Seit 2014 steht der 26. Juli mit dem Welttag des Tofu (alternativ auch: Internationaler Tag des Tofu – engl. World Tofu Day) ganz im Zeichen des Sojabohnenquarks. Damit aber nicht genug der Ehrentage für dieses vegetarische und vegane Nahrungsmittel, dem man in England den 1. September als National Tofu Day widmet. Was es mit diesen Varianten des Food Holiday im Detail auf sich hat, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Guten Appetit.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den World Tofu Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist Welttag des Tofu?
- 3 Weshalb fällt der World Tofu Day auf den 26. Juli?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim Welttag des Tofus?
- 5 Küchenwissen: Was man über Tofu als Sojaprodukt wissen sollte
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Tofu-Tag am 26. Juli
Wer hat den World Tofu Day ins Leben gerufen?
Der World Tofu geht auf eine Initiative der kanadischen Tierschutzorganisation Society for the Protection of Animals (SPA) Canada aus dem Jahr 2014 zurück. Die SPA versteht sich laut der Selbstauskunft der offiziellen Seite als die größte kanadische Non-Profit-Organisation, die sich für die Sensibilisierung und Aufklärung über den Respekt gegenüber Tieren einsetzt.
Im Gegensatz zu vielen anderen Organisationen sehen die Kanadier den Lösungsansatz weniger in der systemimmanenten Tierschutzrechten, als vielmehr im grundsätzlichen Verzicht auf tierische Produkte und Lebensmittel. Vor diesem Hintergrund ist Tofu als rein veganes Lebensmittel eine Alternative (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist Welttag des Tofu?
Seit 2014 findet der internationale Welttag des Tofu (engl. World Tofu Day) immer am 26. Juli statt. Fans des Sojabohnenquarks sollten sich für diesen Food Holiday die folgenden Wochentage für die kommenden Jahre im Kalender anstreichen:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 26. Juli | Mittwoch |
2024 | 26. Juli | Freitag |
2025 | 26. Juli | Samstag |
2026 | 26. Juli | Sonntag |
2027 | 26. Juli | Montag |
2028 | 26. Juli | Mittwoch |
2029 | 26. Juli | Donnerstag |
2030 | 26. Juli | Freitag |
2031 | 26. Juli | Samstag |
2032 | 26. Juli | Montag |
2033 | 26. Juli | Dienstag |
Weshalb fällt der World Tofu Day auf den 26. Juli?
Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden, weshalb man sich die Kanadier ausgerechnet den 26. Juli als Termin des World Tofu Day ausgesucht haben.
Erschwerend hinzukommt, dass es seit 2017 auch einen Welttofutag aus Deutschland gibt, der vom WeltTofuTag e. V. ins Leben gerufen wurde, allerdings auf den 25. August fällt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es hier eine bewusste Abweichung zum 26. Juli gab, oder ob sich die Initiatoren nicht einfach im Datum vertan haben.
Ob es darüber hinaus einen inhaltlichen Bezug zur Organisationsgeschichte oder einigen parallel an diesem Datum begangenen Anlässen gibt, bleibt ebenfalls unklar. Exemplarisch sei hier auf die folgenden Feiertage verwiesen: der US-amerikanische Kaffee-Milchshake-Tag (engl. National Coffee Milkshake Day), das Bagelfest (engl. National Bagelfest Day), der Alles-oder-Nichts-Tag (engl. National All or Nothing Day) oder der Tag der Onkel und Tanten (engl. National Aunt and Uncle Day).
Ziele und Intention: Worum geht es beim Welttag des Tofus?
Die Initiatoren verweisen auf der offiziellen Website des World Tofu Day auf das gesteigerte öffentliche Bewusstsein und Interesse an den Hintergründen bzw. Konsequenzen der Ernährung auf Basis von tierischen Produkten. Dementsprechend versteht sich der Welttag des Tofus als Gelegenheit, die Vorteile einer rein pflanzlichen Ernährung als integraler Bestandteil einer rein veganen Lebensweise zu feiern. Dabei steht Tofu als eines der bekanntesten pflanzlichen oder veganen Lebensmittel symbolisch für das Recht aller Lebewesen auf eine respektvolle Behandlung; unabhängig davon, ob sie mit Pelz, Flecken oder Schuppen bedeckt sind (siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Weltvegantag (World Vegan Day) am 1. November).

Küchenwissen: Was man über Tofu als Sojaprodukt wissen sollte
Ursprünglich aus dem asiatischen Raum findet Tofu auch in der westlichen Welt inzwischen seine Anhänger. Insbesondere bei Vegetariern und Veganern erfreut sich der Sojabohnenquark großer Beliebtheit. Grund genug, die wesentlichen Fakten über das Sojaprodukt im Folgenden zu skizzieren.
