Am 24. November gehört die Bühne mit dem Internationalen Tag des Lettering (engl. International Lettering Day) ganz den Buchstaben. Zumindest, wenn es nach dem Verein Lettering in Deutschland e. V. geht, der diesen kreativen Anlass anlässlich seines Geburtstags im Jahr 2025 initiiert hat. Grund genug, diesen kreativen Ehrentag der Schriftzüge auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu würdigen. Ein Bericht.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den Internationalen Tag des Lettering ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist Internationaler Tag des Lettering?
- 3 Weshalb fällt der Internationale Tag des Lettering auf den 24. November?
- 4 Was ist Lettering?
- 5 Ziele und Intention: Worum geht es beim Internationalen Tag des Lettering?
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum 24. November als Internationaler Tag des Lettering
Wer hat den Internationalen Tag des Lettering ins Leben gerufen?
Der Internationale Tag des Lettering geht auf die Initiative und Idee des Vereins Lettering in Deutschland e. V. aus dem Jahr 2025 zurück. Konkret hatte mich im Mai des Jahres die stellvertretende Vorsitzende Susanne Neumann per E-Mail kontaktiert und um Aufnahme dieses Aktionstages in den Kalender gebeten.
Da ich Vorschläge aus der Leserschaft in der Regel gerne aufgreife, ist die erste Auflage am 24. November 2025 natürlich eine passende Gelegenheit. Siehe dazu auch die Beiträge zum Tag des Eurasiers am 1. Februar, zum Tag der Armlehne am 17. Mai und zum 2021 gestarteten Inchies-meets-Sketchnotes-Tag am 31. Mai. Nicht zu vergessen den Endlich-kaputt-Tag am 20. August und den Tag des Morgenmuffels am 7. Oktober. Ehre, wem Ehre gebührt. :)
Wann ist Internationaler Tag des Lettering?
Seit 2025 findet der Internationale Tag des Lettering jedes Jahr am 24. November statt. Dementsprechend haben Lettering-Fans einen festen Termin, an dem die Kunst der gezeichneten Buchstaben ausdrücklich im Vordergrund steht. Wer von Euch hier in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich für die kommenden Jahre die folgenden Wochentage im Kalender anstreichen:
| Jahr | Datum | Wochentag |
|---|---|---|
| 2025 | 24. November | Montag |
| 2026 | 24. November | Dienstag |
| 2027 | 24. November | Mittwoch |
| 2028 | 24. November | Freitag |
| 2029 | 24. November | Samstag |
| 2030 | 24. November | Sonntag |
| 2031 | 24. November | Montag |
| 2032 | 24. November | Mittwoch |
| 2033 | 24. November | Donnerstag |
| 2034 | 24. November | Freitag |
| 2035 | 24. November | Samstag |
| 2036 | 24. November | Montag |
Wer hier noch eine gedankliche Stütze benötigt, kann sich diesen Lettering-Aktionstag auch als kalendarische Parallele zum 2024 in Deutschland initiierten Tag der Heimlichkeiten merken.
Weshalb fällt der Internationale Tag des Lettering auf den 24. November?
Der 24. November ist nicht zufällig gewählt, sondern dieses Datum markiert zugleich den Gründungstag und Geburtstag des Vereins Lettering in Deutschland e. V. Damit verbindet der Lettering-Tag zwei Ebenen:
- Historische Ebene: Der Tag erinnert an die Entstehung des Vereins und damit an einen wichtigen Moment in der Organisation der deutschsprachigen Lettering-Szene.
- Symbolische Ebene: Der „Geburtstag“ des Vereins wird zugleich zum Feiertag für das Medium Lettering. Die Geschichte des Vereins und die Würdigung der Gestaltung mit Buchstaben fallen so bewusst auf einen gemeinsamen Termin. Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage und Jubiläen.
Indem Lettering in Deutschland e. V. sein eigenes Gründungsdatum als Aktionstag für die ganze Community wählt, setzt er ein klares Signal: Der 24. November soll nicht nur ein interner Jubiläumstermin bleiben, sondern ein Angebot an alle, die sich für gezeichnete Schrift interessieren. Unabhängig davon, ob sie professionell gestalten, hobbymäßig lettern oder das Thema gerade erst für sich entdecken.
