Der Internationale Verschenk-ein-Buch-Tag (engl. International Book Giving Day – IBGD) findet seit 2012 immer am 14. Februar statt. Wer von Euch mit dem Valentinstag also nicht allzu viel anfangen kann, für den/die bietet der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zumindest allem die Buchfreundinnen und -freunden der geneigten Leserschaft eine bibliophile Alternative. Grund genug, sich die Sache im vorliegenden Beitrag etwas näher anzusehen. Weshalb sollen wir heute also Bücher verschenken?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Internationaler Verschenk-ein-Buch-Tag?
- 2 Wer hat den International Book Giving Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der weltweite Book Giving Day auf den 14. Februar?
- 4 Wie lässt sich der International Book Giving Day am besten feiern?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Verschenk-ein-Buch-Tag
Wann ist Internationaler Verschenk-ein-Buch-Tag?
Seit 2012 findet der Internationale Verschenk-ein-Buch-Tag (engl. International Book Giving Day – IBGD) immer am 14. Februar statt. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 14. Februar | Dienstag |
2024 | 14. Februar | Mittwoch |
2025 | 14. Februar | Freitag |
2026 | 14. Februar | Samstag |
2027 | 14. Februar | Sonntag |
2028 | 14. Februar | Montag |
2029 | 14. Februar | Mittwoch |
2030 | 14. Februar | Donnerstag |
2031 | 14. Februar | Freitag |
2032 | 14. Februar | Samstag |
2033 | 14. Februar | Montag |
Wer hat den International Book Giving Day ins Leben gerufen?
Im Gegensatz zu vielen anderen der hier versammelten kuriosen Feiertage rund um das Thema Bücher und Lesen gibt es im Falle des International Book Giving Day allerdings sehr konkrete Angaben über seine Initiatoren und das Gründungsjahr.
Versucht man der Sache auf den Grund zu gehen, so stößt man hier relativ schnell auf die Domain bookgivingday.com, welche die zentrale Informationsplattform rund um diesen Buch-Aktionstag zu sein scheint (siehe dazu die Liste der weiterführenden Links unten). Gemäß dieser Quelle ist die Initiative für den International Book Giving Day aus der Zusammenarbeit mehrerer Literaturblogs aus Großbritannien und Australien im Jahr 2012 entstanden.
Weshalb fällt der weltweite Book Giving Day auf den 14. Februar?
Nur warum man sich ausgerechnet für das das Datum des 14. Februar entschieden hat, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Ob es mit dem 14. Februar als Valentinstag oder dem Welt-Mettbrötchen-Tag zu tun hat, muss insofern offen bleiben. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Frederick Douglass Day, den Tag des Kondoms (engl. National Condom Day), den Tag der Bibliotheken-Liebhaber (engl. Library Lovers Day) und den Tag des Riesenrads (engl. National Ferris Wheel Day).
Vielleicht findet sich hier aber ein Hinweis unter den zahlreichen anderen kuriosen Feiertagen mit einem bibliophilen Bezug. Exemplarisch sei dazu u.a. auf die folgenden Termine verwiesen:
- den Indiebookday am dritten Samstag im März,
- den Internationalen Kinderbuchtag am 2. April,
- den Tag des Tagebuchs am 12. Juni,
- den Bloomsday am 16. Juni,
- den Taschenbuch-Tag (engl. National Paperback Book Day) am 30. Juli,
- den Tag der Buchliebhaber (engl. Book Lovers Day) am 9. August,
- den US-amerikanischen Lies-ein-Buch-Tag (engl. National Read a Book Day) am 6. September oder
- den Tag der Bibliotheken am 24. Oktober.
Wie lässt sich der International Book Giving Day am besten feiern?
Laut der Website des IBGD versteht sich der Aktionstag vor allem als Freiwilligenaktion, mit der Menschen auf der ganzen Welt dazu aufgefordert sind, am 14. Februar einem Kind ein Buch zu schenken. So verweisen die Initiatoren in diesem Zusammenhang auch darauf, dass in vielen Ländern der Zugang zu Literatur bzw. Büchern nach wie vor mangelhaft ist (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag des öffentlichen Bücherschranks in Deutschland am 15. November.
Dementsprechend schlägt die Website des Internationalen Verschenk-ein-Buch-Tag heute folgende Möglichkeiten vor:
- Verschenkt Bücher im Freundes- oder Familienkreis.
- Ein Buch im öffentlichen Raum wie einem Wartezimmer hinterlassen, damit andere es lesen können.
- Gebrauchte Bücher an eine lokale Bücherei, Krankenhaus oder eine soziale Einrichtung spenden.
Die Liste ließe sich sicherlich noch lange fortsetzen, ich denke aber, dass die genannten Beispiele die Kernaussage dieses Buch-Aktionstages klar wird.
In diesem Sinne: Tut etwas Gutes und verschenkt ein Buch. Oder noch besser: viele Bücher. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Verschenk-ein-Buch-Tag
- Die offizielle Website des International Book Giving Day (englisch)
- Beitrag zum International Book Giving Day am 14. Februar auf anydayguide.com (englisch)
- Das Webportal daysoftheyear.com über den International Book Giving Day (englisch)
- Der Internationale Verschenk-ein-Buch-Tag am 14. Februar auf awarenessdays.com (englisch)
- Bericht über den International Book Giving Day auf der Website des International Institute of Debate (englisch)