Am 24. August 1869 patentierte Cornelius Swarthout das Waffeleisen. Daran erinnert der US-amerikanische Tag der Waffel (engl. National Waffle Day). Was es mit diesem Gedenktag des Waffeleisens bzw. der Waffeln auf sich hat und warum auch dieser Food Holiday einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die folgenden Zeilen. Guten Appetit.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann feiern die USA den Tag der Waffel?
- 2 Weshalb fällt der US-amerikanische Ehrentag der Waffel auf den 24. August?
- 3 National Waffle Day in den Vereinigten Staaten: Das Waffeleisen von Cornelius Swarthout
- 4 Wie feiern die Vereinigten Staaten ihren National Waffle Day?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Waffel-Tag am 24. August
Wann feiern die USA den Tag der Waffel?
Die USA feiern ihren nationalen Tag der Waffel (engl. National Waffle Day) immer am 24. August. Waffel-Fans sollten sich daher für die kommenden Jahre schon einmal folgende Wochentage im Kalender notieren:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2024 | 24. August | Samstag |
2025 | 24. August | Sonntag |
2026 | 24. August | Montag |
2027 | 24. August | Dienstag |
2028 | 24. August | Donnerstag |
2029 | 24. August | Freitag |
2030 | 24. August | Samstag |
2031 | 24. August | Sonntag |
2032 | 24. August | Dienstag |
2033 | 24. August | Mittwoch |
2034 | 24. August | Donnerstag |
Weshalb fällt der US-amerikanische Ehrentag der Waffel auf den 24. August?
Im Gegensatz zu vielen anderen der hier versammelten US-amerikanischen Food Holidays und Beiträgen aus dem Kalender der Kuchen-Feiertage lässt sich im Falle des National Waffle Day zumindest eine Begründung für das Datum finden.
Am 24. August 1869 erhielt der Amerikaner Cornelius Swarthout aus Troy, New York, das Patent für ein Gerät, mit dem man Waffeln backen konnte. Kurzum: Er hatte sich das patentieren lassen, was wir heute allgemein unter dem Begriff Waffeleisen kennen.
Dabei ist der US-amerikanische Nationaltag der Waffel – trotz eines nahezu identischen Namens – keineswegs mit dem am 25. März in Schweden gefeierten Våffeldagen zu verwechseln. Für heute aber zunächst wieder zurück zur transatlantischen Variante des Waffel-Tages.
National Waffle Day in den Vereinigten Staaten: Das Waffeleisen von Cornelius Swarthout
Swarthouts Patent aus dem Jahre 1869 bezieht sich auf ein Waffeleisen, welches auf einen Kohle-, Holz- oder Gasofen aufgesetzt werden konnte (siehe dazu auch das Foto unten).
Obwohl die Technik des Waffeleisens bereits seit dem 14. Jahrhundert aus den Niederlanden/Belgien bekannt war, erweiterte Swarthout seine Version des Waffeleisens um einen langen Handgriff und einen Verschluss. Auf diese Weise konnte der/die Waffelmacher das Eisen auch auf dem Ofen wenden (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Waffeleisens (engl. National Waffle Iron Day) am 29. Juni).
Populär wurde das Waffeleisen in den Vereinigten Staaten dann durch den deutschen Immigranten John Kleimbach, der als Handelsreisender die auf diese Weise hergestellten Waffeln verkaufte. Grundlage seines Geschäfts war ein defektes Waffeleisen aus dem Mansion House Hotel in Pennsylvania, welches Kleimbach reparierte und fortan seine Waffeln zum Preis von 1 Penny für eine oder 10 Cent für ein Dutzend verkaufte. Besonderes Aufsehen erregte er damit auf der Chicago World’s Fair im Jahr 1893, wo seine Waffeln zu einer der Hauptattraktionen dieser Ausstellung wurden.
Aber natürlich machte der technische Fortschritt auch vor Swarthouts Erfindung nicht halt. Schon 1911 entwickelte das amerikanische Unternehmen General Electric unter der Leitung von Thomas J. Steckbeck das erste elektrische Waffeleisen, welches am 26. Juli in Massenproduktion ging. Dieses Waffeleisen bildete technisch gesehen die Grundlage von dem, was heute in vielen Haushalten und Restaurants als Waffeleisen benutzt wird.

Wie feiern die Vereinigten Staaten ihren National Waffle Day?
Obwohl der Nationaltag der Waffel auch in den USA eher in die Kategorie inoffizieller kurioser Feiertage, die nicht unbedingt der breiten Öffentlichkeit bekannt sind, fällt, lassen sich doch einige Hinweise auf sein Begehen finden: So feiern viele amerikanische Restaurants den heutigen Waffel-Tag mit Sonderangeboten oder speziellen Waffel-Kreationen (siehe dazu alternativ auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Hafer-Nuss-Waffeln (engl. National Oatmeal Nut Waffles Day) am 11. März).
Besonders in Troy im Bundesstaat New York, Heimatstadt von Cornelius Swarthout, wird dieser historische Bezug für entsprechende Aktionen und Events genutzt. Exemplarisch sei hier auf die lokale Brauerei Brown’s Brewing Company verwiesen, die jedes Jahr im Zeitraum vom 19. bis zum 24. August ihre eigene Waffle Week (Waffel-Woche) feierlich begeht.
Wer nichts damit anfangen kann, für den bietet der 24. August im Rahmen der kuriosen Feiertage einige kalendarische Alternativen. Global den Internationalen Tag der seltsamen Musik (engl. International Strange Music Day). In Uruguay als Noche de la nostalgia (dt. Nacht der Nostalgie). Die Vereinigten Staaten feiern den 24. August als Kobe-Bryant-Tag (engl. Kobe Bryant Day), als Tag des Messers (engl. National Knife Day) und als Weather Complaint Day (dt. sinngemäß: Über-das-Wetter-schimpfen-Tag). Und natürlich auch den Tag des Dosenöffners (engl. Can Opener Day).

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Waffle Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Waffel-Tag am 24. August
- Das Webportal anydayguide.com über den National Waffle Day in den USA (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu den verschiedenen nationalen Varianten des Waffle Day mit einigen weiterführenden Quellen (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Waffle Day am 24. August auf nationaltoday.com (englisch)
- Kalendereintrag zum International and National Waffle Day auf holidayinsights.com (englisch)
- Das Patent von Cornelius Swarwouts Waffeleisen vom 24. August 1869 auf Google Patents (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Waffeleisen mit vielen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Website der Brown’s Brewing Company: www.brownsbrewing.com (englisch)