Hurra für Solar. Passend zur Jahreszeit feiern wir den 3. Mai seit 1978 als Internationalen Tag der Sonne (engl. International Sun Day oder auch: International Day of the Sun oder World Sun Day). Schönes, sonniges Wetter ist natürlich prima, aber dieser Aktionstag betont mit der Solarenergie einen anderen Aspekt der Sonne. Grund genug, der Geschichte dieses internationalen Ehrentags unseres Muttersterns mit den folgenden Zeilen aus dem Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag der Sonne?
- 2 Wer hat den International Sun Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der internationale Tag der Sonne auf den 3. Mai?
- 4 Ziele und Intention des Sonnentags: Ehrentag und eine Aktionswoche für die Solarenergie
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Tag der Sonne am 3. Mai
Wann ist Tag der Sonne?
Der in den USA initiierte internationale Tag der Sonne (engl. International Sun Day) findet seit 1978 immer am 3. Mai statt.
Wer hat den International Sun Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage sind auch im Falle des International Sun Day die Ursprünge bzw. die Herkunft relativ gut dokumentiert. Tatsächlich liegen die Wurzeln dieses weltweiten Aktionstages rund um die Solarenergie aber in den USA.
Konkret geht die Idee bzw. Initiative für den Sun Day auf den US-amerikanischen Umweltschützer und Befürworter der Solarenergie Denis Hayes zurück. Aufmerksamen Leserinnen und Lesern dürfte dieser Name hauptsächlich durch den Earth Day (dt. Tag der Erde) am 22. April bekannt sein, für dessen erste Auflage im Jahre 1970 Hayes als Koordinator und Mitbegründer aktiv tätig war.
Während der Carter-Administration von 1977 bis 1981 war Hayes u.a. Leiter des Solar Energy Research Institute und hatte die Idee, den Sun Day nach dem Vorbild des Earth Day zu gestalten. Politische Unterstützung erhielt dieses Anliegen dann durch den 39. US-Präsidenten Jimmy Carter im Jahr 1978. Carter brachte hier die gemeinsame Resolution H.J.Res. 715 durch den 95. Kongress der Vereinigten, die schließlich am 27. März 1978 als Public Law 95-253 offiziell den 3. Mai zum Sun Day erklärte. Ab 1994 wurde aus diesem nationalen Aktionstag dann eine internationale Veranstaltung, die in 22 Ländern Beachtung fand (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der internationale Tag der Sonne auf den 3. Mai?
Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden, warum man sich hier ausgerechnet den 4. Mai als Datum für den Tag der Sonne ausgesucht hat. Die zeitliche Nähe zur Sommersonnenwende bzw. kalendarische Distanz zur Wintersonnenwende dürften hier aber keine Rolle gespielt haben.
An dieser Stelle aber der Hinweis, dass der Internationale Tag der Sonne nicht mit dem nordkoreanischen Nationalfeiertag Tag der Sonne am 15. April zu verwechseln ist, mit dem der Geburtstag des 1912 geborenen „Großen Führers“ und „ewigen Präsidenten“ Kim Il-sung gedacht werden soll. Beide Tage haben bis auf die Namensähnlichkeit also nichts miteinander zu tun.

Mit dem Internationalen Tag der Sonne am 3. Mai leiten viele Länder u.a. die sogenannte Woche der Sonne ein, die am 4. Mai beginnt und mit der – in Deutschland seit 2007 – über die Möglichkeiten und Optionen der Energieversorgung durch erneuerbare Energien wie eben der Solarenergie informiert werden soll. Insofern geht es hier tatsächlich um mehr als das Himmelsphänomen Sonne (siehe dazu u.a. auch die Beiträge zum Welttag der Meteorologie (engl. World Meteorological Day) am 23. März oder dem US-amerikanischen Tag der Mai-Sonne (engl. National May Ray Day) am 19. Mai).
Dass die Sonne und ihre durch Kernfusion erzeugte Energie, die in Teilen als elektromagnetische Strahlung zur Erde gelangt, nach wie vor der größte natürliche Energielieferant des Planeten und seines Ökosystems ist, braucht an dieser Stelle nicht besonders hervorgehoben werden. Etwas komplizierter sieht die Sache hinsichtlich der technischen Nutzung der Sonnenenergie in Form von Solarstrom aus.
Ohne mich an dieser Stelle zu sehr in technischen Details zu verstricken, lässt sich zumindest festhalten, dass Solarstrom primär durch sogenannte Fotovoltaikanlagen oder mit Sonnenwärmekraftwerken erzeugt werden kann. Gerade angesichts der endlichen fossilen Energieressourcen scheint dies im Rahmen der erneuerbaren Energien (siehe dazu u.a. auch den Beitrag zum Global Wind Day: Der Welt-Wind-Tag am 15. Juni) einer der sinnvollsten Wege, um sich langfristig unabhängig von externen Energieimporten und den an sie gekoppelten bzw. bestehenden Monopolen zu machen.
Obwohl sich hier in den letzten Jahren eine ganze Menge getan hat – man werfe nur mal einen Blick auf die in den letzten Jahren deutlich gestiegene Zahl von Fotovoltaikanlagen auf den Dächern deutscher Häuser und Gebäude-, ist die ganze Geschichte natürlich auch ein Politikum. Gerade die aktuelle Debatte um den Fortbestand des seitens der Bundesregierung am 1. April 2000 erlassenen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zeigt, dass man – entsprechende Bereitschaft seitens der Politik – eigentlich eine ganze Menge erreichen kann.

Und wer mit dem Thema Sonne nichts am Hut hat, der/die kann den 3. Mai alternativ auch als US-amerikanischen Trag-zwei-verschiedenfarbige-Schuhe-Tag (engl. National Two Different Colored Shoes Day), als Tag des Übersinnlichen (engl. National Paranormal Day), als Tag der Teppichfalte (engl. National Lumpy Rug Day) oder als Internationalen Tag des Waldkindergartens (engl. Global Day of Forest Kindergarten) feiern.
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen Sun Day. Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Tag der Sonne am 3. Mai
- Beitrag zum International Day of the Sun am 3. Mai auf dem Webportal anydayguide.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum US-amerikanischen Sun Day mit weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Kalendereintrag zum Sun Day am 3. Mai auf checkiday.com (englisch)
- Originaltext der US-amerikanischen Resolution H.J.Res.715: A resolution proclaiming May 3, 1978, „Sun Day“ (englisch)
- Der originale Gesetzestext des US-amerikanische Public Law 95-253 vom 27. März 1978 als PDF-Dokument (englisch)
- Das Blog Prioksko-Terrasny Nature Biosphere Reservats über den International Sun Day (englisch)
- Offizielle Website der Woche der Sonne (deutsch)
Kommentare sind geschlossen.