Weltwassertag – der UNO World Water Day 2023

Schon gewusst? 1992 erklärte die UN-Generalversammlung den 22. März zum Weltwassertag (engl. World Water Day – oder auch: World Day for Water). Seit 2003 steht dieser Aktionstag unter der Leitung bzw. Organisation von UN-Water (dt. UN-Wasser) und möchte auf die zentrale Bedeutung des Wassers für die Menschheit, den Schutz der Wasservorkommen und deren nachhaltige Nutzung aufmerksam machen. Gerade der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist für viele Menschen eine zunehmend gefährdete Ressource. Grund genug, diesen Anlass mit einem eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt angemessen zu würdigen. Worum geht es dabei?

World Water Day Kuriose - UNO Weltwassertag. Kuriose Feiertage - 22. März © 2019 Sven Giese - Bild 1
Bild: Wellengang auf der Nordsee © 2019 Sven Giese.

Wann ist Weltwassertag?

Seit 1993 fällt der von der UNO initiierte Weltwassertag (engl. World Water Day – oder auch: World Day for Water) immer auf den 22. März. Damit steht dieser Aktionstag im Zeichen des Wassers in den kommenden Jahren an folgenden Wochentagen im Kalender:

JahrDatumWochentag
202322. MärzMittwoch
202422. MärzFreitag
202522. MärzSamstag
202622. MärzSonntag
202722. MärzMontag
202822. MärzMittwoch
202922. MärzDonnerstag
203022. MärzFreitag
203122. MärzSamstag
203222. MärzMontag
203322. MärzDienstag

Wer hat den World Water Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage gilt auch im Falle des World Water Day, dass seine Hintergründe bzw. Ursprünge relativ gut dokumentiert sind. Die einleitenden Zeilen deuteten es im Prinzip schon an, dass der internationale Welttag des Wassers im Jahr 1992 durch die Vereinten Nationen ins Leben gerufen worden ist.

Dabei geht dieser Aktionstag zum Thema Wasser auf die Agenda 21 der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro im Jahre 1992 zurück. Offiziell verabschiedet wurde der Weltwassertag dann durch die Resolution A/RES/47/193 der UN-Generalversammlung am 22. Dezember desselben Jahres (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der Weltwassertag auf den 22. März?

Dementsprechend fand die erste Auflage des World Water Day dann auch am 22. März 1993 statt. Im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag konnte ich allerdings nicht herausfinden, warum man sich hier seitens der UNO für das Datum des 22. März entschieden hat. So scheint es für die Wahl dieses Datums keine konkrete Begründung oder einen direkten Bezug auf ein spezifisches Ereignis zu geben, sondern man hat hier versucht, einen freien Termin im Jahreskalender der Vereinten Nationen zu finden.

Weiterhin ist der Weltwassertag aber auch eine direkte inhaltliche Fortsetzung des am 21. März begangenen internationalen Tags des Waldes (engl. International Day of Forests).

Ob dann aber auch eine Verbindung zum parallel gefeierten International Day of the Seal (dt. Internationaler Tag der Seehunde) existiert, bleibt unklar. Dies gilt auch für den 22. März als US-amerikanischen Tag des Faulenzens (engl. National Goof-Off Day) und als Wir-lieben-Brokkoli-Tag (engl. National We love Broccoli Day). Erst recht für den Welttag der Doulas (engl. World Doula Day). Zumindest der erstgenannte Anlass besitzt einen thematischen Bezug. ;)

World Water Day Kuriose - UNO Weltwassertag. Kuriose Feiertage - 22. März © 2016 Sven Giese - Bild 2
Bild: Regentropfen auf einer Fensterscheibe © 2016 Sven Giese.

Ziele und Intention: Worum geht es beim Welttag des Wassers der Vereinten Nationen?

Dass es beim World Water Day primär um die kritischen Wasserthemen geht, sollte auch ohne großartige Vorkenntnisse deutlich werden (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der maritimen Feiertage).

Dementsprechend fordern die Vereinten Nationen ihre Mitgliedsstaaten und angeschlossenen Länder am 22. März auch dazu auf, konkrete Aktionen zu diesem kritischen Thema zu unterstützen. Hier gelte es, die Öffentlichkeit auf die globalen Zielsetzungen und ihre lokale Bedeutung bzw. auf die Herausforderungen der Umsetzung dieser Ziele aufmerksam zu machen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Der inhaltliche Fokus reicht von der Ressourcen-Nutzung bzw. dem Zugang als sauberes Trinkwasser, Sicherung als Wasserqualität, aber auch die drängenden Probleme des Klimawandels.

