Zu warm? Zu kalt? Zu nass oder zu trocken. Das Wetter macht es dem Menschen wohl nie recht. Darauf spielt der 24. August in den USA als Weather Complaint Day (manchmal auch: National Weather Complaint Day – dt. sinngemäß: Über-das-Wetter-schimpfen-Tag) an. Grund genug, diesem Phänomen mit den folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt nachzugehen.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Über-das-Wetter-schimpfen-Tag?
- 2 Wer hat den Weather Complaint Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der Über-das-Wetter-schimpfen-Tag auf den 24. August?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim Tag der Wetterklagen?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Weather Complaint Day am 24. August
Wann ist Über-das-Wetter-schimpfen-Tag?
Der US-amerikanische Über-das-Wetter-schimpfen-Tag (engl. Weather Complaint Day) fällt immer auf den 24. August.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 24. August | Donnerstag |
2024 | 24. August | Samstag |
2025 | 24. August | Sonntag |
2026 | 24. August | Montag |
2027 | 24. August | Dienstag |
2028 | 24. August | Donnerstag |
2029 | 24. August | Freitag |
2030 | 24. August | Samstag |
2031 | 24. August | Sonntag |
2032 | 24. August | Dienstag |
2033 | 24. August | Mittwoch |
Wer hat den Weather Complaint Day ins Leben gerufen?
So ganz klar ist die Sache leider nicht. Denn wie bei so vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten gilt bedauerlicherweise auch im Falle des Weather Complaint Day, dass kaum etwas über seine Hintergründe bekannt zu sein scheint. Erschwerend hinzukommt, dass nur sehr wenige der gängigen Online-Kalender diesen Ehrentag der Wetterbeschwerde listen.
So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag weder einen möglichen Initiator noch das genaue Gründungsjahr herausfinden, wobei es zumindest mit Blick auf den zweiten Aspekt ein paar Anhaltspunkte gibt.
Laut den Daten aus Google Trends findet sich ein erstes relevantes US-amerikanisches Interesse für den Suchbegriff Weather Complaint Day für den Januar 2010, was sich auch ungefähr mit der frühsten bekannten Nennung dieses Aktionstages deckt. Diese geht auf die US-amerikanische Autorin Flora Brown und den 24. August 2010 zurück, die den Über-das-Wetter-schimpfen-Tag auf ihrem Blog coloryourlifehappy.com erwähnt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Inwieweit Brown hier aber als Initiatorin infrage kommt, bleibt leider unklar.
Weshalb fällt der Über-das-Wetter-schimpfen-Tag auf den 24. August?
Etwas besser sieht die Sache bei der Begründung des Datums des Weather Complaint Day aus. Denn der 24. August scheint eine Referenz an ein berühmtes Zitat des US-amerikanischen Juristen, Journalisten und Schriftstellers Charles Dudley Warner (1829 – 1900) zu sein, welches die konstante Klage über das Wetter in den Blick nimmt:
„Everybody Talks About the Weather, But Nobody Does Anything About It.“
Obwohl dieser Satz oftmals auch Mark Twain zugeschrieben wird, gilt es inzwischen als relativ gesichert, dass Warner der tatsächliche Urheber ist. Die frühste bekannte schriftliche Erwähnung geht hier auf ein Editorial der Hartford Courant of Connecticut vom 24. August 1897 zurück (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum parallel in den USA gefeierten Kobe-Bryant-Tag (engl. Kobe Bryant Day), dem Tag des Messers (engl. National Knife Day) oder dem Tag der Waffel (engl. National Waffle Day) gibt, ist unklar. Nicht zu vergessen, den Tag der Dosenöffners (engl. Can Opener Day). Dies gilt auch für die Noche de la nostalgia (dt. Nacht der Nostalgie) in Uruguay und den Internationalen Tag der seltsamen Musik (engl. International Strange Music Day), die ebenfalls auf den 24. August fallen.
Ziele und Intention: Worum geht es beim Tag der Wetterklagen?
