Ob ein Glas halb voll oder halb leer ist, liegt immer im Auge des Betrachters. Diesem Umstand widmet sich der US-amerikanische The Grass is Always Browner on the Other Side of the Fence Day (dt. sinngemäß: Anderswo-ist-auch-scheiße-Tag) am 30. März. Grund genug, diesem Anlass einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Anderswo-ist-auch-scheiße-Tag?
- 2 Wer hat den Grass is Always Browner on the Other Side of the Fence Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der Anderswo-ist-auch-scheiße-Tag auf den 30. März?
- 4 Ziele und Intention: Warum ist es anderswo unter Umständen auch nicht perfekt?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum The Grass is Always Browner on the Other Side Day
Wann ist Anderswo-ist-auch-scheiße-Tag?
In den USA fällt der The Grass is Always Browner on the Other Side of the Fence Day (dt. sinngemäß: Anderswo-ist-auch-scheiße-Tag) immer auf den 30. März des Jahres. Heitere Pessimisten sollten sich daher für die kommenden Jahre folgende Wochentage vormerken:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 30. März | Donnerstag |
2024 | 30. März | Samstag |
2025 | 30. März | Sonntag |
2026 | 30. März | Montag |
2027 | 30. März | Dienstag |
2028 | 30. März | Donnerstag |
2029 | 30. März | Freitag |
2030 | 30. März | Samstag |
2031 | 30. März | Sonntag |
2032 | 30. März | Dienstag |
2033 | 30. März | Mittwoch |
Wer hat den Grass is Always Browner on the Other Side of the Fence Day ins Leben gerufen?
Die genauen Hintergründe und Ursprünge des US-amerikanischen The Grass is Always Browner on the Other Side of the Fence Day sind nicht bekannt.
Zwar listet ein Großteil der gängigen Websites und Online-Portale zum Thema kuriose Welttage diesen Anlass für den heutigen 30. März; konkrete Angaben über einen möglichen Initiator oder das genaue Gründungsjahr erfährt der geneigte Leser hier allerdings nicht (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Aber das ist ein bekanntes Problem vieler Anlässe aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
Weshalb fällt der Anderswo-ist-auch-scheiße-Tag auf den 30. März?
Die zuvor skizzierte Unklarheit setzt sich dann bedauerlicherweise auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Denn warum man sich hier ausgerechnet den 30. März als Termin für den Anderswo-ist-auch-scheiße-Tag ausgesucht hat, scheint nicht näher begründet bzw. muss vor diesem Hintergrund als relativ willkürliche kalendarische Setzung angesehen werden.
Insofern kann auch eine inhaltliche Beziehung zum ebenfalls am 30. März in den USA begangenen Ärzte-Tag (engl. National Doctors Day), dem Mach-einen-Spaziergang-im-Park-Tag (engl. National Take a Walk in the Park Day) und dem Tag des Bleistifts (engl. National Pencil Day) ausgeschlossen werden. Dies gilt auch für den 30. März als Internationaler Tag des Wäschefaltens (engl. International Laundry Folding Day).
Ziele und Intention: Warum ist es anderswo unter Umständen auch nicht perfekt?
Abgesehen von diesen fehlenden Hintergrundinformationen lässt sich aber relativ klar benennen, welche Intention dieser kuriose Feiertag aus den USA verfolgt. Ein erster Hinweis ergibt sich durch den Namen, der als sprachliche Ableitung der englischen Redensart: The grass is always greener on the other side of the fence (häufig auch nur kurz: the grass is always greener on the other side – dt. sinngemäß in etwa: die Kirschen aus Nachbars Garten schmecken immer besser). Beide Varianten zielen sinngemäß aber ungefähr auf eine ähnliche Aussage ab (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Weather Complaint Day (dt. sinngemäß: Über-das-Wetter-schimpfen-Tag) am 24. August).
Während das Original hier lediglich den Vergleich bzw. die Sehnsucht zu einem anderen metaphorisch als besser angenommen Ort (engl. on the other side of the fence) nennt; spezifiziert die am 30. März gefeierte Variante dieses Anliegen und wirft diese wieder auf den Betrachter zurück.
Denn, so die Kernaussage, man sollte den Anderswo-ist-auch-scheiße-Tag zum Anlass nehmen, sich mit dem, was man (erreicht) hat, auseinanderzusetzen und eine entsprechende Wertschätzung dafür zeigen. Kurzum, es mag weder in der Liebe, im Job oder in Sachen Finanzen alles perfekt laufen, aber eine wie auch immer definierte Perfektion und ein relativ vages (zeitliches oder örtliches) Irgendwo-Anders ist langfristig weder gesund noch sonderlich zielführend. Vor allem, wenn es um Beziehungen zu echten Menschen geht (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Fernweh-Tag (engl. Call of the Horizon Day) am 9. Juli).
In diesem Sinne: Euch allen einen entspannten Grass is Always Browner on the Other Side of the Fence Day im Hier und Jetzt.
Weitere Informationen und Quellen zum The Grass is Always Browner on the Other Side Day
- Jace Shoemaker-Galloway auf ihrem Blog holidailys.com zum Grass is Always Browner on the Other Side of the Fence Day (englisch)
- Das Webportal giftypedia.com über den Grass is Always Browner on the Other Side of the Fence Day am 30. März (englisch)
- Der US-amerikanische The Grass is Always Browner on the Other Side of the Fence Day auf every-day-is-special.blogspot.com (englisch)
- Eintrag zur englischsprachigen Redewendung: the grass is always greener on the other side auf wiktionary.org (englisch)
- Kalendereintrag zum The Grass is Always Browner on the Other Side of the Fence Day auf checkiday.com (englisch)