Jahrestag des starken Windes – der US-amerikanische National Big Wind Day

Schon gewusst? Am 12. April 1934 wurde die stärkste mit einem Anemometer gemessene Windböe aufgezeichnet. In den USA erinnert man an dieses Ereignis mit dem nationalen Jahrestag des starken Windes (engl. National Big Wind Day). Grund genug, dieses Jubiläum in den Jahreskalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit dem vorliegenden Beitrag etwas näher zu beleuchten. Was war an diesem Tag geschehen?

National Big Wind Day - Jahrestag des starken Windes in den USA. Kuriose Feiertage - 12. April © 2015 Sven Giese
Bild: Windräder auf dem freien Feld © 2015 Sven Giese

Wann ist Jahrestag des starken Windes?

Die USA begehen ihren Jahrestag des starken Windes (engl. National Big Wind Day) immer am 12. April. Wer diesen Gedenktag in den kommenden Jahren mitfeiern möchte, sollte sich folgende Wochentage im Kalender notieren:

JahrDatumWochentag
202312. AprilMittwoch
202412. AprilFreitag
202512. AprilSamstag
202612. AprilSonntag
202712. AprilMontag
202812. AprilMittwoch
202912. AprilDonnerstag
203012. AprilFreitag
203112. AprilSamstag
203212. AprilMontag
203312. AprilDienstag

Weshalb fällt der National Big Wind Day auf den 12. April?

Das Mount Washington Observatory und die Windmessung vom 12. April 1934. Ob man es glaubt oder nicht, am 12. April 1934 wurde der bisher stärkste Windstoß in der Geschichte der meteorologischen Aufzeichnungen gemessen. So konnte das Mount Washington Observatory in den Morgenstunden besagten Tages eine Windböe mit einer Geschwindigkeit 372 km/h (= 231 mph) messen.

Aufgezeichnet wurde diese stärkste, jemals mit einem Anemometer gemessene Windböe auf der Erdoberfläche von den drei Meteorologen Wendell Stephenson, Alexander McKenzie und Salvatore Pagliuca in einer Höhe von 1916 Metern (= 6288 Fuß). Denn so hoch liegt besagte Wetterstation auf der Spitze des Mount Washington, der höchsten Erhebung im Nordosten der USA (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der meteorologischen Feiertage).

Somit ist zumindest geklärt, woher das Datum des heutigen Jahrestages des starken Windes stammt. Von wem er allerdings ins Leben gerufen wurde und seit wann genau er begangen wird, konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden. Nur so viel, anlässlich des 50. Jahrestages im Jahr 1984 wurde eine feierliche Zeremonie auf der Mount Washington Observatory in Anwesenheit aller drei der oben genannten Meteorologen abgehalten.

Ferner passt dieses Datum natürlich auch ganz in wunderbar in die Reihe thematisch verwandter Wind-Feiertage wie den folgenden Terminen:

Ob es darüber hinaus aber auch eine inhaltliche Verbindung zwischen dem National Big Wind Day und dem ebenfalls am 12. April begangenen US-amerikanischen Zeig-Deine-wilde-Seite-Tag (engl. Walk on your Wild Side Day) gibt, bleibt unklar. Dies gilt auch für den National D.E.A.R. Day (Drop Everything and Read Day), den Tag der Einzelkinder (engl. National Only Child Day) und den Lakritztag (engl. National Licorice Day).  Erst recht nicht für den Internationalen Tag der bemannten Raumfahrt (engl. International Day of Human Space Flight). Zumindest konnte ich im Zuge der Recherchen dazu nichts herausfinden.

National Big Wind Day: Von Windgeschwindigkeiten und gemessenen Rekorden

Nun mag dieses Ergebnis angesichts der Windgeschwindigkeiten von Tornados und Hurrikans nicht sonderlich beeindruckend klingen, insofern wird dieser strongest natural wind ever recorded on the earths’s surface in meteorologischen Rekordlisten immer auch mit den Zusätzen: außerhalb eines tropischen Wirbelsturms und gemessen mit einem Anemometer geführt.

Um ein Verständnis dafür zu bekommen, in welchem Rahmen wir uns hier bewegen, gibt im Folgenden einige Rekordmessungen aus der Kategorie Windgeschwindigkeiten:

  • Die höchste, jemals aufgezeichnete Windgeschwindigkeit erreichte ein Tornado in der Nähe von Oklahoma City im US-Bundesstaat Oklahoma am 3. Mai 1999. Gemessen wurde dieser dreisekündige Windstoß durch eine mobile DOW-Radareinheit, die eine Geschwindigkeit von 484 km/h (ca. 301 mbH) festhielt.
  • Die höchste, mit einem Anemometer gemessene Windgeschwindigkeit erreichte der tropische Wirbelsturm Olivia am 10. April 1996 auf Barrow Island im westlichen Australien. Hier wurde ein Windstoß von 407 km/h (ca. 253 mph) gemessen.
  • Die höchste Wind-Durchschnittsgeschwindigkeit wurde mit 174 km/h (ca. 108 mph) im Zeitraum vom 21. – 22. März 1951 in Port Martin (Adélie Land), Antarktis gemessen.

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen National Big Wind Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Jahrestag des starken Windes am 12. April