Seit 1988 steht der 1. Dezember ganz im Zeichen des internationalen Welt-AIDS-Tag (engl. World AIDS Day). Initiiert von der Weltgesundheitsorganisation rufen weltweit verschiedene Organisationen unter der Leitung des Gemeinsamen Programms der Vereinten Nationen für HIV/Aids (UNAIDS) mit diesem Aktionstag zur Solidarität mit HIV-Infizierten, AIDS-Kranken und den ihnen nahestehenden Menschen auf. Grund genug, diesem Aufruf mit einem Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu folgen und die Botschaft zu verbreiten. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Welt-AIDS-Tag?
- 2 Wer hat den World AIDS Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der Welt-AIDS-Tag auf den 1. Dezember?
- 4 Red Ribbon: Die rote Schleife als internationales Zeichen der Solidarität mit HIV-Infizierten
- 5 Ziele und Intention: Worum geht es beim World AIDS Day?
- 6 Die internationalen Kampagnen im Kampf gegen HIV/AIDS: Mottos aller bisherigen Welt-AIDS-Tage
- 7 Weitere Informationen zum Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember
Wann ist Welt-AIDS-Tag?
Seit 1988 findet der internationale Welt-AIDS-Tag (engl. World AIDS Day) immer am 1. Dezember statt.
Wer hat den World AIDS Day ins Leben gerufen?
Die ursprüngliche Initiative des World AIDS Day geht auf die Weltgesundheitsorganisation (engl. World Health Organization) und das Jahr 1988 zurück. Die Koordinationsbehörde der Vereinten Nationen für das internationale öffentliche Gesundheitswesen griff damit einen Vorschlag der beiden öffentlichen Informationsbeauftragten für das WHO-Global Programme on AIDS (heute: UNAIDS), James W. Bunn und Thomas Netter, aus dem August 1987 auf. Bunn und Netter stellten ihre Idee dem damaligen Direktor Dr. Jonathan Mann vor, der diesen Vorschlag unterstützte und somit die erste Auflage des Welt-AIDS-Tags im Jahr 1988 auf den Weg brachte.
Mit dem Start des gemeinsamen Programms der Vereinten Nationen für HIV/AIDS (engl. Joint United Nations Programme on HIV/AIDS – UNAIDS) im Jahre 1996 übernahm dieses auch die Planung und Durchführung des Welt-AIDS-Tags. In Ergänzung zum World AIDS Day am 1. Dezember gründete UNAIDS 1997 die sogenannte Welt-AIDS-Kampagne, die sich auf die ganzjährige Kommunikation, Prävention und Aufklärung rund um die HIV/AIDS-Pandemie konzentrierte. 2004 erhielt die Welt-AIDS-Kampagne den Status einer unabhängigen Organisation (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Der Welt-AIDS-Tag ist damit eine der acht offiziellen globalen WHO-Kampagnen im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Somit ergänzt der 1. Dezember die kalendarische Reihe folgender medizinischer Aktionstage:
- den Welttuberkulosetag (engl. World Tuberculosis Day) am 24. März,
- den Weltgesundheitstag (engl. World Health Day) am 7. April,
- den Weltmalariatag (engl. World Malaria Day) am 25. April,
- die Weltimpfwoche im April,
- den Weltnichtrauchertag (engl. World No Tobacco Day) am 31. Mai,
- den Weltblutspendertag (engl. World Blood Donor Day) am 14. Juni und
- den Welt-Hepatitis-Tag (engl. World Hepatitis Day) am 28. Juli.
Weshalb fällt der Welt-AIDS-Tag auf den 1. Dezember?
Tatsächlich gibt es für den 1. Dezember als Datum des Welt-AIDS-Tags eine sehr konkrete Begründung. So hatte der aus San Francisco stammende, ehemalige Fernsehjournalist James W. Bunn diesen Termin im Dezember vorgeschlagen, um die Berichterstattung über den Welt-AIDS-Tag in den westlichen Nachrichtenmedien zu maximieren. Und zwar ausreichend lange nach den US-Wahlen, aber vor den Weihnachtsferien. Weiterhin mag der 1. Dezember als Beginn der Adventszeit im Sinne eines symbolischen Datums sicherlich auch eine Rolle gespielt haben (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Red Ribbon: Die rote Schleife als internationales Zeichen der Solidarität mit HIV-Infizierten
Die Rote Schleife (engl. Red Ribbon) gilt als das weltweite Symbol der Solidarität mit HIV-Infizierten und AIDS-Kranken. Dabei geht dieser Awareness Ribbon auf eine Idee der New Yorker Künstlergruppe Visual AIDS aus dem Jahre 1991 zurück.
Vorbild und Inspiration für diese rote Schleife war das militärisch geprägte Yellow Ribbon, das als Solidaritätssymbol erstmals 1980/81 im Kontext der Geiselnahme von Teheran verwendet worden war. Im Golfkrieg 1990/91 galten diese Schleifen in den Vereinigten Staaten als Ausdruck der Verbundenheit mit dem Soldaten im Nahen Osten.
