Der bundesweite Tag der Seenotretter in Deutschland – 30. Juli 2023

Der jeweils letzte Sonntag im Juli steht in Deutschland seit 1996 für den bundesweiten Tag der Seenotretter. 2023 fällt dieser von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) initiierte Aktionstag auf den 30. Juli. Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses mit den folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

Tag der Seenotretter in Deutschland. Kuriose Feiertage - letzter Sonntag im Juli © 2020 Sven Giese - Bild 1
Der Seenotrettungskreuzer Hermann Marwede im Hafen von Helgoland © 2020 Sven Giese

Wer hat den bundesweiten Tag der Seenotretter ins Leben gerufen?

Der bundesweite Tag der Seenotretter geht auf eine Initiative der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger zurück. Während die erste Auflage dieses Aktionstages im Zeichen der Seenotrettung am 5. Mai 1996 noch ausschließlich in der Bremer DGzRS-Zentrale stattfand, ist man seit 1999 dazu übergegangen, den Tag der Seenotretter am jeweils letzten Sonntag im Juli auch mit Publikumsverkehr zu begehen. Austragungsorte sind alle Rettungsstationen entlang der deutschen Küste und ihre Inseln (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der maritimen Feiertage).

Die Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger wurde am 29. Mai 1865 in Kiel gegründet und ist ein allumfänglicher Rettungsdienst mit Garantenfunktion. Zwischen Borkum und Usedom unterhält die ausschließlich spendenfinanzierte Gesellschaft aktuell 55 Stationen mit 60 Rettungsbooten und Seenotkreuzern, die mit ca. 1000 Haupt- und Ehrenamtlichen bemannt sind. Davon sind allerdings nur 180 Personen hauptamtlich tätig, der Großteil der Seenotretter setzt sich also aus Freiwilligen zusammen (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Ehrentage für Berufe).

Im Jahresdurchschnitt kommt die Seenotrettung auf über 2000 Einsätze, die unter der Leitung der Zentrale in Bremen stehen. Seit der Gründung der Rettungsorganisation haben die unter dem Banner der DGzRS fahrenden Seenotretter über 85.000 Menschen vor dem Ertrinken auf offener See oder aus Notsituationen gerettet (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). In diesen Zusammenhang sei auch auf die Beiträge zum internationalen Tag des Meeres (engl. World Oceans Day) am 8. Juni, dem Tag der Seefahrer (eng. Day of the Seafarer) am 25. Juni und dem Welttag der Prävention gegen das Ertrinken (engl. World Drowning Prevention Day) am 25. Juli verwiesen.

Tag der Seenotretter in Deutschland. Kuriose Feiertage - letzter Sonntag im Juli © 2020 Sven Giese - Bild 2
Tag der Seenotretter in Deutschland. Kuriose Feiertage – letzter Sonntag im Juli © 2020 Sven Giese – Bild 2

Wann feiert die DGzRS den Tag der Seenotretter in Deutschland?

Wie einleitend bereits angedeutet handelt es sich beim Tag der Seenotretter um einen Aktionstag mit flexiblem Datum, der seit 1999 immer auf den letzten Sonntag im Juli fällt. Zwar konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden, ob es für diese Entscheidung eine konkrete kalendarische oder inhaltliche Begründung gibt, jedoch fällt dieser flexible Termin mit den Sommerferien der meisten Bundesländer zusammen. Insofern mag dies in Kombination mit dem arbeitsfreien Sonntag primär in dem potenziell höheren Besucheraufkommen begründet sein (siehe für ein ähnliches kalendarisches Setting auch den Beitrag zum Weltschifffahrtstag (engl. World Maritime Day) am letzten Donnerstag im September).

Herr Stipelday, Leiter der DGzRS-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, bestätigte auf meine Nachfrage per E-Mail diese Vermutung und ergänzte: „Da der 1. August als Tag des Schuljahreswechsels praktisch immer in den Sommerferien liegt, bot sich der letzte Juli-Sonntag an. Bewusst ist es der Sonntag und nicht der Samstag, denn am Tag des Gästewechsels würden a) weniger Besucher zu uns kommen können und b) weniger freiwillige Seenotretter den Tag gestalten können, da sie vielfach im Tourismus oder in Tourismus-nahen Berufen tätig sind.“ Diesen Ansatz teilt der Tag der Seenotretter übrigens mit den Niederlanden, wo man anlässlich der Frühjahrsferien im April/Mai den landesweiten Reddingbootdag begeht.

Vor diesem Hintergrund fällt der Tag der Seenotretter in Deutschland in den kommenden Jahren auf die folgenden Termine:

  • 2020: Sonntag, 26. Juli
  • 2021: Sonntag, 25. Juli
  • 2022: Sonntag, 31. Juli
  • 2023: Sonntag, 30. Juli
  • 2024: Sonntag, 28. Juli
  • 2025: Sonntag, 27. Juli
  • 2026: Sonntag, 26. Juli
  • 2027: Sonntag, 25. Juli
  • 2028: Sonntag, 30. Juli
  • 2029: Sonntag, 29. Juli
  • 2030: Sonntag, 28. Juli
  • 2031: Sonntag, 27. Juli

Die Besonderheiten des Tags der Seenotretter am 26. Juli 2020

Die 2020er-Auflage des bundesweiten Tags der Seenotretter nimmt aus gleich zwei Gründen eine Sonderstellung im Rahmen des DGzRS-Kalenders ein. Zum einen feiert das Rettungswerk im Jahr 2020 ihr 155-jähriges Jubiläum, zum anderen verläuft der Tag der Seenotretter aufgrund der COVID-19-Pandemie etwas anders als geplant. Aufgrund der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 findet der Tag der Seenotretter 2020 ausschließlich in einer Online-Version statt und verzichtet auf den üblichen Publikumsverkehr. Dies geschieht sowohl zum Schutz der Besucher als auch der Besatzungen der Rettungsschiffe und ihrer Besatzungen (siehe dazu auch den Beitrag zum bundesweiten Tag der Luftretter in Deutschland am 19. März und dem Weltfischbrötchentag am jeweils ersten Samstag im Mai).

Ziele und Intention: Worum geht es beim Ehrentag der Seenotrettung in Deutschland?

Der Tag der Seenotretter ist für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger insofern von großer Bedeutung, als die gesamte Arbeit der Rettungsorganisation ausschließlich durch Spenden und freiwillige Beiträge finanziert ist. Insofern rückt dieser Aktionstag nicht nur die Arbeit bzw. Einsatzbereitschaft und Leistungsfähigkeit der Seenotretter in den Fokus der Öffentlichkeit, sondern hat sich in den letzten Jahren auch als effektive Maßnahme erwiesen, um neue Förderer und Unterstützung zu gewinnen. Siehe dazu auch den thematisch verwandten Beitrag zum Internationalen Ehrentag der Rettungsschwimmer (engl. International Lifeguard Appreciation Day) am 31. Juli.

Tag der Seenotretter in Deutschland. Kuriose Feiertage - letzter Sonntag im Juli © 2020 Sven Giese - Bild 3
Tag der Seenotretter in Deutschland. Kuriose Feiertage – letzter Sonntag im Juli © 2020 Sven Giese – Bild 3

An dieser Stelle auch nochmals vielen Dank an Herrn Stipeldey von der DGzRS für die Hinweise zu den Hintergründen des Aktionstages und Ronald Scheil, der mich auf diesen Anlass überhaupt erst aufmerksam gemacht hat.

In diesem Sinne: Unterstützt die deutsche Seenotrettung und ihre Helfer.

Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Seenotretter in Deutschland