Ein Aktionstag für Wasser mit wechselnden Mottos und Koordinatoren

Ein weiteres Merkmal des World Water Day ist, dass dieser Aktionstag seit 1994 jedes Jahr unter einem wechselnden leitmotivischen Motto steht und eine der zahlreichen UN-Abteilungen die Koordination der internationalen Aktivitäten rund um den 22. März übernimmt. Folgende  Themen standen dabei in den vergangenen Jahren im Mittelpunkt:

  • 1994: Sorge ums Wasser geht jeden an (engl. Caring for our Water Resources is Everybody’s Business)
  • 1995: Frauen und Wasser: Wasser schützen – Leben schützen (engl. Women and Water)
  • 1996: Wasserkreislauf – Lauf des Lebens (engl. Water for Thirsty Cities)
  • 1997: Sauberes Wasser für alle (engl. The World’s Water: Is there enough?)
  • 1998: Grundwasser – die unsichtbare Ressource (engl. Groundwater – The Invisible Resource)
  • 1999: Wir alle leben stromabwärts (engl. Everyone Lives Downstream)
  • 2000: Wasser für das 21. Jahrhundert (engl. Water for the 21st century)
  • 2001: Wasser und Gesundheit (engl. Water for Health)
  • 2002: Wasser und Entwicklung (engl. Water for Development)
  • 2003: Wasser und Zukunft (engl. Water for Future)
  • 2004: Wasser und Naturkatastrophen (engl. Water and Disasters)
  • 2005: Wasser für das Leben (engl. Water for Life)
  • 2006: Wasser und Kultur (engl. Water and Culture)
  • 2007: Umgang mit Wasserknappheit und Dürre (engl. Coping With Water Scarcity)
  • 2008: Sanitärversorgung und Abwasser (engl. Sanitation)
  • 2009: Grenzübergreifende Wasservorkommen (engl. Trans Waters)
  • 2010: Wasserqualität (engl. Clean Water for a Healthy World) – siehe dazu auch den Beitrag zum 7. Oktober als bundesweiten Tag des Mineralwassers in Deutschland.
  • 2011: Wasser für urbane Räume (engl. Water for cities: responding to the urban challenge)
  • 2012: Nahrungssicherheit und Wasser (engl. Water and Food Security)
  • 2013: Wasser und Zusammenarbeit (engl. Water Cooperation)
  • 2014: Wasser und Energie (engl. Water and energy)
  • 2015: Wasser und nachhaltige Entwicklung (engl. Water and Sustainable Development)
  • 2016: Wasser und Arbeitsplätze (engl. Water and Jobs)
  • 2017: Abwasser – die ungenutzte Ressource (engl. Why Waste Water?)
  • 2018: Wasser natürlich bewirtschaften (engl. Nature for Water)
  • 2019: Niemand zurücklassen – Wasser und Sanitärversorgung für alle (engl. Leaving no one behind – water and sanitation for all)
  • 2020: Wasser und Klimawandel (engl. Water and Climate Change)
  • 2021: Wert des Wassers (engl. Valuing Water)
  • 2022: Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz (engl. Groundwater – making the invisible visible)
  • 2023: Den Wandel beschleunigen (engl. Accelerating Change)

Weltwasserbericht – die World Water Development Reports der Vereinten Nationen

Das jährliche Thema bzw. Motto gibt auch die thematische Ausrichtung des Weltwasserberichts vor. Seit 2014 erscheint dieser sogenannte World Water Development Reports als jährliche Publikation. Davor brachte man diese Datensammlung seit 2003 lediglich alle drei Jahre heraus.

Koordiniert von der UNESCO, stellt das World Water Assessment Programme (WWAP) diesen Bericht mit Daten zur Bewertung der weltweiten Wasserressourcen im Auftrag der 32 Mitglieder des Koordinierungsmechanismus UN-Water zusammen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

In diesem Sinne: Wasser ist eine wertvolle und begrenzte Ressource. Für viele Menschen aber als Trinkwasser – trotz der Proklamation als Menschenrecht – inzwischen kaum noch verfügbar. Daran erinnert uns der Welttag des Wassers.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Aktionstag auch begeht.

Weitere Informationen und Quellen zum Welttag des Wassers am 22. März