Tag der Tier-Kekse – National Animal Crackers Day in den USA

Der 18. April steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt für den US-amerikanischen Tag der Tier-Kekse (engl. National Animal Crackers Day). Natürlich verdient ein solcher Food Holiday einen eigenen Eintrag in die Liste der kuriosen Welttage. Warum feiern wir heute also den Tag der Tierkekse?

National Animal Crackers Day - Tag der Tier-Kekse in den USA. Kuriose Feiertage - 18. April © 2015 Sven Giese - Bild 1
Bild: Tier-Kekse in Eulenform © 2015 Sven Giese.

Wann ist Tag der Tier-Kekse?

Die USA feiern ihren nationalen Tag der Tier-Kekse (engl .National Animal Crackers Day) jedes Jahr am 18. April. Krümelmonster und Keks-Fans sollten sich daher folgende Wochentage in den kommenden Jahren notieren:

JahrDatumWochentag
202318. AprilDienstag
202418. AprilDonnerstag
202518. AprilFreitag
202618. AprilSamstag
202718. AprilSonntag
202818. AprilDienstag
202918. AprilMittwoch
203018. AprilDonnerstag
203118. AprilFreitag
203218. AprilSonntag
203318. AprilMontag

Wer hat den National Animal Crackers Day ins Leben gerufen?

Wirft man einen ersten Blick auf die vorhandene Quellenlage, so verweisen die meisten der gängigen Online-Kalender und Websites zum Thema Food Holidays auf eine ergebnislose Recherche hinsichtlich eines möglichen Initiators und des genauen Gründungsjahres.

Eigentlich erstaunlich. Denn bei näherer Betrachtung spricht eine ganze Menge für den US-amerikanischen Foodblogger John-Bryan Hopkins als Initiator des National Animal Crackers Day. Der aus Alabama stammende Hopkins hat seit 2005/2006 zahlreiche eigene Food Holidays in die Welt gesetzt und gilt mit seinem Blog foodimentary.com als echte Instanz in Sachen kulinarischer Feiertage.

Unterstrichen wird diese Annahme durch den Umstand, dass der National Animal Crackers Day auch in Hopkins 2017 publizierten Buch Foodimentary gelistet ist (siehe dort, S. 57 sowie die Liste der weiterführenden Links unten). Wobei die Buch-Variante auf den im Online-Bereich gängigen Zusatz National verzichtet. Diese Verkürzung scheint in der Printausgabe aber eher eine redaktionelle Entscheidung des Verlags gewesen zu sein. Immerhin ist es wenig sinnvoll, dass alle dort versammelten kulinarischen Anlässe mit dem gleichen Buchstaben N(ational) beginnen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Der älteste Beitrag zum Tierkekse-Tag stammt vom 18. April 2012; wobei nicht ganz klar ist, ob dies auch tatsächlich die erste Auflage dieses kulinarischen Anlasses darstellt. So deuten die Daten aus Google Trends an, dass der Suchbegriff National Animal Crackers Day bereits im April 2007 ein erstes relevantes Interesse in der organischen Suche produzierte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der Nationaltag der Tier-Kekse in den Vereinigten Staaten auf den 18. April?

Demgegenüber fehlt allerdings eine Begründung für das gewählte Datum. Selbst vor dem Hintergrund der Annahme, dass Hopkins tatsächlich der Initiator dieses US-amerikanischen Ehrentags der Tier-Kekse ist, liefert sein Beitrag auf foodimentary.com keine Begründung für das gewählte Datum des 18. April.

Vielmehr hat der US-Amerikaner in mehreren Interviews darauf verwiesen, dass die Anlässe dieser kulinarischen Sammlung entweder nach saisonalem Bezug oder den vorhandenen Lücken im Kalender platziert seien. Dies vor dem Hintergrund, dass er beim Start von foodimentary.com lediglich 200 bekannte Food Holidays finden konnte und die restlichen Tage mit seinen eigenen Feiertagen füllte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ob es hier einen inhaltlichen Bezug zum ebenfalls am 18. April gefeierten US-amerikanischen Tag der Zeitungskolumnisten (engl. National Columnist Day) oder dem Tag des Velociraptors (engl. National Velociraptor Awareness Day) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden. Dies gilt auch für den Internationalen Denkmaltag (engl. International Day for Monuments and Sites), den Internationalen Tag der Jongleure (engl. International Juggler’s Day) und den Weltamateurfunktag (engl. World Amateur Radio Day).

