Der 14. Februar ehrt in den USA als nationaler Frederick Douglass Day einen der einflussreichsten Afroamerikaner des 19. Jahrhunderts. Nicht umsonst gilt Douglass in den Vereinigten Staaten als eine der wichtigsten Figuren im Kampf gegen die Sklaverei und Unterdrückung der afroamerikanischen Bevölkerung des Landes. Grund genug, seinen Ehrentag mit einem eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt angemessen zu würdigen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist der Frederick Douglass Day
Zu Ehren von Frederick Douglass feiern die USA den Frederick Douglass Day immer am 14. Februar. Damit steht dieser Ehrentag in den kommenden Jahren an folgenden Wochentagen im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 14. Februar | Dienstag |
2024 | 14. Februar | Mittwoch |
2025 | 14. Februar | Freitag |
2026 | 14. Februar | Samstag |
2027 | 14. Februar | Sonntag |
2028 | 14. Februar | Montag |
2029 | 14. Februar | Mittwoch |
2030 | 14. Februar | Donnerstag |
2031 | 14. Februar | Freitag |
2032 | 14. Februar | Samstag |
2033 | 14. Februar | Montag |
Wer war Frederick Douglass?
Frederick Douglass (1817 oder 1818 – 1895 wurde als Frederick Augustus Washington Bailey in Talbot County, Maryland geboren. Der Afroamerikaner war ein ehemaliger Sklave, der sich als politischer Bürgerrechtler und späterer Abolitionist einen Namen als Bürgerrechtler im Kampf gegen die US-amerikanische Sklaverei im 19. Jahrhundert einen Namen machte. Douglass gilt in den Vereinigten Staaten aber vor allem als Mann des Wortes und bedeutender Schriftsteller, dessen Werke sich ganz diesem Anliegen widmeten. Sein bekanntestes Werk ist hier sicherlich die erstmals 1845 publizierte Autobiografie Narrative of the Life of Frederick Douglass, An American Slave, in der seine Jahre als Sklave im Süden der USA beschreibt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)
Eine besondere Rolle in seinem Leben spielt dabei die Stadt New York, in der Douglass 1838 als freier Mann ankam. Hier gilt hauptsächlich seine – allerdings oftmals nicht unproblematische Beziehung – zum späteren US-Präsidenten Abraham Lincoln (1809 – 1865) als bedeutsam für die innenpolitische Entwicklung im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Entsprechend finden sich im Stadtgebiet der Metropole zwischen East River und Hudson auch zwei Statuen bzw. Gedenkstätten dieser zentralen Figur im Kampf gegen die Unterdrückung der afroamerikanischen Bevölkerung. Siehe dazu auch das Foto dieses Beitrages und die Liste der weiterführenden Links unten.
Interessante Randnotiz zu Douglass’ Wirken: Der Aktivist und Bürgerrechtler gilt als einer der meistfotografierten US-Amerikaner des 19. Jahrhunderts. Douglass vertrat die Auffassung, dass die damals aufkommende Fotografie aufgrund der realistischen Darstellung ein probates Mittel im Kampf gegen die rassistischen Stereotypen und das falsche Bild der afroamerikanischen Bürger des Landes sei. Entsprechend forcierte er Portraitaufnahmen von sich, zu denen er den jeweiligen Fotografen sehr genaue Vorgaben machte. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang auch, dass es nahezu kein Foto von Douglass gibt, auf dem er lächelt (siehe dazu auch den unten verlinkten Facebook-Post der New York Historical Society).

Weshalb fällt der Frederick Douglass Day auf den 14. Februar?
Gemäß der angelsächsischen Tradition, solche Ehrentage auf das Geburtsdatum – und nicht wie hierzulande auf den Todestag – einer Person zu legen, fällt auch der Frederick Douglass Day auf den Geburtstag des US-Amerikaners. Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage. Diesbezüglich sind allerdings zwei Einschränkungen zu machen:
- Zum einen ist das genaue Geburtsdatum bzw. Geburtsjahr von Douglass – auch laut Angaben seiner ersten Autobiografie unbekannt. Im Laufe der Zeit entschied er sich allerdings für den 14. Februar. Inwieweit hinter diesem Termin eine symbolische Bedeutung steckt oder ob es einen Bezug zum Valentinstag gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden.
- Zum anderen gibt es einen weiteren, wenn auch nur lokal gefeierten Frederick Douglass Day am 22. September in seinem Geburtsort Talbot County, im US-Bundesstaat Maryland. Hier ist allerdings nicht ganz klar, wodurch die Wahl dieses Termins begründet ist (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wer hat den Frederick Douglass Day ins Leben gerufen?
In einer ersten Version dieses Beitrages war ich davon ausgegangen, dass auch, wie bei den meisten anderen kuriosen Feiertagen mit einem historischen Bezug, im Falle des US-amerikanischen Frederick Douglass Day nichts über die konkreten Ursprünge bekannt ist. So verzichten die meisten Quellen auf Angaben, wer hier als Initiator infrage kommt und seit wann genau man diesen Ehrentag für den afroamerikanischen Abolitionisten und Schriftsteller am 14. Februar feiert.
Inzwischen ist aber eine weitere Quelle aufgetaucht, die etwas mehr Licht ins Dunkel bringt. So findet sich auf der Website des US-amerikanischen Colored Conventions Project (CCP) der Universität Delaware der Hinweis, dass der 14. Februar kurz nach Douglass’ Ableben im Jahre 1895 von vielen afroamerikanischen Gemeinden der Vereinigten Staaten zu seinem Gedenken genutzt und gefeiert wurde. In diese Reihe passt dann auch der Frederick Douglass Day am 22. September, der – wie zuvor bereits angedeutet – auf eine Initiative seines Geburtsortes Easton zurückgeht.
Tatsächlich nutzt das CCP den Frederick Douglass Day seit 2017 auch für einen weiteren Zweck. Als interdisziplinäres Forschungsprojekt, das sich den Aufbau eines Archivs der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung seit dem 19. Jahrhundert auf die Fahnen geschrieben hat, ruft man in Kooperation mit zahlreichen Gemeinden und Schulen des US-Bundesstaates an der Ostküste zum Sammeln von Spenden auf. Dies mit dem Ziel, das zuvor genannte historische Archiv auf den Weg zu bringen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ob es ferner eine Verbindung zum parallel in den USA gefeierten Tag des Kondoms (engl. National Condom Day) oder dem Tag des Riesenrads (engl. National Ferris Wheel Day) gibt, vermag ich allerdings nicht zu sagen. Dies gilt auch für den 14. Februar als Internationalen Verschenk-ein-Buch-Tag (engl. International Book Giving Day) und als Welt-Mettbrötchen-Tag.
In diesem Sinne: Happy Birthday Frederick Douglass und Euch allen einen tollen 14. Februar.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Frederick Douglass Day
- Website des Colored Conventions Project der Universität Delaware zum Frederick Douglass Day (englisch)
- Facebook-Post der New York Historical Society zum Frederick Douglass Day am 14. Februar 2019 (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen Frederick Douglass Day am 14. Februar auf holidaysmart.com (englisch)
- Der Frederick Douglass Day am 22. September in Talbot County, Maryland (englisch)
- Originaltext von Narrative of the Life of Frederick Douglass (1845) auf gutenberg.org – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Wikipedia-Artikel über Narrative of the Life of Frederick Douglass mit vielen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Kalendereintrag zum Frederick Douglass Day auf checkiday.com am 14. Februar (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu Frederick Douglass mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Statues of Abraham Lincoln and Frederick Douglass in New York City (englisch)