Der 4. Juni steht ganz im Zeichen des Käses. Zumindest, wenn es nach dem kulinarischen Kalender der Vereinigten Staaten geht. Denn der listet dieses Datum als nationalen Tag des Käses (engl. National Cheese Day). Guten Appetit. Grund genug, diesen Food Holiday aus den USA in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte im vorliegenden Beitrag zu erzählen. Weshalb feiert dieser Termin im Juni also den Käse?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag des Käses?
- 2 Wer hat den National Cheese Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der Nationaltag des Käses in den Vereinigten Staaten auf den 4. Juni?
- 4 Küchenwissen: Mindestens sechs gute Gründe für einen eigenen Käse-Feiertag
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Ehrentag des Käses am 4. Juni
Wann ist Tag des Käses?
Die USA feiern ihren nationalen Tag des Käses (engl. National Cheese Day) jedes Jahr am 4. Juni.
Wer hat den National Cheese Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen Food Holidays aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des National Cheese Day, dass seine Ursprünge bzw. Hintergründe nicht sonderlich gut dokumentiert sind. So listet zwar eine Vielzahl der gängigen Online-Kalender diesen Käse-Tag für den 4. Juni, konkrete Angaben zu einem möglichen Initiator oder dem genauen Gründungsjahr finden sich hier aber nicht.
Abgesehen davon werden aufmerksame Leserinnen und Leser an dieser Stelle völlig zurecht auf die thematische Nähe zum Tag der Käseliebhaber (engl. National Cheese Lovers Day) am 20. Januar, dem Tag des Käsefondue (engl. National Cheese Fondue Day) am 11. April oder dem Schimmelkäse-Tag (engl. National Moldy Cheese Day) am 9. Oktober verweisen.
Eine mögliche Spur liefert allerdings die Wikipedia-Liste der US-amerikanischen Food Holidays, die den US-amerikanischen Food Blogger John-Bryan Hopkins und seine Website foodimentary.com als einzige Quelle nennt. Aktuell allerdings mit der Nennung des falschen Datums für den 5. Juni. Trotzdem ist dieser Hinweis durchaus ernst zu nehmen, denn immerhin hat Hopkins seit 2005/2006 auf seinem Blog zahlreiche eigene Food Holidays in die Welt gesetzt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten und vor allem den verlinkten Beitrag von Diana Ransom aus dem November 2014 auf slate.com).
Die frühste Nennung des heutigen Käse-Tages geht hier auf den 4. Juni 2012 zurück, wobei nicht ganz klar ist, ob dies zugleich auch die erste Auflage dieses kulinarischen Anlasses darstellt. So weisen die Daten aus Google Trends bereits im Januar 2004 ein erstes relevantes Interesse für die Suchanfrage National Cheese Day aus. Ob sich dies auf den heutigen Anlass oder ein regionales bzw. lokales Event bezieht, lässt sich anhand der vorhandenen Daten nur bedingt nachvollziehen. Erschwerend hinzukommt, dass der Datensatz des Tools erst mit Januar 2004 beginnt und sich ein noch früheres Gründungsjahr nicht gänzlich ausschließen lässt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der Nationaltag des Käses in den Vereinigten Staaten auf den 4. Juni?
Lange Rede, kurzer Sinn. Man weiß es nicht genau. Denn warum die Wahl des Datums für den US-amerikanischen Nationaltag des Käses ausgerechnet auf den 4. Juni gefallen ist, scheint nicht näher begründet bzw. gehört in die Kategorie der relativ willkürlichen kalendarischen Setzungen (siehe im Gegensatz dazu den Beitrag zum US-amerikanischen Cheddar-Tag (engl. National Cheddar Day) am 13. Februar).
Selbst wenn wir davon ausgehen, dass Hopkins tatsächlich der Initiator dieses US-amerikanischen Nationaltags des Käses ist, liefert sein Beitrag auf foodimentary.com keine Begründung für den 4. Juni als Termin dieses kulinarischen Feiertages. Vielmehr hat Hopkins in mehreren Interviews darauf verwiesen, dass die Anlässe dieser kulinarischen Sammlung entweder nach saisonalem Bezug oder den vorhandenen Lücken im Kalender platziert seien. Dies vor dem Hintergrund, dass er beim Start von foodimentary.com lediglich 200 bekannte Food Holidays finden konnte und die restlichen Tage mit seinen eigenen Feiertagen füllte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Eine mögliche inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 4. Juni begangenen Umarme-Deine-Katze-Tag (engl. Hug Your Cat Day), dem Tag der Schneider (engl. National Tailors Day), dem Tag des Einkaufswagens (engl. Shopping Cart Day) oder dem Tag des Cognacs (engl. National Cognac Day) erscheint mir allerdings sehr unwahrscheinlich zu sein.

