Tag des Waffeleisens – der US-amerikanische National Waffle Iron Day

Der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt listet den 29. Juni als US-amerikanischen Tag des Waffeleisens (engl. National Waffle Iron Daymanchmal auch nur kurz: Waffle Iron Day). Was es mit diesem Ehrentag für einen Gebrauchsgegenstand auf sich hat und warum Waffeln immer einen festen Platz in der Sammlung der kuriosen Welttage verdienen, erzählt der vorliegende Beitrag. Worum geht es dabei?

National Waffle Iron Day - Tag des Waffeleisens in den USA. Kuriose Feiertage - 29. Juni © 2015 Dietmar Giese
National Waffle Iron Day – Tag des Waffeleisens in den USA. Kuriose Feiertage – 29. Juni © 2015 Dietmar Giese

Wann ist Tag des Waffeleisens?

Die USA feiern ihren nationalen Tag des Waffeleisens (engl. National Waffle Iron Day) traditionell immer am 29. Juni.

Wer hat den National Waffle Iron Day ins Leben gerufen?

Leider gilt auch im Falle des National Waffle Iron Day, dass – wie bei vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten -, völlig unklar ist, wer diesen Anlass ins Leben gerufen hat, seit wann genau man ihn feiert und warum sich seine unbekannten Initiatoren ausgerechnet für den heutigen 29. Juni als Datum entschieden hat.

Weshalb fällt der US-amerikanische Ehrentag des Waffeleisens auf den 29. Juni?

Gerade die Wahl des Datums sorgt für Verwirrung, denn mit Blick auf die USA wird die Patentierung des Waffeleisens durch Cornelius Swarthout (1838 – 1910) aus Troy, im US-Bundesstaat New York im Jahr 1869 eigentlich immer mit dem National Waffle Day am 24. August gefeiert.

Insofern wäre dies eigentlich das passendere Datum für diesen Waffeleisen-Tag gewesen und ich kann an dieser Stelle nur spekulieren, dass die Macher des National Waffle Iron einfach nur nach einer zusätzlichen, nationalen Alternative zum schwedischen Våffeldagen (dt. Tag der Waffel) am 25. März gesucht haben. Nicht umsonst gelten die Waffeln in Vereinigten Staaten als äußerst populärer Snack (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Hafer-Nuss-Waffeln (engl. National Oatmeal Nut Waffles Day) am 11. März).

Cornelius Swarthout und das US-amerikanische Waffeleisen-Patent

Wie eingangs bereits erwähnt geht das US-amerikanische Patent für das Waffeleisen auf Cornelius Swarthout zurück, der dieses am 24. August 1869 unter der U.S.-Patent-Nr. 94,043 erhielt. Swarthouts Erfindung funktionierte allerdings noch nicht völlig selbstständig, sondern musste zum Erhitzen auf einen Ofen (Holz, Kohle oder Gas) aufgesetzt werden.

Im Gegensatz zu der bereits seit dem 14. Jahrhundert aus Europa bekannten Technik des Waffeleisens (hier vorwiegend Belgien und die Niederlande), wies Swarthouts Version mit einem langen Handgriff und einem Verschluss, mit denen das Eisen auch auf dem Ofen gewendet werden konnte, einen entscheidenden Vorteil auf.

Aber natürlich erklärt dies noch nicht die Verbreitung und Popularität des Waffeleisens. Diese bedingt sich dann hauptsächlich durch das vom US-amerikanischen Unternehmen General Electric entwickelte erste elektrische Waffeleisen. Unter der Leitung von Thomas J. Steckbeck ging dies am 26. Juli 1911 in Massenproduktion und bildete somit die technische Grundlage dessen, was heute in vielen Küchen und Haushalten dieser Welt als Waffeleisen genutzt wird.

Und wer nichts mit Waffeln oder Waffeleisen anfangen kann, für den/die gibt es mit dem Internationalen Matsch-Tag (engl. International Mud Day) und dem Internationalen Tag der Tropen (engl. International Day of the Tropics) bzw. dem US-amerikanischen Tag der Kamera (engl. National Camera Day) und dem Tag des Mandel-Buttercrunch (engl. National Almond Buttercrunch Day) gleich mehrere kalendarische Alternativen zur Auswahl. ;)

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen National Waffle Day. Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Waffeleisens am 29. Juni

Kategorien Historische Kuriositäten, Juni Schlagwörter 29. Juni

Kommentare sind geschlossen.