Mit ihrer neuen Bedeutung als „Aids-Schleife“ etablierte sich das Red Ribbon dann schnell über die Kreise von Künstlern und bekennenden Homosexuellen hinaus als allgemein anerkanntes Symbol im Kampf gegen die heimtückische Krankheit (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ziele und Intention: Worum geht es beim World AIDS Day?
Bis 2017 sind weltweit zwischen 28,9 und 41,5 Millionen Menschen an den Folgen von AIDS gestorben. Die WHO geht davon aus, dass derzeit ca. 36,7 Millionen Menschen mit einer HIV-Infektion leben, was die Krankheit zu einem der größten globalen Gesundheitsprobleme in der Geschichte der Menschheit macht. Dank des inzwischen verbesserten Zugangs zu antiretroviraler Behandlung in vielen Regionen der Welt ist die Sterblichkeitsrate durch die AIDS-Epidemie seit ihrem Höhepunkt im Jahr 2005 allerdings auch wieder gesunken: 1 Million im Jahr 2016, verglichen mit 1,9 Millionen im Jahr 2005.
Vor diesem Hintergrund hat sich der Welt-AIDS-Tag dem Kampf gegen die Ausbreitung der HIV-Infektion verursachte AIDS-Pandemie verschrieben. Neben der Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins und der Aufklärung rund um die Gefahren von HIV bzw. der AIDS-Prävention, soll aber auch die Trauer um die Verstorbenen bzw. Solidarität mit HIV-Infizierten, AIDS-Kranken und den ihnen nahestehenden Menschen im Mittelpunkt stehen. Im Kern lässt sich dieses Anliegen auf die folgenden vier Aspekte herunterbrechen:
- Prävention durch Aufklärung und Sensibilisierung für das Thema HIV.
- Förderung der Aufklärung über diese Krankheit und des Schutzes davor.
- Hilfe und Solidarität für die von AIDS betroffenen Menschen.
- Spenden für die medizinische Forschung, um diese Krankheit zu besiegen.
Die internationalen Kampagnen im Kampf gegen HIV/AIDS: Mottos aller bisherigen Welt-AIDS-Tage
Seit seiner ersten Auflage im Jahre 1988 steht der Welt-AIDS-Tag immer unter einem besonderen leitmotivischen Motto, an dem sich die Kampagnen der teilnehmenden Organisationen in den verschiedenen Ländern orientieren können. Dabei ergibt sich die Wahl des jeweiligen Themas aus einer Zusammenarbeit von UNAIDS, der WHO und einer großen Zahl von Basisorganisationen sowie nationalen und internationalen Organisationen, die an der Prävention und Behandlung von HIV/AIDS beteiligt sind. Seit 2008 wählt das Global Steering Committee of the World AIDS Campaign (WAC) das jeweilige Thema der Kampagne aus.
Die so in den Fokus gerückten Themen sollen nicht auf einen einzigen Tag beschränkt sein. Vielmehr geht es ganzjährig darum, die internationalen Bemühungen zur Sensibilisierung für die Krankheit HIV/AIDS im Rahmen anderer globaler Großveranstaltungen wie dem G-8-Gipfel sowie lokaler Kampagnen wie der Student Stop AIDS Campaign in Großbritannien einzusetzen.
Für den Zeitraum von 2005 bis 2010 lautete das internationale Motto des Welt-AIDS-Tags: Stop AIDS: Keep the Promise (dt. Gemeinsam gegen AIDS. Wir übernehmen Verantwortung – für uns selbst und andere).
