Der Siegeszug der Konservendose wäre ohne den entsprechenden Öffner undenkbar gewesen. Dementsprechend feiern die USA den 24. August als ihren nationalen Tag des Dosenöffners (engl. Can Opener Day – manchmal auch: National Can Opener Day). Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den National Can Opener Day ins Leben gerufen?
Ein Blick auf die vorhandenen Quellen macht relativ schnell deutlich, dass der US-amerikanische Can Opener Day höchstwahrscheinlich eine Erfindung des Grußkartenportals 123greetings.com ist.
Zumindest ist dies die älteste, online verfügbare Quelle. In den Archiven der WaybackMachine findet sich die früheste gespeicherte Version des entsprechenden Eintrags für den 9. Juli 2003. Ob sich die Macher dieses E-Card-Portals hier auf eine noch ältere Quelle beziehen, bleibt unklar. Als Referenz findet sich hier lediglich eine verlinkte Suchanfrage bei Yahoo (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist Tag des Dosenöffners?
Die USA feiern ihren (nationalen) Tag des Dosenöffners (engl. Can Opener Day) immer am 24. August.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 24. August | Donnerstag |
2024 | 24. August | Samstag |
2025 | 24. August | Sonntag |
2026 | 24. August | Montag |
2027 | 24. August | Dienstag |
2028 | 24. August | Donnerstag |
2029 | 24. August | Freitag |
2030 | 24. August | Samstag |
2031 | 24. August | Sonntag |
2032 | 24. August | Dienstag |
2033 | 24. August | Mittwoch |
Weshalb fällt der US-amerikanische Dosenöffner-Tag auf den 24. August?
Eine konkrete Begründung für die Wahl des 24. August als Datum des US-amerikanischen Dosenöffner-Tages scheint es nicht zu geben. Trotzdem lässt sich hier eine interessante Beobachtung herausarbeiten.
So begründen viele US-amerikanische Ehrentage für Alltagsgegenstände die Wahl ihres Datums mit dem Datum der Patentierung. Variationen ergeben sich hier lediglich durch das Datum der Einreichung zum Patent oder der Patenterteilung. Im Falle des Dosenöffner-Tages liegt eine solche Verbindung ebenfalls nahe. Wirft man aber einen Blick auf die historischen Daten der Dosenöffner-Patente, so gibt es hier definitiv keinen Bezug zum 24. August.
Weder in den Daten des Patentamts, noch in den Biografien der jeweiligen Erfinder (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wenn wir aber davon ausgehen, dass 123greetings.com tatsächlich der Urheber des Can Opener Day ist, so findet sich hier ein kalendarischer Dreh als Begründung, der zu gleichen Teilen frech als auch clever ist. Denn die Grußkartenseite verweist auf den 24. August als das Datum, an dem der Dosenöffner zum ersten Mal benutzt worden sei. Im Detail:
„It’s Can Opener Day. Celebrate the first known use of the can opener by opening up a can of big-time fun. Lend a hand for the same to your friends and loved ones as well, and where you can’t… send them your wishes to show that you care with our Can Opener Day ecards.“
(Quelle: 123greetings.com – siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)
Eine kleine Kulturgeschichte der Dosenöffner-Patente
Schon gewusst? Zwischen der Erfindung von Lebensmittelkonserven und der Erfindung des Dosenöffners lag etwa ein halbes Jahrhundert. Was war geschehen?
