Der 25. April ehrt im Kalender der USA nicht weniger als die Telefonie. Denn dieses Datum feiert man in den Vereinigten Staaten als nationalen Tag des Telefons (engl. National Telephone Day). Warum dieser telefonische Ehrentag einen festen Platz in der Sammlung der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, versucht der vorliegende Beitrag zu erklären. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag des Telefons?
Die USA begehen ihren nationalen Tag des Telefons (engl. National Telephone Day) immer am 25. April. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 25. April | Freitag |
2026 | 25. April | Samstag |
2027 | 25. April | Sonntag |
2028 | 25. April | Dienstag |
2029 | 25. April | Mittwoch |
2030 | 25. April | Donnerstag |
2031 | 25. April | Freitag |
2032 | 25. April | Sonntag |
2033 | 25. April | Montag |
2034 | 25. April | Dienstag |
2035 | 25. April | Mittwoch |
Wer hat den National Telephone Day ins Leben gerufen?
Leider ist auch im Falle des National Telephone Day gänzlich unklar, von wem er ins Leben gerufen wurde, seit wann er gefeiert und warum sich sein(e) Erfinder ausgerechnet für das Datum des heutigen 25. April entschieden haben. Gerade die Wahl des Datums verwundert, denn eigentlich wären hier ein paar andere Termine infrage gekommen.
Eines aber schon mal vorweg: Mit dem ebenfalls am 25. April US-amerikanischen Tag des Zucchinibrotes (engl. National Zucchini Bread Day) und dem Tag der DNA (engl. DNA Day) hat es definitiv nichts zu tun. Dies gilt auch für den Tag des Baumes in Deutschland. Auch der 25. April als Welt-Pinguin-Tag (engl. World Penguin Day) und als Weltmalariatag (engl. World Malaria Day) dürften hier keine Rolle gespielt haben.
Aber der Reihe nach.
Alexander Graham Bell und der National Telephone Day
Inhaltlich bezieht sich dieser kuriose Feiertag auf die Erfindung des Telefons durch den britischen, später US-amerikanischen Sprechtherapeuten, Erfinder und Großunternehmer Alexander Graham Bell (1847 – 1922). Bell spielt in der Geschichte des Telefons und der Telekommunikation insofern eine große Rolle, als er der Erste war, der aus dieser Erfindung tatsächlich auch Kapital schlagen konnte, indem er die Ideen und Ansätze seiner Vorgänger zur finalen Marktreife weiterentwickelte.
Böse Zungen behaupten hier angesichts der vielen Rechtsstreite und Patentklagen, die Bell geführt hat, dass er seine Mitbewerber und Kollegen in erster Linie über den Tisch gezogen hat. Aber dies ist eine andere Geschichte, die an anderer Stelle erzählt werden soll. Insofern alles prima, nur die Sache mit dem Datum hat mir keine Ruhe gelassen. Spielen wir die vorhandenen Optionen im Folgenden mal durch.
Weshalb fällt der Tag des Telefons eigentlich auf den 25. April?
Schaut man sich die Sachlage und Geschichte rund um Alexander Graham Bell und die Erfindung des Telefons an, so würden eine ganze Reihe an Daten für den Tag des Telefons infrage kommen. Nur eine Begründung für den 25. April ergibt sich daraus nicht. Im Detail:
- Gegenargument 1: In der angelsächsischen Tradition wird in der Regel das Geburtsdatum einer geehrten Person, nicht, wie z. B. in Deutschland, der Todestag als Ehrentag herangezogen. Im Falle von Alexander Graham Bell wäre dies aber der 3. März 1847 gewesen. Auch der Todestag fällt an dieser Stelle als alternative Wahl des Datums aus, denn verstorben ist der Alexander Graham am 2. August 1922.
- Gegenargument 2: Auch das Datum der Patentierung steht hier nicht zur Wahl. Eingereicht wurde Bells Patent für das Telefon von seinem Rechtsanwalt Gardiner Greene Hubbard (1822 – 1897) am 14. Februar 1876 unter dem Titel Improvement in Telegraphy. Das US-amerikanische Patentamt erteilte dies auch relativ schnell, sodass er am 7. März 1876 das US-Patent Nr. US174465 A (siehe dazu auch den Alexander Graham Bell Day in Nova Scotia, Kanada). Insofern gibt es hier auch keine inhaltliche Verbindung zum 25. April als Datum für den US-amerikanischen Tag des Telefons. Schade, denn ansonsten hätten wir hier eine gewisse inhaltliche Nähe zu kuriosen Welttagen mit einem ähnlichen Hintergrund festhalten können. Exemplarisch sei auf die folgenden Termine verwiesen:
- der Tag der Ohrenschützer (engl. National Earmuff Day) am 13. März,
- der Tag des Bunsenbrenners (engl. Bunsen Burner Day) am 31. März,
- der Tag des Vitamin C (engl. Vitamin C Day) am 4. April,
- der Tag des Teflon (engl. National Teflon Day) am 6. April,
- der Internationalen Tag der Sicherheitsnadel (engl. International Safety Pin Day) am 10. April oder
- der US-amerikanische Tag der Waffel (engl. National Waffle Day) am 24. August.
- Gegenargument 3: Eine dritte, abschließende Möglichkeit wäre hier noch das Datum, an dem die erste Sprachnachricht per Telefon übertragen worden ist. Tatsächlich gibt es hier den von Bell überlieferten Satz: Watson, come here. I need you. Dieser soll allerdings am 10. März 1876 übertragen worden, wobei der Anlass für Bell eher unerfreulich war, denn er soll sich aus Versehen Säure über die Kleidung geschüttet und seinen Assistenten daher zu Hilfe gerufen haben.
Halten wir also fest: Auch wenn es keine historische Begründung für die Wahl des Datums des 25. Aprils gibt, so scheint der US-amerikanische National Telephone Day dennoch heute gefeiert zu werden. Wer hier mal Tante Google bemüht, wird eine ganze Reihe von Hinweisen aus der IT- und Telekommunikationsbranche finden, die diesen Ehrentag des Telefons aufgreifen.
In diesem Sinne: Ruft doch mal wieder an.
Egal, ob aus den Vereinigten Staaten, aus Deutschland oder von sonst wo auf der Welt. ;)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Telefons am 25. April
- Beitrag zum US-amerikanischen National Telephone Day am 25. April auf nationaltoday.com (englisch)
- Alexander Graham Bell patents the telephone – auf history.com (englisch)
- Das US-Patent US 174465 A: Improvement in telegraphy (englisch)
- Frank Patalong: Erfindung des Telefons: Die rüden Methoden des berühmten Herrn Bell – spiegel.de am 3. Oktober 2012 (deutsch)
- Google Arts & Culture: Wie Alexander Graham Bell das Telefon erfand (deutsch/englisch)