Schon gewusst? Seit 2023 steht der 1. Dezember in Deutschland auch für den bundesweiten Tag der Trinkwasserhygiene. Grund genug, die Geschichte dieses Aktionstages mit den folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt etwas genauer zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den Tag der Trinkwasserhygiene ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist Tag der Trinkwasserhygiene?
- 3 Weshalb fällt der Tag der Trinkwasserhygiene auf den 1. Dezember?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim Tag der Trinkwasserhygiene?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Trinkwasserhygiene am 1. Dezember
Wer hat den Tag der Trinkwasserhygiene ins Leben gerufen?
Der bundesweite Tag der Trinkwasserhygiene geht auf die Initiative auf den Dipl.-Ing. (FH) für Verfahrens- und Umwelttechnik Guido Hilden zurück. Als Sachverständiger im Bereich der Wasserhygiene hatte Herr Hilden mich im Nachgang des 19. August als Tag der Kühlwasser-Legionellen kontaktiert und den Tag der Trinkwasserhygiene als weiter gefasste Ergänzung vorgeschlagen. Da das Thema Trinkwasserversorgung ein großes ist, komme ich dieser Bitte mit dem vorliegenden Beitrag gerne nach. Siehe dazu auch die thematisch verwandten Beiträge zum Welttag der Rohrleitungen (engl. World Plumbing Day) am 11. März und dem von der UNO imitierten Weltwassertag (engl. World Water Day) am 22. März.
Zukünftige Quellenangaben mögen also bitte diesen Aktionstag als Kooperation zwischen Herrn Hilden und mir, Sven Giese, als Inhaber des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt benennen. Die erste Auflage findet am 1. Dezember 2023 statt.
Wann ist Tag der Trinkwasserhygiene?
Seite 2023 findet der Tag der Trinkwasserhygiene in Deutschland immer am 1. Dezember statt. Wer hier in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich für die kommenden Jahre schon einmal folgende Wochentage im Kalender anstreichen:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2024 | 1. Dezember | Sonntag |
2025 | 1. Dezember | Montag |
2026 | 1. Dezember | Dienstag |
2027 | 1. Dezember | Mittwoch |
2028 | 1. Dezember | Freitag |
2029 | 1. Dezember | Samstag |
2030 | 1. Dezember | Sonntag |
2031 | 1. Dezember | Montag |
2032 | 1. Dezember | Mittwoch |
2033 | 1. Dezember | Donnerstag |
2034 | 1. Dezember | Freitag |
Weshalb fällt der Tag der Trinkwasserhygiene auf den 1. Dezember?
Die Wahl des 1. Dezember als Datum für den Tag der Trinkwasserhygiene ist historisch begründet. Denn am 1. Dezember 1999 der Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) erstmals das Regelwerk VDI 6023 im Weißdruck veröffentlicht hat. Dieses Regelwerk gilt als die zentrale Vorgabe für die Trinkwasserhygiene in Trinkwasser-Installationen auf Grundstücken und in Gebäuden. Laut Ausführungen des VDI sollen diese Vorgaben aber auch für alle anderen Trinkwasser-Installationen angewendet werden (insbesondere mobile Trinkwasser-Anlagen). Herr Hilden wies mich auch darauf hin, dass dieser Aktionstag möglichst schon vor dem anstehenden 25. Jubiläum im Jahr 2024 auf den Weg gebracht werden sollte.

Ziele und Intention: Worum geht es beim Tag der Trinkwasserhygiene?
Der Name ist auch bei diesem Aktionstag aus Deutschland natürlich Programm. Denn laut dem Initiator geht es um die Aufklärung und Information über ein latentes Risiko durch die Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und auch technischen Systemen wie Verdunstungskühlanlagen. Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel.
Eine umfassende Trinkwasserhygiene ist daher unabdingbar, um eine einwandfreie Beschaffenheit des Trinkwassers zu gewährleisten.
Was meint Hygiene in Trinkwasser-Installationen?
Hygiene im Sinne der VDI 6023 bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Verhütung von mittelbaren (oder unmittelbaren) gesundheitlichen Beeinträchtigungen des Wohlbefindens (Unbehagen) beim einzelnen Nutzer der Trinkwasserinstallation.
Wodurch entstehen Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen?
Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen entstehen primär durch (technische) Fehler in der Planung, Betriebsführung und Instandhaltung solcher Anlagen.
Dazu zählen ein fehlender hydraulischer Abgleich bei Inbetriebnahme der Trinkwasser-Installation, aber auch Überdimensionierungen oder Erweiterungen des Leitungssystems. Durch die verändertem Strömungsverhältnisse innerhalb der Trinkwasser-Installation können sich auch die Temperaturverhältnisse ändern. Weitere Ursachen sind die Umnutzung von Gebäuden, die zu Stagnation durch Totstränge in den Leitungen führen kann sowie die Missachtung hygienischer Vorschriften bei der Lagerung, Montage und Inbetriebnahme der Bauteile für diese Art von Installationen.
In allen Fällen besteht die Gefahr, dass sich Krankheitserreger durch wachstumsbegünstigende Temperaturverhältnisse im Trinkwasser vermehren und sowohl Gesundheit und Umwelt gefährden. Dementsprechend zielen die Richtlinien des Regelwerks VDI 6023 auch darauf ab, die einwandfreie Trinkwasserqualität in der Trinkwasser-Installation zu bewahren. Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der medizinischen Aktionstage.
Sie fordern eine Verständigung unter allen für Planung, Erstellung, Betrieb und Instandhaltung verantwortlichen Partnern. Die Gesamtverantwortung liegt beim Unternehmer im Sinne der Trinkwasserverordnung (Betreiber oder Inhaber).
Welche Mikroorganismen in der Trinkwasser-Installation können durch Verunreinigung entstehen?
Folgende Mikroorganismen können in einer Trinkwasser-Installation für (gesundheitliche) Probleme sorgen:
- coli/Coliforme
- Legionellen
- Pilze
- Pseudomonas aeruginosa
Wer von Euch hier noch nach kalendarischen Alternativen sucht, für den/die bietet der 1. Dezember eine ganze Reihe weiterer Anlässe. Passend zum Beginn der Vorweihnachtszeit den britischen Mistelzweig-Tag (engl. National Mistletoe Day), den US-amerikanischen Tag der Weihnachtsbeleuchtung (engl. National Christmas Lights Day) und den deutschen Tag des Adventskalenders. International kennt man dieses Datum auch als Welt-AIDS-Tag (engl. World AIDS Day). Weiterhin feiern die USA den 1. Dezember als Iss-einen-roten-Apfel-Tag (engl. Eat A Red Apple Day) und Klare-Sicht-ohne-Zweistärkenglas-Tag (engl. Bifocals at the Monitor Liberation Day).

In diesem Sinne, Euch allen einen hoffentlich gesunden und entspannten Tag der Trinkwasserhygiene.
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Trinkwasserhygiene am 1. Dezember
- Die offizielle Website des Initiators Guido Hilden (deutsch)
- Dokumentation VDI 6023 Hygiene in Trinkwasser-Installationen inkl. des vollständigen Regelwerks, Erweiterungen, Schulungen usw. (deutsch)
- VDI Verbrauchertipp: Trinkwasser – So bleibt es gesund und genusstauglich (PDF-Datei zum Download – deutsch)
- Themenseite zum Thema Trinkwasserhygiene des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) (deutsch)
- Website des Experten-Netzwerkes für Trinkwasserhygiene TRIAQUA (deutsch)
- Themenseite der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) zum Thema Trinkwasserhygiene mit einer Übersicht aller relevanten Regelwerke (deutsch)
- Informationsseite des Bundesministeriums für Gesundheit zum Thema Trinkwasser (deutsch/englisch)
- Ratgeber-Broschüre des Umweltbundesamtes: Trink was – Trinkwasser aus dem Hahn. Gesundheitliche Aspekte der Trinkwasser-Installation. Informationen und Tipps für Mieter, Haus- und Wohnungsbesitzer – als PDF-Download (deutsch)
- Originaltext der Zweiten Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung, BGBl. 2023 I Nr. 159 vom 23.06.2023 (deutsch/mehrsprachig)
- Informationsseite der WHO zum Thema Trinkwasser, Sanitäranlagen und Hygiene mit vielen weiterführenden Daten (englisch/mehrsprachig)
- Wikipedia-Eintrag zur Trinkwasserhygiene mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)