Am 25. August 1810 erhielt der britische Händler Peter Durand (1766 – 1822) das Patent auf die Konservendose (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag der Konservendose am 25. August). Diese ersten Dosen bestanden hauptsächlich aus Schmiedeeisen (wie bei Zäunen) und waren mit Zinn ausgekleidet. Eine Materialdicke von 3/16 Zoll war hier Standard, sodass sie sich ohne Werkzeug nicht öffnen ließen. Dementsprechend fanden sich auf vielen der ursprünglichen Konserven auch Hersteller-Hinweise wie „Öffnen Sie die Oberseite der Dose in der Nähe der Außenkante mit Hammer und Meißel!“ (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Mit Blick auf das gewählte Datum des Can Opener Day wäre hier dann sicherlich der 26. August die deutlich passendere Option gewesen

Ezra J. Warner und das Patent für einen Can Opener vom 5. Januar 1858
Eine erste Variante des Dosenöffners wurde im Jahre 1855 von dem Briten Robert Yeates erfunden und 1858 patentiert. Zu dieser Zeit begannen die Hersteller ihren massiven Eisendosen durch deutlich dünnere und leichtere Stahldosen zu ersetzen. In der Folge von Yeates meldete der US-Amerikaner Ezra J. Warner am 5. Januar 1858 eine Weiterentwicklung an.
Warners Dosenöffner bestand aus einer Klinge, die in den Konservendeckel schnitt und mit einem Schutz versehen war, der verhinderte, dass die Dose durchstochen wurde. Der Benutzer sägte sich sozusagen um den Dosenrand herum und hinterließ dabei einen gezackten Rand aus rohem Metall. Obwohl dieser Dosenöffner nie in großen Stückzahlen am freien Markt verkaufte, war sie in den Vereinigten Staaten relativ verbreitet.
Denn während des US-amerikanischen Bürgerkriegs nutzte die Armee diesen Dosenöffner. Auch in vielen Lebensmittelgeschäften öffneten Angestellte die gekauften Dosen für die Kunden. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Konserven-Tag (engl. National Tin Can Day) am 19. Januar.
William Lyman und die Erfindung des modernen Dosenöffners im Jahre 1870
Im Anschluss an Warner folgten einige Versuche zur Optimierung des Prinzips. Der erste Dosenöffner mit Drehrad wurde am 12. Juli 1870 von William Lyman aus Meriden, Connecticut, USA, patentiert und in den 1890er-Jahren von der Firma Baumgarten hergestellt. Obwohl Lymans Dosenöffner der Erste war, bei dem ein rotierendes Messer zum Schneiden verwendet wurde, lässt sich das Design des modernen Geräts nur in Ansätzen erkennen.
Das klassische Design mit Zahnradkurbel, das wir heute kennen und verwenden, kam dann erst in den 1920er-Jahren auf. Diese Erfindung von Charles Arthur Bunker ist bis heute der Standard für Dosenöffner (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den bietet der 24. August im Rahmen der kuriosen Feiertage einige kalendarische Alternativen. Die USA feiern den 24. August als Kobe-Bryant-Tag (engl. Kobe Bryant Day), als Tag des Messers (engl. National Knife Day) und als Weather Complaint Day (dt. sinngemäß: Über-das-Wetter-schimpfen-Tag). Weiterhin auch als nationalen Tag der Waffel (engl. National Waffle Day). Global steht dieses Datum für den Internationalen Tag der seltsamen Musik (engl. International Strange Music Day). In Uruguay feiert man den 24. August als Noche de la nostalgia (dt. Nacht der Nostalgie).

In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Tag des Dosenöffners.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Can Opener Day am 24. August
- Can Opener Day [ 24th Aug ] – auf: 123greetings.com – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 9. Juli 2003 (englisch)
- Kalendereintrag zum 24. August als Can Opener Day in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)
- Dokumentation für Ezra J. Warners US-Patent US19063A „Hand-operated cutting devices“ – auf patents.google.com (englisch)
- Originaldokument für William W. Lymans US-Patent US105346A vom 12. Juli 1870 – hier auf: patents.google.com (englisch)
- The First US Can Opener – Today in History: January 5 auf: connecticuthistory.org am 5. Januar 2022 (englisch)
- Mary Bellis: History of the Can and the Can Opener – auf: thoughtco.com am 4. April 2019 (englisch/mehrsprachig)
- Kat Eschner: Why the Can Opener Wasn’t Invented Until Almost 50 Years After the Can – auf: smithsonianmag.com am 24. August 2017 (englisch)
- Kaleigh Rogers: Why Are Can Openers Still a Thing? – auf: vice.com am 20. Mai 2016 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Dosenöffner mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)