Der 1. Dezember steht mit dem Klare-Sicht-ohne-Zweistärkenglas-Tag (engl. Bifocals at the Monitor Liberation Day) ganz im Zeichen der klaren Sicht auf die Computer-Monitore und Displays dieser Welt. Zumindest für die Träger von Bifokalgläsern, für die die Arbeit am Bildschirm je nach Sitzposition und Blickwinkel zum Display unter Umständen ziemlich anstrengend werden kann. Mal gut, dass das US-amerikanische Ehepaar Ruth und Thomas diesem Problem Rechnung trägt und entsprechende Hilfe bzw. Befreiung für die Träger dieser Sehhilfen fordert. Der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt wirft – ACHTUNG Wortspiel – einen näheren Blick auf diesen Aktionstag.

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den Bifocals at the Monitor Liberation Day ins Leben gerufen?
Wie eingangs schon erwähnt geht dieser kuriose Feiertag auf das US-amerikanische Ehepaar Ruth und Thomas Roy zurück, die auf Ihrer Website wellcat.com seit 1998 inzwischen über 80 eigene und urheberrechtlich geschützte Feier- und Aktionstage versammelt haben. Ein Großteil dieser Tage geht allerdings auf den Zeitraum der Jahre 2003 bis 2006 und umfasst solch großartige Anlässe wie zum Beispiel:
- den Tag der sinnlosen Anrufbeantworter-Nachrichten (engl. Inane Answering Message Day) am 30. Januar,
- den Ändere Deinen Namen-Tag (engl. Change Your Name Day) am 13. Februar,
- den Erfinde-Deinen-eigenen-Feiertag-Tag (engl. Make Up Your Own Holiday Day) am 26. März,
- den Kräuter-statt-Salz-Tag (engl. More Herbs, Less Salt Day) am 29. August,
- den Internationalen Tag der Frustrationsschreie (engl. International Moment of Frustration Scream Day) am 12. Oktober,
- den Have a Bad Day Day (dt. Einen-schlechten-Tag-wünschen-Tag) am 19. November
- oder Bleib-Zuhause-weil-es-Dir-gut-geht-Tag (engl. Stay Home Because You’re Well Day) am 30. November.
Insofern befindet sich der Bifocals at the Monitor Liberation Day in guter Gesellschaft, wobei Thomas und Ruth allerdings nicht begründen, weshalb sie ausgerechnet den heutigen 1. Dezember als Datum für diesen kuriosen Aktionstag gewählt haben. Einen etwaigen inhaltlichen Bezug zum parallel am 1. Dezember in den USA gefeierten Iss-einen-roten-Apfel-Tag (engl. Eat A Red Apple Day) oder dem Tag der Weihnachtsbeleuchtung (engl. National Christmas Lights Day) konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag auf jeden Fall nicht herausfinden.
Ziele und Intention: Worum geht es beim Klare-Sicht-ohne-Bifokalglas-Tag?
Da die kuriosen Welttage aus dem Hause Roy sich grundsätzlich durch einen humanen und sehr menschenfreundlichen Ansatz auszeichnen, ahnt man eigentlich schon, um was es den beiden auch heute geht.
Nämlich Sorge dafür zu tragen, dass die Träger solcher Brillen mindestens heute entsprechende Hilfe angeboten bekommen. Ob dann allerdings der gewählte Begriff der Befreiung wirklich angemessen ist, mag zwar im Auge des Betrachters liegen, besser gefällt mir hier aber die gewählte deutschsprachige Variante: Klare-Sicht-ohne-Zweistärkenglas-Tag.
Und wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 1. Dezember mit dem Tag des Adventskalenders und dem internationalen Welt-AIDS-Tag (engl. World AIDS Day) mindestens zwei weitere kalendarische Alternative zum Feiern.
In diesem Sinne: Klare Sicht und einen entspannten Tag. Egal ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Klare-Sicht-ohne-Zweistärkenglas-Tag
- Die Website wellcat.com zum Bifocals at the Monitor Liberation Day – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 3. März 2003 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu Thomas Roy mit einem Abriss seiner Filmografie und einer Liste aller zusammen mit seiner Frau initiierten kuriosen Feiertage (englisch)
- Doug Criss: Meet the people behind all those wacky holidays – auf: cnn.com am 26. Februar 2018 (englisch)