Der Mensch tendiert dazu, sich gerne zu beklagen und das Wetter ist das perfekte Ziel solcher Beschwerden. Insofern bildet der Weather Complaint Day die perfekte Kombination aus dem Welttag der Meteorologie bzw. Weltwettertag (engl. World Meteorological Day) am 23. März und dem The Grass is Always Browner on the Other Side of the Fence Day (dt. sinngemäß: Anderswo-ist-auch-scheiße-Tag) am 30. März. Beispiele gefällig? Kein Problem.
- Globale Erwärmung. Jede Wetterlage, die den Leuten nicht gefällt, wird auf die globale Erwärmung geschoben. Das heißt im Umkehrschluss natürlich nicht, diese Gefahr zu leugnen. Manchmal ist aber ein Sturm auch nur ein Sturm.
- El Nino und andere Wetterphänomene. Passt etwas nicht zur globalen Erwärmung, gibt es eine Reihe an Wetterphänomenen, die sich als Schuldige heranziehen lassen. Ein besonders beliebtes Beispiel der letzten Jahre war El Nino.
- Zu heiß oder zu kalt. Die meisten Beschwerden haben in der Regel damit zu tun, dass die Rechnungen für Strom- und Heizung in die Höhe schießen. Wenn es draußen oder drinnen dann auch noch nicht besonders angenehm ist, lässt sich das Wetter auch für diese Lage verantwortlich machen.
- Hier geht es in der Regel um die Notwendigkeit der Wasserrationierung und natürlich um die Schäden an der Vegetation. Ein triftiger Grund zur Klage, trotzdem notwendig.
- Kälte und Frost. Auch ein beliebtes Thema. Beschwerden beziehen sich hier in der Regel auf die Gefahren beim Fahren, Glätte und mögliche Stromausfälle. Niemand friert gerne (siehe dazu auch den Beitrag zum britischen Fest des Hilarius von Poitiers (engl. Hilary of Poitiers) am 13. Januar).
- Hurrikane, Orkane und Stürme. Gefährlich und scheinbar ein zunehmendes Phänomen auch in unseren Breitengraden. Ausnahmsweise mal ein triftiger Grund, sich zu beschweren.
- Hohe Luftfeuchtigkeit: Das Atmen fällt unter solchen Bedingungen besonders schwer. Insofern darf man mal über die klimatischen Bedingungen schimpfen.
- Siehe dazu auch den Punkt Nummer 7.
- Wind: Die Menschen haben selten etwas Gutes über den Wind zu sagen. Er wirbelt Staub auf, erschwert das Fahren und kann sogar Schäden verursachen (siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Jahrestag des starken Windes (engl. National Big Wind Day) am 12. April und dem Global Wind Day (dt. Welt-Wind-Tag) am 15. Juni).
- Die Leute, die sich über Dürre und Trockenheit beklagen, sind in der Regel froh über den ersten Regen nach langer Zeit. Hält der Regen aber an, beginnen die Beschwerden. Gerade bei allen Aktivitäten, die draußen stattfinden, ein beliebter Grund, um auf das Wetter zu schimpfen (siehe dazu auch Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Regens (engl. Rain Day) am 29. Juli).
In diesem Sinne: Manchmal tut es gut, sich über die Witterung und klimatischen Gegebenheiten zu beschweren. Grundsätzlich gilt aber, dass man das Wetter so nehmen sollte, wie es kommt. Habt einen entspannten Weather Complaint Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Weather Complaint Day am 24. August
- Kalendereintrag zum 24. August als Weather Complaint Day in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)
- Flora Brown: Today is Weather Complaint Day, So Go at It – auf: coloryourlifehappy.com am 24. August 2010 (englisch)
- Der Suchbegriff Weather Complaint Day in den USA im zeitlichen Verlauf auf Google Trends (deutsch/englisch)
- Mark Twain? Charles Dudley Warner? Everybody Talks About the Weather, But Nobody Does Anything About It. – auf: quoteinvestigator.com am 23. April 2010 (englisch)