Tag der Sonnenbrille – National Sunglasses Day in den USA

Eines der wichtigsten Utensilien für sonnige Tage ist für die meisten Menschen die Sonnenbrille. Passend dazu feiern die USA den 27. Juni als ihren nationalen Tag der Sonnenbrille (engl. National Sun Glasses Day – manchmal auch nur kurz: Sunglasses Day) feiern. Was hat es mit diesem Eintrag des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt auf sich?

National Sun Glasses Day - Tag der Sonnenbrille in den USA. Kuriose Feiertage - 27. Juni © 2014 Angela V. für www.kuriose-feiertage.de
Meine liebe Freundin Angela und ihre kleine Tochter Emma feiern den Tag der Sonnenbrille © 2014 Angela V. für www.kuriose-feiertage.de

Wann ist Tag der Sonnenbrille?

Die USA feiern ihren nationalen Tag der Sonnenbrille (engl. National Sun Glasses Day) immer am 27. Juni des Jahres.

JahrDatumWochentag
202327. JuniDienstag
202427. JuniDonnerstag
202527. JuniFreitag
202627. JuniSamstag
202727. JuniSonntag
202827. JuniDienstag
202927. JuniMittwoch
203027. JuniDonnerstag
203127. JuniFreitag
203227. JuniSonntag
203327. JuniMontag

Wer hat den National Sunglasses Day ins Leben gerufen?

Wenn ich die vorhandenen Quellen richtig interpretiere, geht der National Sunglasses Day auf eine Initiative des 1985 gegründeten US-amerikanischen The Vision Council (häufig auch: Vision Council of America oder als Akronym: VCA) zurück. Das VCA ist ein Händler- und Interessenverband der Optiker und Brillenhersteller des Landes mit Sitz in Alexandria, im Bundesstaat Virginia (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden, seit wann genau man diesen Nationaltag der Sonnenbrille begeht und warum man sich hier ausgerechnet den heutigen 27. Juni als Datum ausgewählt hat.

Rein inhaltlich passt er vor diesem Hintergrund perfekt zum Internationalen Tag der Sonne am 3. Mai, der Sommersonnenwende am 21. Juni oder dem Schau-in-den-Himmel-Tag (engl. Look Up at the Sky Day) am 14. April passen. Eine konkrete Verbindung konnte ich im Zuge der Recherchen aber nicht herausfinden.

Brillenwissen: Eine kleine Kulturgeschichte der Sonnenbrille

Daher im Folgenden eine kurze Kulturgeschichte der Sonnenbrille. Auch wenn die getönten Gläser heute in den meisten Fällen mehr als modisches Accessoire genutzt werden, darf dieser Umstand nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Sonnenbrille in erster Linie eine Schutzfunktion innehat.

  • Dies war auch ihre ursprüngliche Funktion und so finden sich im Rahmen der menschlichen Kulturgeschichte bereits im alten Rom Aufzeichnungen darüber, dass Kaiser Nero (37 – 68 n.Chr.) seine Augen während Gladiatorenkämpfe im Kolosseum mit grünen Smaragden gegen das grelle Sonnenlicht schützte. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte tauchten in Europa dann verschiedene weitere Vorläufer der modernen Sonnenbrille auf. So kannte man im 15. Jahrhundert farbige Brillengläser, die als Schutz gegen die Blendwirkung des Sonnenlichts fungierten.
  • Hier sollte es aber noch bis zum Jahr 1752 dauern, bis der englische Optiker und Konstrukteur James Ayscough (ca. 1720 – ca. 1760) Brillen mit Rauchglas als Lichtschutz für die Augen erfand. In der Folge von Ayscoughs Erfindung waren im 18. Jahrhundert dann hauptsächlich Sonnenbrillen in Form von gelben, grünen, blauen oder roten Eingläsern als Blendschutz populär.
  • Einige dieser frühen Sonnenbrillen verfügten bereits über seitliche Schutzklappen aus Stoff bzw. Leder, um das seitliche Streulicht abzuhalten. Der wissenschaftliche und medizinische Fortschritt im 19. Jahrhundert stellte dann zunehmend die Schutzfunktion der Sonnenbrille gegen die schädliche Wirkung UV-Strahlen in den Mittelpunkt.
  • Allerdings wurde diese erst im Jahr 1908 durch den Schweizer Alfred Vogt auch empirisch nachgewiesen. Insofern erstaunt es ein wenig, dass bereits 1905 die ersten Gläser mit einem ersten wirksamen UV-Filter von dem deutschen Industriellen und Begründer des gleichnamigen Unternehmens, Josef Rodenstock (1846 – 1932) entwickelt wurden.
  • Zu dieser Zeit kamen dann auch die ersten Schutzgläser mit unterschiedlich starken Tönungen unter dem Namen Umbral auf den Markt. Hier konnten sich hauptsächlich die Hersteller Schott und Nitsche & Günther als die ersten Marktführer im Rahmen dieses neuen Industriezweiges positionieren.