Küchenwissen: Mindestens sechs gute Gründe für einen eigenen Käse-Feiertag
- Weltweit gesehen gibt es derzeit über 2000 verschiedene Käsesorten. Dabei ist aus dieser globalen Perspektive der Mozzarella der am meisten gegessene Käse.
- Warum ist der Käse eigentlich gelb? Die zumeist gelbe Farbe ergibt sich aus einem hohen Beta-Carotin-Anteil, der bei der Käseherstellung im Milchfett gelöst wird.
- Käse und Tofu teilen sich einen nahezu identischen Herstellungsprozess. Einziger Unterschied: die verwendeten Zutaten (siehe dazu auch den Beitrag zum Welttag des Tofu (alternativ auch: Internationaler Tag des Tofu – engl. World Tofu Day) am 26. Juli).
- Lange Zeit ging man aufgrund von archäologischen Funden in einem ägyptischen Pharaonengrab davon aus, dass der älteste Käse der Welt über 4000 Jahre alt sei. Inzwischen haben Ausgrabungen in Polen wesentlich ältere Hinweise gefunden. Diese deuten darauf hin, dass die Menschheit schon vor ca. 7500 Jahren Käse hergestellt hat. Strittig ist allerdings noch die Frage, ob es zuerst Käse aus Ziegen-, Schafs- oder Kuhmilch gegeben hat (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag des Ziegenkäses (engl. Goats Cheese Day) in Großbritannien am 25. Juni).
- Die US-Amerikaner lieben Käse. Darf man aber diversen Umfragen und Statistiken glauben, vor allem in Kombination mit Makkaroni – denn Macaroni and Cheese gilt hier als das beliebteste Käse-Gericht (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Käse-Makkaroni (engl. National Mac and Cheese Day) am 14. Juli).
- Beim Thema Käse in den USA muss natürlich der US-Bundesstaat Wisconsin genannt werden. Aufgrund seiner Milchwirtschaft bezeichnet man ihn auch als „Amerikas Molkereiland“ (America’s Dairyland) bzw. Käseproduzent der USA und nennt die Bewohner scherzhaft Käseköpfe (engl. Cheeseheads).

In diesem Sinne: Guten Appetit und ein Hurra für Käse. Egal ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Ehrentag des Käses am 4. Juni
- Jayne Ann Bugda: National Cheese Day. From the Producers Pod: June 5, 2014 Edition – auf: pahomepage.com am 5. Juni 2014 – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Quellenangabe zum National Cheese Day in der Wikipedia-Liste der US-amerikanischen Food Holidays (englisch/mehrsprachig)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Cheese Day am 4. Juni auf anydayguide.com (englisch)
- Der National Cheese Day in den Vereinigten Staaten auf nationaltoday.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 4. Juni nationalen als Käse-Tag in den USA auf checkiday.com (englisch)
- John-Bryan Hopkins: June 5- National Cheese Day – auf: foodimentary.com am 5. Juni 2012 (englisch)
- Der Suchbegriff National Cheese Day im zeitlichen Verlauf bei Google Trends (deutsch/englisch)
- Aliyah Armstrong: Here’s Why America Has So Many National Food Holidays – auf: sacurrent.com am 27. August 2019 (englisch)
- Jimin Kang: Nobody knows why we have so many national food holidays – auf: thecounter.org am 1. August 2018 (englisch)
- Laura Donnelly: Seasons by the Sea: National This and That Day – auf: easthamptonstar.com am 13. März 2018 (englisch)
- Doug Criss: Meet the people behind all those wacky holidays – auf: cnn.com am 26. Februar 2018 (englisch)
- Diana Ransom: Why the Best Shopping Holiday Is One You Make Up Yourself – auf: slate.com am 28. November 2014 (englisch)