Tag der Gyoza in Deutschland am 4. Mai

Fans der japanischen Küche feiern seit 2021 in den 4. Mai als bundesweiten Tag der Gyoza. Zumindest wenn es nach den Bonnern Koon-Kiu Man und Karin Krubeck geht, die mich wegen dieses kulinarischen Anlasses vor einigen Wochen kontaktiert haben. Grund genug, diesen Ehrentag der japanischen Teigtaschen in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen. Guten Appetit.

Tag der Gyoza in Deutschland. Kuriose Feiertage - 4. Mai © 2021 Sven Giese - Bild 1
Tag der Gyoza in Deutschland. Kuriose Feiertage – 4. Mai © 2021 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Tag der Gyoza?

Seit 2021 findet der bundesweite Tag der Gyoza immer am 4. Mai statt.

Wer hat den Tag der Gyoza ins Leben gerufen?

Der Tag der Gyoza geht auf eine Idee des Bonner Gastronomen Koon-Kiu Man, Geschäftsführer des Homei Gyoza und der Gastrobloggerin Karin Krubeck aus dem Jahr 2021 zurück. Karin und Kiu hatten mich mit ihrer Idee per Mail kontaktiert und um Aufnahme in den Kalender der kuriosen Welttage gebeten. Wenn ein kulinarischer Feiertag aus meinem Wohnort kommt, sage ich natürlich nicht nein.

Weshalb fällt der Tag der Gyoza auf den 4. Mai

Karin und Kiu liefern dann auch eine Begründung für den 4. Mai als Termin für den Tag der Gyoza. Denn hier gibt es einen inhaltlichen Bezug zum parallel am 4. Mai gefeierten Star Wars Day (dt. Star-Wars-Tag):

„Yoda, Großmeister und führendes Mitglied im Hohen Rat der Jedi ist für mich der Charakter, der tagtäglich Gyoza essen würde. Seine Ausgeglichenheit – physisch und psychisch mit der Macht – werden durch die Nahrungszufuhr unterstützt. Gyoza sind ideal, denn diese sind nahrhafte Teigtaschen gefüllt mit Gemüse und/oder Fleisch, welche zu Salaten, Reisgerichte oder zu Suppen gereicht werden. Yoda nimmt die Gyoza sowohl als Snack oder als vollwertige Mahlzeit zu sich und leidet nach dem Essen nicht an Müdigkeit – auch „Suppenkoma“ genannt –  welches bei übermäßigem Verzehr von bspw. Pizza oder Spaghetti regelmäßig auftritt. Wenn man sich den Großmeister genauer betrachtet, merkt man, dass er in seinem Exil auf Dagobah mit der einseitigen Ernährung extrem gealtert ist… unabhängig von seinen mehr als 800 Jahren… mit der täglichen Zufuhr an HOMEI Gyoza Gerichten wäre er auch locker 1.000 Jahre alt geworden :D denn unser Essen ist ein idealer Beitrag für die 5-a-day-Lebensweise.“

Tag der Gyoza in Deutschland. Kuriose Feiertage - 4. Mai © 2021 Sven Giese - Bild 2
Tag der Gyoza in Deutschland. Kuriose Feiertage – 4. Mai © 2021 Sven Giese – Bild 2

Küchenwissen: Häufige Fragen und Antworten rund um die Gyoza

Was sind Gyōza?

Gyōza (jap. 餃子) sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen (engl. Dumplings) der japanischen Küche. In China kennt man sie als Jiaozi, in Korea als Mandu. Auch eine gewisse kulinarische Nähe zu den schwäbischen Maultaschen ist gegeben (siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Weltmaultaschentag am Gründonnerstag).

Die halbmondförmigen Teigtaschen werden u. a. in Ramen-Restaurants (jap. ラーメン屋 – rāmen-ya, dt. Ramen-Nudelhaus) serviert, wobei es sie sowohl als Hauptgerichts als auch als Beilage zu Ramen-Nudelgerichten gibt. Gyōza gibt es aber auch als (tiefgefrorenes) Fertiggericht in den Kühltheken der Supermärkte.

Wie werden Gyoza zubereitet?

Je nach Rezept gibt es drei Zubereitungsarten für die halbmondförmigen Teigtaschen: traditionell gebraten, aber auch in frittierter, gedämpfter oder gekochter Form erfreuen sich die Gyoza großer Beliebtheit. In Japan sind primär die beiden Städte Utsunomiya und Hamamatsu für ihre gebratenen Gyoza (jap. 焼き餃子 – yakigyōza) bekannt.

Typisch für die japanische Variante der Teigtaschen ist, dass nach dem Braten bzw. Frittieren in der Regel auch noch kurz gedämpft werden (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Piroggen (engl. National Pierogi Day) am 8. Oktober).

Welche Soßen isst man zu Gyoza?

Traditionell serviert und verzehrt man die Gyoza in Japan mit Sojasoße, aber auch andere Soßen haben sich inzwischen etabliert. Hier sind der eigenen kulinarischen Abenteuerlust keine Grenzen gesetzt (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Ravioli (engl. National Ravioli Day) am 20. März).

Was ist der Unterschied zwischen Gyoza und Jiaozi?

Bis auf die Herkunft und die abweichende Bezeichnung sind Gyoza und Jiaozi wesentlich gleich: ähnliche Zubereitung und nahezu identische Füllungen. Trotzdem gibt es auch kleine Unterschiede zwischen der chinesischen und japanischen Variante dieser Teigtaschen. Die Gyoza verfügen über einen dünneren Teig, sind etwas knuspriger gebraten und enthalten im Gegensatz zu den Jiaozi deutlich mehr Knoblauch, in einigen Rezepten auch Ingwer. Einige Quellen verweisen auch darauf, dass die Gyoza etwas kleiner als die chinesische Variante der Teigtaschen sei, das hängt meiner Meinung aber wesentlich von der genutzten Rezeptur bzw. dem Koch ab.

Sind Gyoza vegan?

Das kommt auf das Rezept an. Aber auch für diejenigen unter Euch, die komplett auf tierische Zutaten verzichten möchten/müssen, sind die japanischen Teigtaschen eine gute Wahl. Neben den mit Fleisch gefüllten Varianten gibt es die Teigtaschen auch mit Gemüse gefüllt. Lecker sind beide. Auch der Teig lässt sich glutenfrei hinbekommen.

Tag der Gyoza in Deutschland. Kuriose Feiertage - 4. Mai © 2021 Sven Giese - Bild 3
Tag der Gyoza in Deutschland. Kuriose Feiertage – 4. Mai © 2021 Sven Giese – Bild 3

Wer von Euch nichts mit gefüllten Teigtaschen aus Asien am Hut hat, für den/die bietet der 4. Mai einige kalendarische Alternativen. Die USA kennen dieses Datum als Klein-und-stolz-darauf-Tag (engl. Petite And Proud Day) und als Tag des Orangensafts (engl. National Orange Juice Day). Weltweit steht der 4. Mai auch im Zeichen des Internationalen Tags der Feuerwehrleute (engl. International Firefighters‘ Day).

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten Tag der Gyoza.

Egal, ob in Japan, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum bundesweiten Tag der Gyoza am 4. Mai