Welt-Mettbrötchen-Tag am 14. Februar

Freundinnen und Freunde des herzhaften Brotaufstrichs feiern den 14. Februar natürlich als Welt-Mettbrötchen-Tag (manchmal auch: Weltmettbrötchentag oder: Internationaler Tag des Mettbrötchens). Grund genug, diesen Anlass mit einem eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu würdigen. Guten Appetit.

Zwei belegte Brötchen mit Mett und Zwiebelringen auf einem Holztisch, leicht gewürzt.
Weltmettbrötchentag. Kuriose Feiertage – 14. Februar © 2022 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Weltmettbrötchentag?

Seit spätestens 2018 findet der Welt-Mettbrötchen-Tag immer am 14. Februar statt. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:

JahrDatumWochentag
202514. FebruarFreitag
202614. FebruarSamstag
202714. FebruarSonntag
202814. FebruarMontag
202914. FebruarMittwoch
203014. FebruarDonnerstag
203114. FebruarFreitag
203214. FebruarSamstag
203314. FebruarMontag
203414. FebruarDienstag
203514. FebruarMittwoch

Wer hat den Weltmettbrötchentag ins Leben gerufen?

Konkrete Angaben über einen möglichen Urheber des Welt-Mettbrötchen-Tages fehlen leider komplett. Zwar existiert eine eigene Facebook-Seite zu diesem internationalen Ehrentag der Maurermarmelade, konkrete Hintergrundinformationen finden sich hier aber bedauerlicherweise nicht. Ein weiterer Verdachtsmoment ergibt sich durch diverse Hinweise auf den seit 2018 von der in Oldenburg ansässigen Wanitzek & Emminger GbR vertriebenen Mettkalender (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Inwieweit eine Verbindung zwischen dem Unternehmen und der FB-Seite besteht, bleibt unklar. Die Facebook-Seite lässt aber zumindest einen Rückschluss auf das Gründungsjahr dieses kulinarischen Anlasses zu.

Seit wann gibt es den internationalen Tag des Mettbrötchens?

Die offizielle Facebook-Page des internationalen Tages des Mettbrötchens existiert seit dem 11. Februar 2017. Insofern wäre zu erwarten, dass der Weltmettbrötchentag schon am 14. Februar 2017 auftaucht. Tatsächlich findet sich der erste Hinweis aber erst für den 14. Februar 2018. Dies deckt sich auch mit den Daten eines eigenen Event-Eintrags, der passenderweise nach Mettingen gelegt wurde (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der Welt-Mettbrötchen-Tag auf den 14. Februar?

Eine konkrete Begründung für die Wahl des 14. Februar als Datum des Welt-Mettbrötchen-Tages scheint es nicht zu geben, wobei ich nicht ausschließen möchte, dass man hier den Valentinstag als bekanntes Datum zur Orientierung herangezogen hat. Falls die zuvor geäußerte Vermutung über die erste Auflage im Jahr 2018 zutrifft, ergibt sich noch eine weitere Lesart. So fiel der 14. Februar 2018 mit dem Aschermittwoch zusammen, in der christlichen Tradition den Beginn der Fastenzeit und das Ende des Karnevals markiert. Insofern wäre auch denkbar, dass die unbekannten Initiatoren sich bewusst für eine Art „Mettwoch“ entschieden haben, um vor der Fastenzeit nochmals einen deftigen Verzehr zu haben. Dies sind aber nur Vermutungen meinerseits.

Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum ebenfalls am 14. Februar begangenen Internationalen Verschenke-ein-Buch-Tag (engl. International Book Giving Day) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Frederick Douglass Day, den Tag des Kondoms (engl. National Condom Day) und den Tag des Riesenrads (engl. National Ferris Wheel Day).

Zwei Mettbrötchen mit Zwiebelringen und Pfeffer auf einem Holzbrett, Nahaufnahme.
Weltmettbrötchentag. Kuriose Feiertage – 14. Februar © 2022 Sven Giese – Bild 2

Küchenwissen: Häufige Fragen und Antworten rund um das Mett

Was ist Mett?

Mett ist durchgedrehtes oder gehacktes Schweinefleisch, das mit Salz, Zwiebeln und Gewürzen vermischt wird. Frisch hergestellt, erfreut es auch in Rohform als Brotaufstrich großer Beliebtheit. Diese Popularität trägt auch der Weltmettbrötchentag am 14. Februar Rechnung (siehe dazu auch den Beitrag zum bundesweiten Tag der Currywurst am 4. September)

Unter welchen Namen ist Mett noch bekannt?

Mett ist auch unter den Bezeichnungen Thüringer Mett oder in Berlin und Norddeutschland als Hackepeter bekannt. Umgangssprachlich firmiert es auch unter den Namen Maurermarmelade bzw. Männermarmelade (siehe für eine ähnlich breite Variation in Namensgebung für ein Gericht auch den Beitrag zum in Deutschland gefeierten Tag des Reibekuchens am Altweiberdonnerstag).

Was ist der Unterschied zwischen Hackfleisch und Mett?

Tatsächlich gibt es keinen direkten Unterschied. Die einzige Differenz ergibt sich durch die Verwendung von Schweinefleisch als Grundlage und den beigemischten Zutaten. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag des Schweins (engl. National Pig Day) am 1. März und dem Tag der Fleischbällchen (engl. National Meatball Day) am 9. März. Etwas anders sehen dies die Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse des Deutschen Lebensmittelbuchs. Hier wird Schweinemett mit Schweinehackfleisch, Schweinegehacktes oder Schweinegewiegtes gleichgesetzt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)

Was benötigt man für ein Mettbrötchen?

  • Mindestens ein frisches Brötchen. ;)
  • Die meisten Metzger empfehlen die Menge von 40 bis 60 Gramm Mett pro Brötchenhälfte. Wahrscheinlich ist die goldene Mitte von 50 Gramm die beste Wahl. Kommen Butter oder Margarine auf das Brötchen, sollte man aufgrund des zusätzlichen Fetts die Menge etwas reduzieren.
  • Traditionell gehören auf ein Mett-Brötchen mindestens ein paar Zwiebeln. Einige Rezepte nennen auch Gurken, Petersilie und etwas Pfeffer.

Zwei belegte Brötchen mit Mett und Zwiebelringen auf einem Holztisch, leicht gewürzt.

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten Weltmettbrötchentag.

Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Weltmettbrötchentag