Tag der Fleischbällchen – National Meatball Day in den USA

Der 9. März liefert allen Fans der gepflegten Fleischgerichte in Kugelform einen besonderen Grund zum Feiern. Zumindest wenn es nach dem kulinarischen Kalender unserer transatlantischen Nachbarn in den USA geht, der dieses Datum als nationalen Tag der Fleischbällchen (engl. National Meatball Day) listet. Was es damit auf sich hat und warum auch dieser Food Holiday seinen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, berichten die folgenden Zeilen. Warum feiern wir heute also die Fleischbällchen?

National Meatball Day - Tag der Fleischbällchen in den USA. Kuriose Feiertage - 9. März © 2017 Sven Giese - Bild 1
National Meatball Day – Tag der Fleischbällchen in den USA. Kuriose Feiertage – 9. März © 2017 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Tag der Fleischbällchen?

Die USA feiern ihren nationalen Tag der Fleischbällchen (engl. National Meatball Day) jedes Jahr am 9. März. Wer für die Küche in den kommenden Jahren im Voraus planen möchte, sollte sich schon einmal die folgenden Wochentage im Kalender anstreichen:

JahrDatumWochentag
20239. MärzDonnerstag
20249. MärzSamstag
20259. MärzSonntag
20269. MärzMontag
20279. MärzDienstag
20289. MärzDonnerstag
20299. MärzFreitag
20309. MärzSamstag
20319. MärzSonntag
20329. MärzDienstag
20339. MärzMittwoch

Wer hat den National Meatball Day ins Leben gerufen?

Nun, wohl offensichtlich jemand, der/die eine gewisse Vorliebe für dieses Gericht hat. ;) Abgesehen von dieser Vermutung gilt aber leider auch im Falle des National Meatball Day, dass kaum etwas über seine Hintergründe bekannt zu sein scheint.

So greifen zwar verschiedene Online-Kalender diesen Food Holiday aus den Vereinigten Staaten in Form eines Beitrages auf, konkrete Angaben über einen möglichen Initiator oder das Gründungsjahr bekommt man hier als Leser aber nicht an die Hand. Siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten sowie den Beitrag zum Welt-Mettbrötchen-Tag am 14. Februar.

Weshalb fällt der Ehrentag der Fleischklößchen auf den 9. März?

Vor diesem Hintergrund erstaunt es dann eigentlich nicht weiter, dass auch die Wahl des Datums nicht näher begründet ist. Zwar dürfte dieser Umstand echte Meatball-Fans nicht weiter stören, warum sich die unbekannten Erfinder dieses Food Holiday ausgerechnet aber den 9. März ausgesucht haben, bleibt im Dunklen.

Dementsprechend lässt sich über eine mögliche inhaltliche Verbindung zum parallel am 9. März begangenen Finde-Dich-damit-ab-Tag (engl. Get Over It Day), dem Panik-Tag (engl. Panic Day) oder Barbies Geburtstag leider nur spekulieren.

Küchenwissen: Mindestens sechs Dinge, die man über Fleischbällchen wissen sollte

Um es gleich vorwegzusagen. Das EINE Rezept für DIE Fleischbällchen gibt es nicht. Dazu existieren inzwischen zu viele – internationale Varianten dieses Gerichts.

  1. Als kleinster gemeinsamer Nenner der Fleischbällchen lässt sich aber die (kleine) Kloßform nennen, die zumeist als Suppen- oder Soßen-Einlage zur Anwendung kommt.
  2. Über die genauen historischen Ursprünge der Fleischbällchen gibt es sehr unterschiedliche Quellen. So finden sich neben sehr frühen Kofta-Rezepten aus dem arabischen Raum auch entsprechende Hinweise im antiken China. Konkret bezieht man sich hier auf das Rezept der Vier glücklichen Fleischklopse (chin. 四喜丸子—Sì xǐ wánzi) aus der Qin dynasty (221 -207 v.Chr.). Insofern geht man heute davon aus, dass hier weltweit unterschiedliche Kochtraditionen parallel entwickelt haben.
  3. Eine ganze Reihe an lokalen Küchen bezeichnet kleinere Frikadellen auch Fleischklößchen, die dann häufig in Soße geschmort werden. Eine der diesbezüglich bekanntesten Varianten stammt aus Schweden, wo man die fleischigen Bällchen unter dem Namen Köttbullar kennt.
  4. Etwas feiner sind die diesbezüglichen Unterschiede in der russischen Küche. Hier differenziert man zwischen Frikadelki (russ. фрикадельки) für die Suppeneinlage und Kotleta (russ. котлета) für die normale Frikadelle.
  5. Schon gewusst? Das runde rot-weiß-blaue NASA-Logo firmiert in den USA seit 1975 auch unter dem Spitznamen Meatball (engl. Fleischkloß). Es wurde 1959, also im zweiten Jahr des Bestehens der NASA von James Modarelli entworfen und enthält eine Reihe symbolischer Verweise auf verschiedene Aspekte der NASA-Mission. Ursprünglich war die runde Form des Logos als Referenz an einen Planeten gedacht. Mit der Einführung eines neuen Logos im Jahr 1975 (der rote NASA-Schriftzug, auch als Worm (dt. Wurm) bekannt) setzte sich in Anlehnung an die populären Fleischbällchen auch der liebevolle Name Meatball durch. Kuriose Randnotiz: Seit einigen Jahren feiert auch der US-amerikanische Astronaut Buzz Aldrin, immerhin nach Neil Armstrong der zweite Mensch, der den Mond betrat, den 9. März mit.  Anlässlich des National Meatball Day würdigt er das Logo auf seinen Social-Media-Kanälen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
  6. Trotz ihrer weltweiten Popularität und Verbreitung sollte man sich in den Vereinigten Staaten hüten, eine Person als Meatball zu bezeichnen. Dies gilt als ziemlich rüde Beschimpfung im Sinne von Dummkopf oder Hohlbirne usw. Aber wir wollen die Fleischbällchen am 9. März ja vor allem auch essen. ;)

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Meatball Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Fleischbällchen-Tag am 9. März