Welttierschutztag – der internationale World Animal Day am 4. Oktober

Der 4. Oktober feiert nicht nur den Namenstag des heiligen Franziskus von Assisi, sondern seit 1931 auch den aus Deutschland stammenden Welttierschutztag (engl. World Animal Day). Es ist eigentlich erstaunlich, dass dieser tierische Aktionstag inzwischen ein wenig in Vergessenheit geraten zu sein scheint. Denn bei näherer Betrachtung gibt es hier eine ganze Reihe interessanter historischer Fakten und Bezüge, die der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt im Folgenden etwas näher beleuchtet. Ein Bericht.

Mehrere Seehunde liegen entspannt auf einem Kiesstrand in der Sonne, mit einem Seehund, der aufmerksam in die Kamera blickt.
Zum Welttierschutztag am 4. Oktober: Ein Kegelrobbenjunges auf Helgoland © 2013 Sven Giese – Bild 1

Wann ist der Welttierschutztag?

Zum Namenstag des heiligen Franziskus von Assisi fällt der Welttierschutztag (engl. World Animal Day) jedes Jahr auf den 4. Oktober.

JahrDatumWochentag
20254. OktoberSamstag
20264. OktoberSonntag
20274. OktoberMontag
20284. OktoberMittwoch
20294. OktoberDonnerstag
20304. OktoberFreitag
20314. OktoberSamstag
20324. OktoberMontag
20334. OktoberDienstag
20344. OktoberMittwoch
20354. OktoberDonnerstag
20364. OktoberSamstag

Wer hat den Welttierschutztag ins Leben gerufen?

Die erste Auflage des Welttierschutztags fand bereits im Jahr 1931 statt. Somit zählt dieser Anlass zu den ältesten Beiträgen des Kalenders der Umwelt-Aktionstage. Er verkörpert sozusagen eine Art Vorläufer bzw. Meta-Aktionstag für thematisch verwandte Anlässe. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden Termine verwiesen:

Heinrich Zimmermann und die Idee eines Welttierschutztags

Dabei geht seine Initiative für den Welttierschutztag schon auf das Jahr 1924 zurück. Hier hatte der jüdische Kynologe Heinrich Zimmermann (1887/88 – 1942), der als Chefredakteur der später deutschlandweit sehr erfolgreichen Zeitschrift Mensch und Hund tätig war, während eines Treffens von Tierschützern in Berlin für die Einführung eines eigenen Aktionstages für den Tierschutz plädiert.

Ein Mann kniet sich hin und streichelt einen auf dem Boden liegenden weißen Hund.
Welttierschutztag – World Animal Day. Kuriose Feiertage – 4. Oktober © 2013 Sven Giese – Bild 2

Die Entstehungsgeschichte des Welttierschutztags

So stellte Zimmermann seine Idee vom 12. bis 17. Mai 1929 auf dem Internationalen Tierschutzkongress vor, der zu diesem Zeitpunkt bereits zum dritten Mal in Wien tagte. Insgesamt nahmen Vertreter von 152 Tierschutzvereinen aus 32 Ländern an diesem Kongress teil und verabschiedeten einen Forderungskatalog mit 23 Punkten.

Der letzte Punkt dieses Katalogs thematisierte dann Zimmermanns Forderung zur Einführung eines eigenen, jährlichen Tierschutztages. Zwar sollte die finale Entscheidung noch zwei weitere Jahre dauern, jedoch beschloss der Kongress auf seiner Tagung am 8. Mai 1931 in Florenz, fortan den 4. Oktober als Welttierschutztag zu begehen.

Seitdem hat der Welttierschutztag oder World Animal Day als jährlicher Aktionstag international wesentlich zur Verbreitung des Tierschutzes beigetragen. Seit 1950 dann auch wieder in der Bundesrepublik Deutschland, von wo er 1924 als Idee gestartet war, zwischenzeitlich von den Nazis verboten wurde (siehe dazu auch Zimmermanns Herkunft).

Weshalb fällt der World Animal Day auf den 4. Oktober?

Auf Heinrich Zimmermann geht dann auch die Wahl des 4. Oktober zurück, der zugleich auch der Namenstag des heiligen Franziskus von Assisi (1181/82–1226) ist. Kennt Ihr nicht? Dann wird es Zeit, dass die kuriosen Feiertage zum 4. Oktober Abhilfe schaffen.

Immerhin hat der gute Franz, so wird er auch umgangssprachlich genannt, der Legende nach den Vögeln gepredigt, wilde Wölfe bekehrt (?!) und überhaupt die Fauna des Planeten als gottgewollt und somit als schützenswert angesehen. Siehe dazu auch die Beiträge zum 3. Juni als Tag der Amsel in Deutschland und dem bundesweiten Tag des Wolfes am 30. April.

Soweit die christliche und volkstümliche Legende, die dann auch die inhaltliche Brücke zum eigentlichen Thema dieses Beitrags, dem Welttierschutztag, schlägt. Historischer Fakt bleibt auch, dass Franz von Assisi als Begründer des christlichen Franziskanerordens gilt und von der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt wird. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den Beitrag zum bundesweiten Tag der Weihnachtskrippe in Deutschland am 7. Dezember.

Zwar konnte Zimmermann bereits am 4. Oktober 1925 eine erste lokale Veranstaltung zum Tierschutz im Berliner Sportpalast organisieren, jedoch sollte es noch einige Jahre dauern, bis seine Idee/Forderung für einen eigenen Welttierschutztag zur internationalen Umsetzung gelangte.

Welttierschutztag - World Animal Day. Kuriose Feiertage - 4. Oktober © 2013 Sven Giese - Bild 3
Zum Welttierschutztag am 4. Oktober: Ein Kegelrobbenjunges auf Helgoland © 2013 Sven Giese – Bild 3

Der Welttierschutztag heute

Seitdem nutzen weltweit Tierschützer den heutigen 4. Oktober dazu, auf einen artgerechten, würdevollen Umgang mit Tieren hinzuweisen. Entweder in Form von Aktionen, Events oder Informationsveranstaltungen. Obwohl sich inzwischen in Hinblick auf den Tierschutz eine ganze Menge zum Positiven hin entwickelt hat, sind die von den Initiatoren formulierten Ziele noch weit von ihrer vollständigen Umsetzung entfernt. Vielleicht lässt es sich so am elegantesten formulieren: Mit dem Welttierschutztag soll jeder Einzelne zum Nachdenken angeregt werden, wie er/sie den Tieren dieser Welt helfen kann.

In diesem Sinne: Engagiert Euch für den Tierschutz und habt einen tollen Welttierschutztag.

Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum Welttierschutztag am 4. Oktober