Woher stammt Tofu?
Die genauen historischen Wurzeln des Tofus und seines Herstellungsverfahrens nicht überliefert. Jedoch gilt es als gesichert, dass der Bohnenquark aus dem chinesischen und asiatischen Raum stammt. Lange Zeit ging man davon aus, dass die vorhandenen schriftlichen Quellen bis ins chinesische Kaiserreich der Han-Dynastie zurückreichen, neueste Erkenntnisse verorten dies aber schon für das Jahr 965 v. Chr., also deutlich früher.
Von China aus begann sich die Herstellung von Tofu über das Gebiet des heutigen Koreas im gesamten asiatischen Raum zu verbreiten. In China, Korea, Japan, Vietnam und Thailand gilt Tofu – neben dem Reis – nach wie vor als ein wichtiges pflanzliches Grundnahrungsmittel (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Woraus besteht Tofu?
Tofu besteht wesentlich aus einem Sojabohnenteig, der bei der Gerinnung (Koagulation) von Sojamilch entsteht. Der so entstandene Quark wird nach der Herstellung zu großen Blöcken gepresst und anschließend abgepackt. Auch wenn viele Vegetarier und Veganer dies nicht gerne lesen werden, das Verfahren ist nahezu identisch der Käseherstellung aus Milch (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Käses (engl. National Cheese Day) am 4. Juni). Aufgrund der Bestandteile und Herstellung firmiert Tofu auch unter den alternativen Bezeichnungen Sojaquark, Bohnenquark bzw. Bohnenkäse.
Wie schmeckt Tofu?
Tofu verfügt nur über einen sehr schwachen Eigengeschmack und ist fast geruchslos. Was auf den ersten Blick wenig attraktiv erscheint, erweist sich bei näherer kulinarischer Betrachtung als großer Vorteil. Denn der Bohnenquark lässt sich je nach Gericht sowohl pikant als auch süß würzen und dient somit vor allem als Aromaträger der anderen Zutaten eines Rezeptes. Weiterer Vorteil: Tofu ist saisonunabhängig und ganzjährig zu erhalten.
Welchen Nährwert hat Tofu?
Tofu ist in der veganen oder vegetarischen Küche primär wegen seines Eiweiß- und Proteingehalts als Ersatz für Fleisch- und Fischgerichte bekannt. So enthalten100 g fester Tofu enthalten ca. 124 kcal oder 520 kJ. Je nach Rezept und Art der Zubereitung können diese Werte allerdings variieren (siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Weltvegetariertag (engl. World Vegetarian Day) am 1. Oktober).
Wie lange ist Tofu haltbar?
Wie bei den meisten Lebensmitteln gilt es hier zwischen einer frisch gekauften und abgepackten Variante zu unterscheiden. Vakuumverpackt kann man eigentlich nicht viel falsch machen und den Tofu im Kühlschrank für ca. anderthalb Monate lagern.
Wer demgegenüber frischen Tofu in offener Form kauft, sollte den Bohnenkäse am besten sofort in ein Gefäß mit Wasser legen und die Oberfläche verschließen. Auf diese Weise bleibt der Tofu im Kühlschrank ca. für eine Woche haltbar. Bei Zimmertemperatur lässt er sich demgegenüber nur ein bis zwei Tage halten. Viel länger sollte man dann auch nicht warten, ansonsten ist der Sojaquark ungenießbar. Ein Indikator dafür ist der leicht schmierige Film, der sich auf der Oberfläche bildet und ein zunehmend stärkerer Eigengeruch.

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten Tofu-Tag.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen kulinarischen Anlass auch feiert.
Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Tofu-Tag am 26. Juli
- Die offizielle Website der World Tofu Day am 26. Juli (englisch/französisch)
- Website der kanadischen Society for the Protection of Animals (englisch/französisch)
- Kalendereintrag zum 26. Juli als World Tofu Day auf checkiday.com (englisch)
- Die deutsche Variante des Welttofutag am 25. August (deutsch)
- Der National Tofu Day in Großbritannien am 1. September (englisch)
- Beitrag zum britischen National Tofu Day am 1. September auf daysoftheyear.com (englisch)
- Eintrag zum Tofu im Lebensmittellexikon von edeka.de (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Tofu mit einer länderspezifischen Systematik und vielen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Soja – die Nachfrage steigt. Positionspapier des WWF über den negativen Umwelteinfluss des Sojaanbaus – auf: wwf.de am 15. Juni 2020 (deutsch)