine Ursprünge bekannt zu sein scheint. So konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden, wer ihn ins Leben gerufen hat bzw. seit wann genau man ihn feiert.

Dass der Leon Day aber keineswegs eine rein fiktive Erfindung von Marketing-Abteilungen bzw. Webportalen zum Thema kuriose Feiertage darstellt, sondern inzwischen auch ein fester Alltagsbestandteil im Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist, zeigt sich exemplarisch an folgenden Aspekten:

  • Viele Kunsthandwerksbetriebe nehmen den 25. Juni zum Anlass, mit der Planung und Produktion für das Weihnachtsgeschäft zu beginnen. Dies gilt natürlich auch viele Einzelhandelsgeschäfte und die großen Ketten des Landes.
  • Radiostationen spielen Weihnachtslieder.
  • Wohlfahrts- und Non-Profit-Organisationen wie die Salvation Army nutzen den Tag, um Spenden zu sammeln (siehe dazu auch den National Doughnut Day – der Tag des Donut am jeweils ersten Freitag im Juni).
  • Viele Gemeinden nutzen den Leon Day für Veranstaltungen, um auch mitten im Sommer ein bisschen Weihnachtsstimmung zu verbreiten (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag des Adventskranzes am ersten Adventssonntag).

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen Leon Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Leon Day am 25. Juni