Kleine Kekskunde: Was sind überhaupt Animal Crackers?

Kekse, Snacks und Plätzchen sind im Rahmen der kuriosen Feiertage ja ein beliebtes Thema. Exemplarisch sei an dieser Stelle auf den Tag der Oreo-Kekse (engl. National Oreo Cookie Day) am 6. März, den Plätzchen-Tag bzw. Tag der Kekse (engl. National Cookie Day) am 4. Dezember und den Back-Plätzchen-Tag (engl. Bake Cookies Day) am 18. Dezember verwiesen.

Animal Crackers bezieht sich hier aber nicht auf Tierfutter wie den Hundekuchen (siehe dazu auch den Tag des Hundekuchens am 23. Februar) oder den zweiten, gleichnamigen Marx Brothers-Film aus dem Jahr 1930, sondern auf Kekse in Tierform. Diese gibt es in verschiedenen Geschmacksvarianten wie z. B. Schokolade, in der Regel sind sie aber hell, mit leicht süßlichem Geschmack.

Dabei sind die Animal Crackers keine genuin amerikanische Erfindung, sondern wurden im späten 19. Jahrhundert aus Großbritannien in die Vereinigten Staaten importiert. 1902 wurden sie dann unter Bezug auf den Barnum und Bailey Circus unter dem heute bekannten Namen Barnum’s Animal Crackers auf den Markt gebracht. In diesem Jahr erschien anlässlich des Weihnachtsgeschäfts auch erstmals die heute noch populäre Boxverpackung mit einer Schnur zum Aufhängen am Weihnachtsbaum.

National Animal Crackers Day - Tag der Tier-Kekse in den USA. Kuriose Feiertage - 18. April © 2015 Sven Giese - Bild 2
National Animal Crackers Day – Tag der Tier-Kekse in den USA. Kuriose Feiertage – 18. April © 2015 Sven Giese – Bild 2

Barnum’s Animal Crackers – 17 verschiedene Tierarten in Keksform

Das ändert aber nichts an dem Umstand, dass die Animal Crackers hauptsächlich bei Kindern einer der beliebtesten Kekssorten in den USA sind. Darf man den ausgegebenen Zahlen glauben, so werden jährlich 40 Millionen Packungen verkauft und neben den USA in 17 weitere Länder exportiert (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Cracker (engl. National Cracker Day) am 28. April).

Sie werden dort unter dem Namen Barnum’s Animal Crackers in Boxen mit jeweils 22 Keksen in Tierform verkauft. In Deutschland gibt es die Tierkekse als Butterkekse unter dem Markennamen Leibniz Zoo, wobei ich mir allerdings nicht ganz sicher bin, ob und inwieweit diese mit dem US-amerikanischen Original in Verbindung stehen. Weiterhin gibt es aber noch eine ganze Reihe weiterer Marken und Hersteller, wobei Barnum’s sicherlich die erfolgreichste ist.

Welche Tierarten gibt es bei den Animal Crackers? Aktuell gibt es insgesamt 17 verschiedene Tiere in Keksform:

  1. Affe
  2. Bär
  3. Bison
  4. Elefant
  5. Flusspferd
  6. Giraffe
  7. Gorilla
  8. Hyäne
  9. Kamel
  10. Känguru
  11. Löwe
  12. Nashorn
  13. Puma
  14. Robbe
  15. Schaaf
  16. Tiger
  17. Zebra

Interessante Randnotiz. Im Sommer 2018 änderte Barnum nach über 116 Jahren das Verpackungsdesign der Kekse und zeigt die hier abgebildeten Tiere nicht mehr in Zirkus-Käfigen, sondern in freier Wildbahn. So ganz freiwillig war diese Änderung allerdings nicht, denn diese ging auf den öffentlichen Druck der Tierschutzorganisation PETA zurück, die seit 2016 eine solche Änderung von Mondelez International, dem Mutterkonzern von Nabisco gefordert hatte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Animal Crackers Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Tier-Kekse am 18. April