Mit dem Tag der schlechten Wortspiele steht der 12. November seit 2009 ganz im Zeichen rhetorischer Figuren, die ihren Effekt durch kleine sprachliche Veränderungen erzielen. Zumindest wenn es nach dem deutschen Cartoonisten und Blogger Bastian Melnyk geht, der diesen Aktionstag ins Leben gerufen hat. Natürlich darf ein solcher Tag, auch wenn er sich eher mit den abgründigen Seiten der Sprache beschäftigt, im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt nicht fehlen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag der schlechten Wortspiele?
Seit 2009 feiern wir in Deutschland den Tag der schlechten Wortspiele immer am 12. November.
Wer hat den Tag der schlechten Wortspiele ins Leben gerufen?
Die Initiative für diesen Ehrentag der schlechten Wortspiele geht auf den deutschen Cartoonisten Bastian Melnyk zurück. Neben einigen anderen Namen wie das US-amerikanische Ehepaar Ruth und Thomas Roy muss Bastian mit seiner (fredtastischen) Website fonflatter.de inzwischen als eine echte Instanz in Sachen kuriose Feier- und Aktionstage gesehen werden.
Immerhin kann er – wenn ich richtig gezählt habe -, inzwischen auf weit über 200 eigene Anlässe verweisen. Darunter solch großartige Ideen wie die folgenden Anlässe:
- der Hast-Du-gepupst?-Tag am 5. Februar,
- der Tag der Schachtelsätze am 25. Februar,
- der Elefanten-zeichnen-Tag am 24. März,
- der Zuspätkommtag am 30. Juli,
- der Tag des hochgekrempelten Hosenbeins am 18. August,
- der Wettergesprächs- und Smalltalk-Tag am 8. Oktober oder
- der Mit-Absicht-Geld-verlieren-Tag am 27. Oktober.
Weshalb fällt der Tag der schlechten Wortspiele auf den 12. November?
Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es für die Wahl des Datums eigentlich keine konkrete Begründung. Ob Bastian hier allerdings den in USA gefeierten Hühnersuppe-für-die-Seele-Tag (engl. National Chicken Soup for the Soul Day), den Pizza-mit-allem-Möglichen-außer-Anchovis–belegt-Tag (engl. National Pizza with the Works Except Anchovies Day), den mexikanischen Tag der Briefträger (span. Día del Cartero) oder den Tag der Happy Hour (engl. Happy Hour Day) als Inspiration gesehen hat, vermag ich nicht zu sagen.
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Frage nach dem Jahr der ersten Feier dieses Aktionstages. Geht man der Sache nach, so findet sich hier zwar vermehrt der Hinweis auf das Jahr 2006 als Datum der ersten Auflage dieses kuriosen Sprachtages.
Die Website fonflatter.de führt dieses Datum allerdings erstmals am 12. November 2009 als eigenständigen Anlass mit entsprechendem Fred-Comic und unter Verweis auf den damals erschienen Fred-Kalender (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten). Insofern ist auch davon auszugehen, dass der spätere Termin im November eher den Tatsachen entspricht.
Wortspiel – eine definitorische und rhetorische Annäherung
Was ist ein Wortspiel? Per definitionem ist das Wortspiel eine rhetorische Figur, mit der ihr Verfasser durch entsprechende Wort- oder Buchstabenveränderungen in erster Linie als humorvoll und/oder besonders geistreich erscheinen will.
Passend zum heutigen Tag der schlechten Wortspiele liegt hier die Betonung natürlich auf der Absicht und der sehr subjektiven Auffassung von Sprachwitz, die nicht unbedingt von der Allgemeinheit geteilt werden muss. Aber dies nur als Randnotiz. Befragen wir weiter die Rhetorik: Hier unterscheidet man weiterhin und genau genommen mehrere Wortspielkategorien, von denen die drei folgenden wohl am häufigsten vorkommen:
- Buchstabendreher: „Kentucky (s)chreit ficken“ (Kentucky Fried Chicken).
- Paronomasie: Wortspiel basierend auf der klanglichen Ähnlichkeit von Wörtern wie „Eile mit Weile“ oder auch der päpstliche Segen „Urbi et Orbi“.
- Polysemie: Nutzung der Mehrdeutigkeit von Wörtern. Beispiel: „Lieber arm dran als Arm ab“.
Was also mit einem schlechten Wortspiel gemeint ist, dürften die genannten Beispiele hinreichend andeuten. Dementsprechend ruft der 12. November dazu auf, den stilistischen Abgründen der deutschen Sprache und ihrer Möglichen zu frönen.
Aber bitte NUR heute, sonst lieber nicht!
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. Danke. ;)
Weitere Informationen zum Tag der schlechten Wortspiele
- Der Comic auf fonflatter.de zum Tag der schlechten Wortspiele am 12. November 2009 (deutsch)
- Frauenzeitschrift Maxi zum Tag der schlechten Wortspiele (deutsch)
- Andreas Sieler: Schlechte Wortspiele. Stück mal?n Rück! – auf: fr.de am 12. November 2018 (deutsch)
- Tag der schlechten Wortspiele. Ein Clown im Büro – auf: wn.de am 12. November 2018 (deutsch)
- Carolin Gasteiger: Tag der schlechten Wortspiele:Na wunderbärchen! – auf: sueddeutsche.de am 12. November 2015 (deutsch)