Krempelt die Hosen. Zeigt Wade. Am 18. August feiern wir in Deutschland den Tag des hochgekrempelten Hosenbeins. Grund genug, diesen Anlass mit einem eigenen Eintrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus Welt zu würdigen und seine Geschichte im Folgenden etwas näher zu beleuchten. Warum sollen wir heute also die Hosen aufkrempeln?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag des hochgekrempelten Hosenbeins?
- 2 Wer hat den Feiertag der hochgekrempelten Hosenbeine ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der Hosenbein-hochkrempel-Tag auf den 18. August?
- 4 Von den Möglichkeiten hochgekrempelter Hosenbeine
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Tag des hochgekrempelten Hosenbeins am 18. August
Wann ist Tag des hochgekrempelten Hosenbeins?
In Deutschland feiern wir den bundesweiten Tag des hochgekrempelten Hosenbeins immer am 18. August. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren für diesen kuriosen Anlass im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 18. August | Freitag |
2024 | 18. August | Sonntag |
2025 | 18. August | Montag |
2026 | 18. August | Dienstag |
2027 | 18. August | Mittwoch |
2028 | 18. August | Freitag |
2029 | 18. August | Samstag |
2030 | 18. August | Sonntag |
2031 | 18. August | Montag |
2032 | 18. August | Mittwoch |
2033 | 18. August | Donnerstag |
Wer hat den Feiertag der hochgekrempelten Hosenbeine ins Leben gerufen?
Der bundesweite Feiertag der hochgekrempelten Hosenbeine ist eine Erfindung von Bastian Melnyk. Ein bekannter Name. Der deutsche Cartoonist und Blogger ist mit seiner (fredtastischen) Website fonflatter.de eine echte Instanz in Sachen kuriose Feier- und Aktionstage und kann, wenn ich richtig gezählt habe, inzwischen auf weit über 200 eigene Anlässe verweisen. Darunter solch großartige Ideen wie die folgenden Termine:
- der Hast-Du-gepupst?-Tag am 5. Februar,
- der Tag der Schachtelsätze am 25. Februar,
- der Elefanten-zeichnen-Tag am 24. März
- der Wettergesprächs- und Smalltalk-Tag am 8. Oktober oder
- der Mit-Absicht-Geld-verlieren-Tag am 27. Oktober.
Als Gründungsjahr finden sich hier in der Regel Hinweise auf 2006. Die Website fonflatter.de führt dieses Datum allerdings erstmals am 18. August 2010 als eigenständigen Anlass mit entsprechendem Fred-Comic und unter Verweis auf den damals erschienen Fred-Kalender (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten). Insofern ist auch davon auszugehen, dass der spätere Termin eher den Tatsachen entspricht.

Weshalb fällt der Hosenbein-hochkrempel-Tag auf den 18. August?
Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden, warum die Wahl des Datums für den Tag des hochgekrempelten Hosenbeins ausgerechnet auf den 18. August gefallen ist. Rein modetechnisch passt es natürlich in den Sommermonat August, hier hätte es aber auch jeder andere Termin im Sommer getan.
Vielleicht gibt es hier aber eine inhaltliche Brücke zum ebenfalls am 18. August gefeierten US-amerikanischen Tag der Entdeckung des Elements Helium (engl. Helium Discovery Day) oder dem Tag der schlechten Poesie (engl. Bad Poetry Day). Dies gilt auch für den Tag des Versandhauskatalogs (engl. National Mail Order Catalog Day).
Denkbar ist immer eine ganze Menge. ;)
Von den Möglichkeiten hochgekrempelter Hosenbeine
Trotz einigem Nachdenken sind mir offen gesagt nur drei Gründe eingefallen, weswegen man ein einzelnes Hosenbein hochkrempeln sollte. Im Detail sind dies:
- Man steht mit einem Bein im Wasser und trägt eine lange Hose.
- Fahrradfahrer: Man ist mit dem Fahrrad unterwegs und krempelt in der Regel das rechte Hosenbein hoch, um das Beinkleid vor der Kettenschmiere zu schützen. Die Kette befindet sich bei den meisten Fahrrädern ja auf der rechten Seite. So mancher Radfahrer scheint das hochgekrempelte Hosenbein aber schlichtweg zu vergessen. Ob aus Faulheit oder Vergesslichkeit sei an dieser Stelle mal dahingestellt. Sieht halt etwas albern aus und eigentlich fragt man sich dann auch, warum die Leute nicht gleich eine kurze Hose anziehen.
- Der Konflikt der rivalisierenden Hip-Hop-Lager in den USA: Mitte der 1990er-Jahre wurde die amerikanische Hip-Hop-Szene hauptsächlich durch die Fehde (engl. Beef) zweier rivalisierender Lager an der Ost- und Westküste geprägt (East Coast vs. West Coast). Im Detail ging es hier um die Rivalität zwischen den beiden Labels Bad Boy Entertainment (New York) und Death Row Records (Los Angeles). Als Zeichen der Zugehörigkeit zu einem der rivalisierenden Lager wurden dann die folgenden Varianten des hochgekrempelten Hosenbeins benutzt: Ostküsten-Rapper krempelten sich das linke Hosenbein hoch, während die Rapper von der Westküste auf der rechten Seite Waden zeigten. So belustigend diese subkulturelle Zeichensprache für den Außenstehenden erscheinen mag, sollte auch nicht vergessen werden, dass im Zuge dieses Konfliktes eine ganze Reihe von Leuten gewaltsam ihr Leben lassen mussten. Die prominentesten Opfer waren Tupac Shakur und Notorious B.I.G.
Wie auch immer man nun dazu stehen mag, der 18. August des Jahres ist eine gute Gelegenheit, die Frage zu beantworten, weshalb manche Leute ein hochgekrempeltes Hosenbein tragen. ;)
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.