Die Initiatoren des Aktionstags wollten damit Politiker in aller Welt an ihr auf der UNO-Sondersitzung zum Thema HIV/AIDS im Juni 2001 gegebenes Versprechen erinnern, sich national wie international stärker im Kampf gegen die weltweite HIV-/AIDS-Pandemie zu engagieren. Ab 2012 erklärte das WAC Getting to Zero: Zero new HIV infections (dt. Positiv zusammen leben!) zum neuen mehrjährigen Leitmotiv der Kampagne (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Folgende Themen und Mottos des Welt-AIDS-Tags am 1. Dezember gab es bisher:
Jahr | Internationales Motto des World AIDS Day | Motto des Welt-Aids-Tag in Deutschland |
1988 | Communication | Schließt Euch den weltweiten Bemühungen an |
1989 | Youth | Unser Leben, unsere Welt – lasst uns für einander sorgen |
1990 | Women and AIDS | Frauen und AIDS – Passt wie die Faust aufs Auge |
1991 | Sharing the Challenge | Gemeinsam die Herausforderung annehmen |
1992 | Community Commitment | Eine gesellschaftliche Verpflichtung |
1993 | Time to Act | Zeit zu handeln |
1994 | AIDS and the Family | Familien kümmern sich |
1995 | Shared Rights, Shared Responsibilities | Gemeinsame Rechte, gemeinsame Verantwortung |
1996 | One World. One Hope. | Eine Welt – eine Hoffnung |
1997 | Children Living in a World with AIDS | Kinder in einer Welt mit AIDS |
1998 | Force for Change: World AIDS Campaign With Young People | Impulse für den Wandel – Welt-AIDS-Kampagne mit jungen Menschen |
1999 | Listen, Learn, Live: World AIDS Campaign with Children & Young People | Einander zuhören, voneinander lernen, miteinander leben – Welt-AIDS-Kampagne mit Kindern und jungen Menschen |
2000 | AIDS: Men Make a Difference | AIDS: Männer stellen sich der Verantwortung |
2001 | I care. Do you? | AIDS – das geht mich an … Dich auch? |
2002 | Stigma and Discrimination | Denkwürdig / Ausgrenzung macht krank |
2003 | Stigma and Discrimination | Leben und leben lassen / Ausgrenzung abwehren |
2004 | Women, Girls, HIV and AIDS | Frauen, Mädchen, HIV und AIDS |
2005 | Stop AIDS. Keep the Promise | Gemeinsam gegen AIDS. Wir übernehmen Verantwortung – für uns selbst und andere |
2006 | Stop AIDS. Keep the Promise – Accountability | Gemeinsam gegen AIDS. Wir übernehmen Verantwortung – für uns selbst und andere |
2007 | Stop AIDS. Keep the Promise – Leadership | Gemeinsam gegen AIDS. Wir übernehmen Verantwortung – für uns selbst und andere |
2008 | Stop AIDS. Keep the Promise – Lead – Empower – Deliver | Gemeinsam gegen AIDS. Wir übernehmen Verantwortung – für uns selbst und andere |
2009 | Universal Access and Human Rights | Gemeinsam gegen AIDS. Wir übernehmen Verantwortung – für uns selbst und andere |
2010 | Universal Access and Human Rights | Gemeinsam gegen AIDS. Wir übernehmen Verantwortung – für uns selbst und andere |
2011 | Getting to Zero | Positiv zusammen leben – Aber sicher! |
2012 | Together we will end AIDS | Positiv zusammen leben! |
2013 | Zero Discrimination | Positiv zusammen leben! |
2014 | Close the gap | Positiv zusammen leben – Aber sicher! |
2015 | On the fast track to end AIDS | Positiv zusammen leben! |
2016 | Hands up for #HIVprevention | Positiv zusammen leben! |
2017 | My Health, My Right | Positiv zusammen leben! |
2018 | Know your status | Du hast HIV? Damit komme (nicht) ich klar. Streich die Vorurteile. |
2019 | Communities make the difference | Du hast HIV? Damit komme (nicht) ich klar. Streich die Vorurteile. |
2020 | Global Solidarity Shared Responsibility | Leben mit HIV – anders als du denkst |
2021 | End inequalities. End AIDS | Ungleichheiten beenden. Aids beenden. Pandemien beenden. |
2021 | Equalize | Ungleichheiten beenden. |
Wer mag, kann diesen Aktionstag sicherlich auch mit dem ebenfalls am 1. Dezember begangenen Tag des Adventskalenders in Deutschland oder dem britischen Mistelzweig-Tag (engl. National Mistletoe Day) kombinieren. Weitere Alternativen bilden der US-amerikanische Iss-einen-roten-Apfel-Tag (engl. Eat A Red Apple Day), der Tag der Weihnachtsbeleuchtung (engl. National Christmas Lights Day) oder der Klare-Sicht-ohne-Zweistärkenglas-Tag (engl. Bifocals at the Monitor Liberation Day).
In diesem Sinne: Schützt Euch und andere vor dieser tückischen Krankheit.
Nicht nur anlässlich des World AIDS Day am 1. Dezember.
Weitere Informationen zum Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember
- Die offizielle Website des World AIDS Day am 1. Dezember (englisch)
- UNAIDS-Website zum World AIDS Day (englisch/mehrsprachig)
- WHO-Website zum World AIDS Day am 1. Dezember (englisch/mehrsprachig)
- Die Website der Vereinten Nationen zum World AIDS Day (englisch/mehrsprachig)
- Wikipedia-Eintrag zur Roten Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Infizierten und AIDS-Kranken (deutsch/mehrsprachig)
- Offizielle Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Welt-AIDS-Tag in Deutschland (deutsch)
- Website der Deutschen AIDS-Stiftung (deutsch)
- Die offizielle Website der Deutschen Aidshilfe: www.aidshilfe.de (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum World AIDS Day mit vielen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Kalender-Eintrag zum World AIDS Day am 1. Dezember auf anydayguide.com (englisch)