Schützt die Natur. Rettet die Wildtiere. In Deutschland feiern wir den 30. April als bundesweiten Tag des Wolfes. Zumindest, wenn es nach dem NABU geht, der diesen tierischen Aktionstag zum Schutz von Canis lupus 2013 ins Leben gerufen hat. Grund genug, dieses Anliegen auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu unterstützen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag des Wolfes?
Seit 2013 findet der Tag des Wolfes in Deutschland immer am 30. April statt. Damit steht dieser Aktionstag in den kommenden Jahren an folgenden Wochengtagen im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 30. April | Sonntag |
2024 | 30. April | Dienstag |
2025 | 30. April | Mittwoch |
2026 | 30. April | Donnerstag |
2027 | 30. April | Freitag |
2028 | 30. April | Sonntag |
2029 | 30. April | Montag |
2030 | 30. April | Dienstag |
2031 | 30. April | Mittwoch |
2032 | 30. April | Freitag |
2033 | 30. April | Samstag |
Wer hat den Tag des Wolfes ins Leben gerufen?
Der bundesweite Tag des Wolfes in Deutschland geht auf die Initiative des NABU (Naturschutzbund Deutschland) zurück. Laut den online verfügbaren Pressemitteilungen fand die erste Auflage dieses Beitrags aus dem Kalender der Umweltaktionstage bereits im Jahre 2013 statt.
Inhaltlich begründete der NABU die Schaffung dieses tierischen Aktionstages damals damit, dass sich der Wolf seit der Jahrtausendwende in Deutschland wieder in freier Wildbahn angesiedelt habe und aufgrund seines vermehrten Auftretens unbegründeten Bedenken bzw. Bedrohungen ausgesetzt sei. Immerhin seien die Wildtiere vor ihrer selbstständigen Rückkehr hierzulande schon einmal durch den Menschen ausgerottet worden.
Dementsprechend startete die erste Auflage des bundesweiten Wolf-Tages unter dem Motto „Rotkäppchen lügt!“ und versuchte in ganz Deutschland mit zahlreichen Aktionen ein öffentliches Bewusstsein für den notwendigen Schutz der Tiere zu schaffen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der bundesweite Tag des Wolfes auf den 30. April?
Die Wahl des 30. April als Datum des bundesweiten Tages des Wolfes begründet der NABU aus wissenschaftlicher Sicht. Denn dieses Datum markiert das Ende des Wolfsjahres, also die wissenschaftliche Dokumentation, wie viele Tiere, wo in Deutschland leben. Da Wölfe ihre Jungen in der Regel im Mai zu Welt bringen, hat sich die Wolfsforschung hier auf den Beginn eines neuen Zählzyklus geeinigt. Sprich, ab dem fünften Monat des Jahres beginnen sich die vorhandenen Wolfspopulationen zu verändern (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ziele und Intention: Worum geht es beim Wolfs-Tag in Deutschland?
Das Ziel dieses Aktionstages ist natürlich klar: den notwendigen Schutz der Wölfe in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Sicherlich auch historisch bedingt verfügen die in Rudeln lebenden Wildtiere nicht über das beste Image. So befürchten viele Landwirte bzw. Nutztierhalter, dass die Wölfe ihre Bestände drastisch reduzieren könnten oder sogar den Menschen angreifen. Dementsprechend mehren sich Stimmen, die eine Freigabe des Wolfes zum Abschuss fordern.
Der NABU sieht hierin die Gefahr, dass diese Vorurteile den Wölfen wieder zum Verhängnis werden können und versucht auch politischen Druck auf die Länder auszuüben, um so einer jaglichen Regulierung der Wolfsbestände vorzubeugen. Gerade deshalb ist ein wissenschaftlich begleitetes Monitoring des Wolfes in Deutschland von großer Bedeutung (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wer von Euch nichts mit Canis lupus oder dem Tanz in den Mai am Hut hat, für den/die bietet der 30. April neben der europäischen Walpurgisnacht eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. Die USA feiern dieses Datum als Tag der Rosine (engl. National Raisin Day), als Tag der Haferflockenkekse (engl. National Oatmeal Cookie Day), als Ehrentag der Friseure (engl. National Hairstylist Appreciation Day) und als Tag der Ehrlichkeit (engl. National Honesty Day). In den Niederlanden stand der 30. April bis 2012 für den Koninginnedag (dt. Königinnentag bzw. Tag der Königin). Nicht zu vergessen, den 30. April als international begangenen Welttag des Jazz (engl. International Jazz Day).
In diesem Sinne: Rettet die Wölfe und glaubt nicht Rotkäppchen. Euch allen einen entspannten Tag des Wolfes.
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum 30. April als Tag des Wolfes in Deutschland
- Die offizielle Website des NABU zum Tag des Wolfes am 30. April (deutsch)
- Pressemitteilung zur ersten Auflage des Tag des Wolfes: NABU ruft „Tag des Wolfes“ aus: Bundesweiter Aktionstag zum Schutz freilebender Wölfe – auf: presseportal.de am 26. April 2013 (deutsch)
- Kampagnen-Website zur ersten Auflage des bundesweiten Tag des Wolfes – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 30. April 2013 (deutsch/mehrsprachig)
- Bayern: Tag des Wolfes – auf: otv.de am 30. April 2020 (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Wolf mit einer ausführlichen Systematik und vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)