Insofern bleibt auch eine mögliche Verbindung zum 24. November als Tag der Gummistiefel in Deutschland oder als Walross-Tag in Russland in der Schwebe. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag der Sardinen (engl. National Sardines Day) und den Feier-dein-einzigartiges-Talent-Tag (engl. Celebrate Your Unique Talent Day), die ebenfalls auf diesen Termin fallen.

Was ist Lettering?
Lettering in Deutschland e. V. versteht diesen Anlass als besondere Würdigung der Kunst der schönen Buchstaben. Um die Rolle des Vereins einzuordnen, hilft ein kurzer Blick auf das Medium selbst.
- Lettering (häufig auch Handlettering) meint das bewusste Zeichnen von Buchstaben, nicht einfach nur das Schreiben einer Schrift. Jeder Buchstabe wird dabei als eigenständige Form verstanden und in eine Gesamtkomposition eingebettet, etwa auf Plakaten, Covern oder Logos.
Damit unterscheidet sich Lettering sowohl von der Kalligrafie als auch von der Typografie:
- Kalligrafie orientiert sich stärker am Schönschreiben und an festgelegten Strichfolgen, während Typografie das Setzen und Anordnen fertiger Schriftarten beschreibt. Lettering bewegt sich zwischen diesen Bereichen und nutzt sie als Inspiration, zielt aber auf individuelle, einmalige Schriftbilder. Siehe dazu auch die Beiträge zum Januar als US-amerikanischer Tag der Handschrift (engl. National Handwriting Day) und zum 15. März als Tag der Druckkunst in Deutschland.
Vor diesem Hintergrund leuchtet schnell ein, weshalb ein eigener Aktionstag für die Disziplin des Lettering entstanden ist.
Ziele und Intention: Worum geht es beim Internationalen Tag des Lettering?
Der Tag des Lettering widmet sich ganz der Kunst, Schriftzüge bewusst zu gestalten und Buchstaben in den Mittelpunkt zu stellen. Inhaltlich geht es dabei um das, was Lettering ausmacht: das Zeichnen von Buchstaben mit hohem Fokus auf Form, Rhythmus und Komposition, häufig in Verbindung mit Illustrationen oder grafischen Elementen. Typische Einsatzfelder reichen von Schildermalerei über Poster und Logos bis zu Graffiti oder Tafeln; überall dort, wo Schrift zum Bild wird, ist Lettering nicht weit (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Der Tag des Lettering legt dafür den Rahmen, ohne strenge Regeln vorzugeben. Ob jemand neue Alphabete ausprobiert, bekannte Stile weiterentwickelt, digitale und analoge Techniken kombiniert oder einfach nur bewusster auf Schriftbilder im Alltag achtet.
Dementsprechend beschreibt Lettering in Deutschland e. V. den 24. November als Hommage an die Kunst der schönen Buchstaben und stellt folgende Ziele in den Fokus:
- Die Kunstform sichtbar machen: Der Tag soll Lettering ins Bewusstsein rücken und zeigen, dass es sich nicht nur um „schöne Schrift“, sondern um eine eigenständige Form des Zeichnens handelt.
- Einen festen Termin im Kalender etablieren: Der 24. November soll sich langfristig als wiederkehrender Termin im Kalender von gestaltenden Schriftliebhaberinnen und Schriftliebhabern verankern.
- Anknüpfungspunkt für Aktionen bieten: Durch die bewusste Setzung eines Datums entsteht ein natürlicher Anlass für Workshops, Herausforderungen, Ausstellungen oder Online-Aktionen rund um Lettering.
In diesem Sinne: Happy Birthday, Lettering in Deutschland e. V., und Euch allen einen entspannten und kreativen Tag des Lettering.
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum 24. November als Internationaler Tag des Lettering
- Die offizielle Website des Vereins Lettering in Deutschland e. V. über den 24. November als Tag des Lettering (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Lettering mit einigen weiterführenden Quellen und Informationen (englisch/mehrsprachig)
- History of Lettering. Calligraphy, Lettering and Typeface Design – auf: calligraphersguild.org (englisch)
- ABC of Lettering and Printing types – auf: typografie.info (deutsch)