Die Sonnenbrille als Massenprodukt und Stilikone im 20. Jahrhundert

Soweit zunächst die historische Vorgeschichte, die wesentlich aber nur als Wegbereitung für den Siegeszug der Sonnenbrille seit dem 20. Jahrhundert dienen sollte. Nicht unerwähnt sollte an dieser Stelle bleiben, dass zu dieser Zeit Polarisationsgläser – genauer gesagt erstmals 1937 von dem Deutschen Erwin Käsemann entwickelt – als Augenschutz verwendet wurde.

Die Fotografen unter Euch werden den Namen Käsemann sicherlich auch heute noch als Qualitätsherstellern von Kamera- bzw. Objektiv-Filtern wie eben dem Polarisationsfilter kennen. Dies aber nur als editorische Randnotiz (siehe dazu auch den Tag der Kamera (engl. National Camera Day) am 29. Juni)

Eine entscheidende Rolle bei der zunehmenden Popularisierung der Sonnenbrille nahm hier der US-amerikanische Hersteller Bausch & Lomb ein, dessen 1934 entwickelte Sonnenbrille Aviator – Achtung: Wortspiel! – das Licht der Welt erblickte und 1936 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Aufgrund des großen Erfolgs entschied man sich im Hause Bausch & Lomb, die Produktion von Sonnenbrillen ab 1937 unter einer eigenen Marke laufen zu lassen.

Und dies mit weltweitem Erfolg. Denn das von Ray Ban 1952 vorgestellte Modell Wayfarer – und eben die Aviator – gelten auch heute noch als Modeklassiker und als meistverkaufte Sonnenbrillenmodelle überhaupt. So konnte Ray Ban auf eine ganze Menge medienwirksame Unterstützung zählen, indem bekannte Namen wie Buddy Holly, Marilyn Monroe, James Dean, Roy Orbison und Audrey Hepburn im Film Breakfast at Tiffany’s eines dieser Modelle trugen. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Bikinis (engl. National Bikini Day – oder häufig auch nur kurz: Bikini Day) am 5. Juli.

Im Zuge dessen wurde die Sonnenbrille schließlich zum Marke- bzw. Massenartikel, wobei die Entwicklung keineswegs abgeschlossen war. So kamen Mitte der 1960er-Jahre die ersten phototropen, also selbstdunkelnden Sonnenbrillengläser auf den Markt und 1986 stellte die bereits oben erwähnte deutsche Firma Rodenstock das erste getönte Kunststoffglas für Sonnenbrillen vor.

National Sun Glasses Day - Tag der Sonnenbrille in den USA. Kuriose Feiertage - 27. Juni © 2022 Sven Giese
National Sun Glasses Day – Tag der Sonnenbrille in den USA. Kuriose Feiertage – 27. Juni © 2022 Sven Giese

Und wer mit Sonnenbrillen nichts am Hut hat, kann heute alternativ auch noch den europäischen Siebenschläfertag, den US-amerikanischen Tag der Zwiebel (engl. National Onion Day) und Happy-Birthday-to-You-Tag oder den Internationalen Tag der Ananas (engl. International Pineapple Day) feiern. :)

In diesem Sinne: Schützt Eure Augen mit einer guten Brille, so wie es meine liebe Freundin Angela mit ihrer kleinen Tochter Emma auf dem oben beigefügten Foto macht. Vielen Dank dafür.

Euch allen einen entspannten Tag der Sonnenbrille.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Sonnenbrillen-Tag am 27. Juni

Kategorien Juni, Kuriose Aktionstage Schlagwörter 27. Juni

Kommentare sind geschlossen.